Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - European and International Law, Intellectual Properties

Organe der Europäischen Gemeinschaft

Europaparlament, Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof

Title: Organe der Europäischen Gemeinschaft

Seminar Paper , 2008 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ullrich Janke (Author)

Law - European and International Law, Intellectual Properties
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Europäische Union umfasst seit der letzten Erweiterung mit dem Beitritt von Bulgarien und Rumänien am 01.01.2007 nunmehr 27 Mitgliedstaaten mit insgesamt 493 Millionen Einwohnern. Vorgänge auf europäischer Ebene berühren uns heute unmittelbar und gewinnen weiter an Bedeutung, es ist daher wichtig, die Funktionsweise der EU zu verstehen. Die EU stellt den institutionellen Rahmen für die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten. Sie wird gemeinhin mit dem „Tempelmodell“, dessen Dach auf drei Säulen ruht, beschrieben. Die erste Säule wird durch den EGV (ehemals EWG) und durch den EAGV begründet. Die zweite Säule stellt die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik dar, die im EUV geregelt ist. Die dritte Säule, die Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen PJZS, ist ebenfalls im EUV geregelt. Die Organe der EU/EG sind der Europäische Rat als Leitorgan (Art. 4 EUV) und das Europäische Parlament, der Rat, die Kommission, der Gerichtshof und der Rechnungshof (Art. 7 I EGV). Der Rat und die Kommission werden von einem Wirtschafts- und Sozialausschuss und einem Ausschuss der Regionen unterstützt (Art. 7 II EGV). Daneben wurde ein europäisches System der Zentralbanken und die Europäische Zentralbank geschaffen (Art. 8 EGV) sowie die Europäische Investitionsbank (Art. 9 EGV) errichtet. Die Beschreibung einiger dieser Organe, im Einzelnen des Europaparlaments, des Europäischen Gerichtshofs und des Rechnungshofs ist Inhalt dieser Seminararbeit. Die Organe werden einzeln vorgestellt und nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung dann hinsichtlich Zusammensetzung und Aufgaben näher beleuchtet.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A. Europaparlament (EP)
    • I. Geschichte
    • II. Zusammensetzung
    • III. Aufgaben und Befugnisse
      • 1. Repräsentations-, Artikulations- und Kommunikationsfunktion
      • 2. Rechtssetzung
      • 3. Budgetrecht/ Haushalt
      • 4. Mitwirkungsfunktion bei Wahl/ Abwahl Exekutive
      • 5. Kontrollfunktion
    • IV. Beschlussfassung
    • V. Abschließende Betrachtung des EP
  • B. Europäischer Gerichtshof
    • I. Zusammensetzung und Arbeitsweise des EuGH
    • II. Das Europäische Gericht erster Instanz
    • III. Abschließende Betrachtung des EuG und des EuGH
  • C. Rechnungshof
    • I. Zusammensetzung
    • II. Arbeitsweise
    • III. Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Organe der Europäischen Gemeinschaft: das Europaparlament, den Europäischen Gerichtshof und den Rechnungshof. Ziel ist es, deren Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweisen zu beschreiben und zu analysieren.

  • Zusammensetzung und Struktur der Organe der Europäischen Gemeinschaft
  • Aufgaben und Befugnisse des Europaparlaments
  • Funktionsweise des Europäischen Gerichtshofs
  • Rolle des Rechnungshofs im EU-System
  • Zusammenspiel der Organe im institutionellen Rahmen der EU

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den institutionellen Rahmen der Europäischen Union und führt in das „Tempelmodell“ ein. Das Kapitel zum Europaparlament beleuchtet dessen Geschichte, Zusammensetzung, Aufgaben und Befugnisse, einschließlich seiner Rolle in der Rechtssetzung und Budgetkontrolle. Das Kapitel zum Europäischen Gerichtshof behandelt dessen Zusammensetzung, Arbeitsweise und die Rolle des Europäischen Gerichtshofs erster Instanz. Schließlich wird der Rechnungshof in Bezug auf seine Zusammensetzung und Arbeitsweise vorgestellt.

Schlüsselwörter

Europaparlament, Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof, Europäische Union, EU-Organe, Rechtssetzung, Budget, Kontrolle, institutioneller Rahmen, Zusammensetzung, Aufgaben, Arbeitsweise.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Organe der Europäischen Gemeinschaft
Subtitle
Europaparlament, Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,3
Author
Ullrich Janke (Author)
Publication Year
2008
Pages
22
Catalog Number
V124812
ISBN (eBook)
9783640298976
ISBN (Book)
9783640304028
Language
German
Tags
Europäischer Gerichtshof Europäisches Parlament Rechnungshof EG EU Europa Euoparecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ullrich Janke (Author), 2008, Organe der Europäischen Gemeinschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124812
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint