Seit Mitte der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts ist die Globalisierung in aller
Munde. Vor allem in der Wirtschaft aber auch in anderen Bereichen spricht man von
Zusammenwachsen und einheitlich werden der Welt.
Nun stellt sich die Frage welchen Effekt die Globalisierung auf die Kulturen in den
einzelnen Ländern hat. In einem sind sich viele Soziologen einig, die Kulturen werden sich
immer ähnlicher. Im Sinne einer Globalisierung könnte man davon ausgehen, dass sie
sich gegenseitig durchmischen. Einige kritische Stimmen merken aber an, dass es sich
weniger um eine Durchmischung vieler verschiedener Kulturen handelt, als um eine
Verwestlichung der Kulturen außerhalb der westlichen Welt.
Dieser Frage möchte das vorliegende Essay einmal nachgehen und versuchen einige
Beiträge auf diesem Gebiet zusammenzufassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die eindimensionale Gesellschaft - Das Wesen der westlichen Kultur nach Marcuse
- Die Verwestlichung der Welt
- Die Globale Crossoverkultur
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht den Einfluss der Globalisierung auf Kulturen weltweit. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Globalisierung zu einer Durchmischung verschiedener Kulturen führt oder ob eine Verwestlichung der nicht-westlichen Kulturen vorherrscht.
- Das Wesen der westlichen Kultur nach Marcuse
- Der Prozess der Verwestlichung im Kontext der Globalisierung
- Die Rolle multinationaler Konzerne bei der Verbreitung westlicher Kultur
- Die zunehmende Intensität kultureller Vermischung durch moderne Informationstechnologie
- Konflikt zwischen kultureller Homogenisierung und Heterogenisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf Kulturen ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach Verwestlichung versus kultureller Durchmischung. Kapitel 2 analysiert Marcuses Konzept der eindimensionalen Gesellschaft und charakterisiert das Wesen westlicher Kultur als Massenkultur mit Konsum als zentralem Element. Kapitel 3 befasst sich mit der These der Verwestlichung der Welt, basierend auf Tomlinson und Latouches Theorien, wobei die Rolle von Industrialisierung, Medientechnologie und multinationalen Konzernen hervorgehoben wird. Kapitel 3 geht der These der globalen Crossoverkultur nach und diskutiert Pietersees Argumentation zur intensivierten kulturellen Vermischung durch moderne Informationstechnologien.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Verwestlichung, kulturelle Durchmischung, Massenkultur, Konsum, Massenmedien, Multinationale Konzerne, moderne Informationstechnologie, Kulturelle Identität.
- Arbeit zitieren
- Katja Diedler (Autor:in), 2009, Westernization oder Vermischung der Kulturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124826