Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Power Engineering

Inbetriebnahme und Validierung eines Systems zur Simulation von Partikelemissionen in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

Title: Inbetriebnahme und Validierung eines Systems zur Simulation von Partikelemissionen in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen

Bachelor Thesis , 2016 , 75 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Simon Stürner (Author)

Engineering - Power Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Besonders häusliche Kleinfeuerungsanlagen tragen mit 25 Kilotonnen (PM 10), gemessen im Jahr 2005, zu einem deutlichen Teil der gesamten Feinstaub-Emissionen in Deutschland bei und überstiegen sogar die Emissionen aus dem Straßenverkehr (nur Verbrennung) in diesem Jahr. Deshalb untersucht das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
in diesem Zusammenhang verschiedene Abgasnachbehandlungssysteme auf ihre Wirkung und Effizienz, vor allem bei der Anwendung in biomassebetriebenen häuslichen Kleinfeuerungsanlagen.

Die Untersuchung der Systeme gestaltet sich schwierig, da die Verbrennung in Holzfeuerungen instationären Bedingungen folgt, d.h. die Abgaszusammensetzung schwankt stark in Abhängigkeit der zeitlichen und örtlichen Abfolge des Verbrennungsverlaufes. Damit die untersuchten Abgasnachbehandlungssysteme vergleichbar und unter reproduzierbaren und wiederholbaren Bedingungen getestet werden können, wurde am Fraunhofer-Institut fü Bauphysik IBP ein Testsystem zur Nachbildung von Abgasen aus häuslichen Kleinfeuerungsanlagen entworfen. Mit Hilfe des Testsystems sollen beliebige, einstellbare Abgaszusammensetzungen erzeugt und unter stationären Verhältnissen nachgebildet werden. Dadurch sollen sich komplexe Zustände einer Anlage genau erforschen und mit einer hohen Genauigkeit wiederholen und reproduzieren lassen können.

Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt hierbei auf der Charakterisierung eines Rußpartikelgenerators und eines Feststoffpartikeldispergierers. Der Nachbildungsbereich bezieht sich auf Feinstaub und Partikel mit einem Durchmesser zwischen wenigen Nanometern und ca. 100 μm. Ein solches Testsystem könnte in Zukunft auch interessant sein, um neuartige Abgasnachbehandlungssysteme zu evaluieren und entwickeln. Beispielsweise könnten auch Messgeräte, sicherheitsrelevante Bauteile einer Anlage und andere Anlagenkomponenten für industrielle wie private Anwendungen, unter stationären Bedingungen getestet werden.

Ziel dieser Arbeit ist daher die Charakterisierung der bestehenden Versuchseinrichtung im Hinblick auf ihre Fähigkeit Feinstaub- und Grobstaub- Emissionen von Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen unter stationären, reproduzierbaren und wiederholbaren Bedingungen nachbilden zu können. Nachfolgend sollen die daraus gewonnenen Ergebnisse
genutzt werden, um Schwachstellen der Anlage zu identifizieren und anschließend diesen Problemen sinnvolle Lösungskonzepte und Maßnahmen gegenüberzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Allgemeine Verbrennung
    • 2.2 Rußpartikelbildung
    • 2.3 Rußpartikeltransport
      • 2.3.1 Sedimentationsverluste
      • 2.3.2 Diffusionsverluste
      • 2.3.3 Thermophoretische Verluste
    • 2.4 Partikelemissionen aus biomassebetriebenen Kleinfeuerungsanlagen
      • 2.4.1 Feinstaubbegriff
      • 2.4.2 Zusammensetzung der Partikelemissionen
      • 2.4.3 Betriebsphasen
  • 3 Beschreibung der Forschungsanlage
    • 3.1 Porenbrennersystem
    • 3.2 Rußpartikelgenerator
      • 3.2.1 Aufbau und Funktionsprinzip
      • 3.2.2 Rezepterstellung
    • 3.3 Feststoffpartikeldispergierer
  • 4 Material und Methoden
    • 4.1 Eingesetzte Messgeräte
    • 4.2 Materialaufstellung
    • 4.3 Materialauf- und -nachbereitung
  • 5 Versuchsdurchführung
    • 5.1 Vorgehen
    • 5.2 Reproduzierbarkeit
    • 5.3 Experimenteller Aufbau
    • 5.4 Empirische Bestimmung der Partikelemissionen
      • 5.4.1 Gravimetrische Konzentrationsmessung
      • 5.4.2 Messung der Partikelgrößenverteilung
      • 5.4.3 Vergleich der Messtechnikmethodik
  • 6 Ergebnisse und Diskussion
    • 6.1 Singulärer Betrieb Palas Rußgenerator
      • 6.1.1 Rezepte
      • 6.1.2 Einfluss der Quenchung
      • 6.1.3 Einfluss der Verdünnungsluft
    • 6.2 Singulärer Betrieb Palas Feststoffpartikeldispergierer
    • 6.3 Kombi-Betrieb der Anlage
    • 6.4 Fehlerbewertung der Messergebnisse
  • 7 Zusammenfassung und Fazit
  • 8 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Inbetriebnahme und Validierung eines Systems zur Simulation von Partikelemissionen in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen. Das Ziel der Arbeit ist die Entwicklung einer Forschungsanlage, die es ermöglicht, die Emissionen von Feinstaub aus verschiedenen Biomassebrennstoffen unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Die Anlage soll dabei verschiedene Betriebsparameter wie Brennstoffart, Brennstoffmenge, Luftmenge und Temperatur simulieren können.

