Auf der nächsten Seite werde ich näher darauf eingehen, was Medienkompetenz und Medienpädagogik bedeuten, warum Mediennutzung bereits im Kindergarten stattfinden sollte und welche Kritikpunkte es hinsichtlich Medien gibt, wie sich die digitale Gesellschaft in Zukunft entwickelt und welche digitalen Kompetenzen bald unverzichtbar werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Begriffsklärung von Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Medienkritik – Die kritische Auseinandersetzung mit Medien
- Medienkunde - Zeige mir wie es funktioniert...
- Mediengestaltung - Jetzt bin ich an der Reihe.....
- Mediennutzung – Begleite mich durch den Dschungel…………………….
- Zeitalter der Digitalisierung – Arztdiagnosen bald von zu Hause aus?
- MatataLab - Spielerisches Programmieren lernen.
- Internet- und PC-Führerschein für Kinder....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz in einer digitalisierten Gesellschaft, insbesondere im Kontext der frühkindlichen Bildung. Die Autorin analysiert die Entwicklung der Mediennutzung und die Rolle der Medienpädagogik in der heutigen Zeit, wobei sie den Fokus auf die Vermittlung von Medienkompetenzen in Kindertagesstätten legt.
- Begriffsklärung von Medienpädagogik und Medienkompetenz
- Kritik und Reflexion im Umgang mit digitalen Medien
- Entwicklung und Förderung von Medienkompetenzen in Kindertagesstätten
- Spielerisches Programmieren lernen mit digitalen Tools
- Digitale Bildung und die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung der Kindertagesstätte M, ihrer Geschichte und ihrem pädagogischen Konzept, welches auf den Einsatz von Medien im Kindergartenalltag ausgelegt ist. Die Autorin beschreibt ihre Motivation für die Wahl dieser Einrichtung als Praktikumsplatz und zeigt die Herausforderungen der digitalen Welt auf.
- Grundlagen zur Begriffsklärung von Medienpädagogik und Medienkompetenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im heutigen Alltag und die Aufgaben der Medienpädagogik. Es werden die verschiedenen Bereiche der Medienpädagogik, insbesondere die Mediendidaktik und die Medienerziehung, definiert und die Rolle der Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation hervorgehoben.
- Medienkritik - Die kritische Auseinandersetzung mit Medien: Das Kapitel thematisiert die Macht der Medien und deren Einfluss auf unser Weltbild. Die Autorin betont die Notwendigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit Medieninhalten und deren Wirkung.
Schlüsselwörter
Medienkompetenz, Medienpädagogik, digitale Bildung, Kindertagesstätten, Frühkindliche Erziehung, Medienkritik, Mediengestaltung, Mediennutzung, Digitale Gesellschaft, Informationsgesellschaft.
- Citation du texte
- Madeline Turek (Auteur), 2020, Der Umgang mit digitalen Medien. Programmieren als die vierte Kulturtechnik der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247873