Diese Arbeit soll prüfen, welche Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning zur Förderung der Kompetenzen von Auszubildenden in der theoretischen generalistischen Pflegeausbildung vorhanden sind. Blended Learning stellt hierbei eine Kombination aus E-Learning-Materialien und traditionellen Unterrichtsmethoden dar.
Welche Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning zur Förderung der kognitiven und sozialen Kompetenzen zeigen sich anhand wissenschaftlicher Studien von Auszubildenden in der Pflege? Welche Empfehlungen lassen sich vor dem Hintergrund der Kompetenzbereiche der generalistischen Pflegeausbildung ableiten? Neben der Blended-Learning-Strategie soll ebenfalls dargestellt werden, wie Kompetenzen definiert und erlangt werden können.
Mit Hilfe einer Literaturarbeit soll der aktuelle Forschungsstand zum Einsatz von Blended Learning in der Pflegeausbildung dargestellt werden. Hierbei werden vor allem Studien dargestellt, die den Erwerb von Kompetenzen oder der dafür nötigen Qualifikationen durch eine Blended-Learning-Methode zum Ziel hatten. So soll deutlich gemacht werden, inwieweit Blended Learning zum Erwerb, der in der generalistischen Pflegeausbildung geforderten Kompetenzen in der Lage ist und ob dieser einer traditionellen Unterrichtsmethode vorzuziehen ist. Des Weiteren kann dargestellt werden, wo in diesem Bereich noch Forschungsbedarf besteht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Hintergrund.
- 1. Blended Learning .....
- 1.1. Definition Blended Learning...
- 1.2. Struktur und Aufbau von Blended Learning ....
- 1.2.1. Der Kickoff
- 1.2.2. Die Selbstlernphase.
- 1.2.3. Learning Management Systeme.....
- 1.2.4. Die Workshops...
- 2. Kompetenzen ......
- 2.1. Definition Kompetenzen
- 2.1.1. Werte
- 2.1.2. Fertigkeiten und Wissen......
- 2.1.3. Qualifizierung
- 2.2. Kompetenzentwicklung .
- 2.2.1. Wissensaufbau
- 2.2.2. Qualifikation .....
- 2.2.3. Kompetenzentwicklung
- 2.2.4. Wissenstransfer in die Praxis
- 2.2.5. Kompetenzarten.......
- 2.3. Kompetenzen in der Pflege
- III. Methode.............
- 3. Methodenbeschreibung..
- 4. Methodisches Vorgehen.......
- 4.1. Recherche....…………………
- 4.1.1. Ein- und Ausschlusskriterien ............
- 4.1.2. Festlegung des Rechercheprinzips
- 4.1.3. Festlegung der Suchkomponenten....
- 4.1.4. Festlegung der Fachdatenbanken........
- 4.1.5. Identifikation von synonymen Suchbegriffen
- 4.1.6. Identifikation von Schlagwörtern......
- 4.1.7. Entwicklung von Suchstrings ......
- 4.1.8. Überprüfung der Suchstrings
- 4.1.9. Durchführung der Recherche.
- 4.1.10. Dokumentation, Sicherung und Export der Recherche
- 4.2. Inhaltsanalyse nach Mayring.
- IV. Ergebnisse
- 5. Datenextraktion..
- 5.1. Zusammenfassung der Suchergebnisse
- 6. Darstellung der einzelnen Studien.........
- 6.1. Ergebnisse Studie 1: The effects of blended learning on knowledge, skills, and satisfaction in nursing students: A meta-analysis. Li et al. (2019) .....
- 6.2. Ergebnisse Studie 2: Comparison of the effectiveness of teaching strategies for a pediatric pain management program for undergraduate nursing students: A quantitative evaluation using an objective structured clinical examination. Liu et al. (2020) ............
- 6.3. Ergebnisse Studie 3: Effectiveness of the e-NurSus Children Intervention in the Training of Nursing Students. Álvarez-García et al. (2019) .....
- 6.4. Ergebnisse Studie 4.1: Effects of Smoking Cessation Intervention Education Program Based on Blended Learning among Nursing Students in South Korea. Choi & Kim (2018)...
- 6.5. Ergebnisse Studie 4.2: The impact of blended teaching on knowledge, satisfaction, and self-directed learning in nursing undergraduates: A randomized, controlled trial. Gagnon et al. (2013)........
- 6.6. Ergebnisse Studie 4.3: Enhancing OSCE preparedness with video exemplars in undergraduate nursing students. A mixed method study. Massey et al. (2017)......
- 6.7. Ergebnisse Studie 4.4: Blended learning pedagogy designed for a communication module among undergraduate nursing students: A quasi-experimental study. Shorey et al. (2018)
- 6.8. Ergebnisse Studie 4.5: Online intravenous pump emulator: As effective as face-to-face simulation for training nursing students. Terry et al. (2016) ....
- 7. Erwerb von Wissen durch Blended Learning in der Pflegeausbildung
- 8. Erwerb von Fähigkeiten durch Blended Learning in der Pflegeausbildung
- 9. Erwerb von Kompetenzen durch Blended Learning in der Pflegeausbildung .........
- V. Diskussion .....
- 10. Limitationen der Arbeit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning für die Förderung der Kompetenzen von Auszubildenden in der theoretischen generalistischen Pflegeausbildung. Sie untersucht, wie Blended Learning den Erwerb kognitiver und sozialer Kompetenzen unterstützt und welche Empfehlungen sich vor dem Hintergrund der Kompetenzbereiche der generalistischen Pflegeausbildung ableiten lassen.
- Definition und Entwicklung von Kompetenzen in der Pflegeausbildung
- Einsatz von Blended Learning in der Pflegeausbildung
- Empirische Untersuchung der Effektivität von Blended Learning auf den Kompetenzerwerb
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning in der generalistischen Pflegeausbildung
- Entwicklung von Empfehlungen für die Implementierung von Blended Learning in der Pflegeausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Die Einleitung präsentiert den aktuellen Stand der Digitalisierung im Bildungswesen und beleuchtet den Bedarf an digitalen Lernformen, insbesondere in der Pflegeausbildung. Sie stellt die generalistische Pflegeausbildung und die Bedeutung von Kompetenzentwicklung in diesem Kontext dar.
- Kapitel II: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel definiert Blended Learning und erläutert seine Struktur und seinen Aufbau. Es beschreibt die Bedeutung von Kompetenzen und deren Entwicklung in der Pflege.
- Kapitel III: Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der Forschungsarbeit, insbesondere die Recherche und die Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Kapitel IV: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Recherche und der Inhaltsanalyse, wobei einzelne Studien, die den Einsatz von Blended Learning in der Pflegeausbildung untersuchten, vorgestellt und analysiert werden.
- Kapitel V: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit, analysiert die Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning in der Pflegeausbildung und entwickelt Empfehlungen für die Implementierung von Blended Learning in der Pflege.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Kompetenzen, Pflegeausbildung, generalistisch, Digitalisierung, E-Learning, Kompetenzentwicklung, wissenschaftliche Studien, Empirie, Empfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Kwasek (Autor:in), 2020, Kompetenzgewinn durch Blended Learning. Möglichkeiten und Grenzen in der theoretischen generalistischen Pflegeausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248084