  • Simulation von Partikelemissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen
  • Entwicklung einer Forschungsanlage für die Untersuchung von Feinstaubemissionen
  • Kontrolle und Variation von Betriebsparametern wie Brennstoffart, Brennstoffmenge und Temperatur
  • Analyse der Emissionen von verschiedenen Biomassebrennstoffen
  • Validierung des Systems durch Vergleich mit empirischen Messungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Partikelemissionen aus Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen vor und erläutert die Relevanz der Forschungsarbeit. Außerdem wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit beschrieben.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Verbrennung, Rußpartikelbildung und des Rußpartikeltransports. Es werden wichtige Parameter wie die Zusammensetzung der Partikelemissionen, die verschiedenen Betriebsphasen und die Feinstaubbegriff definiert.
  • Kapitel 3: Das Kapitel beschreibt die Forschungsanlage, die im Rahmen der Arbeit entwickelt wurde. Es werden die einzelnen Komponenten wie das Porenbrennersystem, der Rußpartikelgenerator und der Feststoffpartikeldispergierer detailliert vorgestellt.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die verwendeten Messgeräte und Materialien beschrieben sowie die Materialauf- und -nachbereitung erläutert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel befasst sich mit der Durchführung der Versuche. Es werden das Vorgehen, die Reproduzierbarkeit und der experimentelle Aufbau der Versuche beschrieben. Außerdem werden die empirischen Methoden zur Bestimmung der Partikelemissionen erläutert.
  • Kapitel 6: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Versuche und diskutiert diese im Hinblick auf die Einflussfaktoren und die Fehlerbewertung. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Komponenten und des Kombinationsbetriebs der Anlage dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Partikelemissionen, Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen, Feinstaub, Rußpartikel, Verbrennung, Forschungsanlage, Simulation, Validierung, Messtechnik und empirische Messungen. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Systems, das es ermöglicht, die Emissionen von Feinstaub aus verschiedenen Biomassebrennstoffen unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen.

Excerpt out of 75 pages  - scroll top

Details

Title
Inbetriebnahme und Validierung eines Systems zur Simulation von Partikelemissionen in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen
College
University of Applied Sciences Esslingen
Grade
1,5
Author
Simon Stürner (Author)
Publication Year
2016
Pages
75
Catalog Number
V1247916
ISBN (PDF)
9783346683083
ISBN (Book)
9783346683090
Language
German
Tags
Partikelemissionen Kleinfeuerungsanlagen Rußbildung Umweltfreundliche Verbrennungstechnik Biomasse-Emissionen Validierung von Emissionssystemen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Stürner (Author), 2016, Inbetriebnahme und Validierung eines Systems zur Simulation von Partikelemissionen in Biomasse-Kleinfeuerungsanlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247916
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  75  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint