In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll nach der oben zusammengefassten Wahrnehmung von Lernenden der Frage nachgegangen werden, inwieweit diese Beschreibungen tatsächlich auf die Politiklehrer(innen) zutreffen und vor allem, ob die oben skizzierte Darstellung auf die jüngeren Fachlehrer(innen), der neuen Generation von Politiklehrer(innen) angewendet werden kann. Um dies herauszufinden, werden im Weiteren zunächst die Fachlehrer(innen) der politischen Bildung und ihr berufliches Selbstverständnis in den Fokus genommen, von denen aus Rückschlüsse auf die Fachkultur der Politiklehrer(innen) gezogen werden soll. Dabei wird angenommen, dass die Politiklehrer(innen) anhand ihrer Alterskohorten in verschiedene Generationen eingeteilt werden können. Um die Veränderung der Fachkultur zwischen den verschiedenen Generationen von Fachlehrer(innen) in der schulischen politischen Bildung untersuchen zu können, müssen die folgenden Fragen beantwortet werden. Zuerst muss geklärt werden, ob es verschiedene Vorstellungen von beruflichen Selbstverständnissen der Politiklehrkräfte gibt. Falls dem so ist, muss im Weiteren der Einfluss auf die verschiedenen Selbstverständnisse und das Verhältnis der verschiedenen Politiklehrer(innen)-Generationen zueinander untersucht werden. Außerdem ist der Frage nachzugehen, welches berufliche Selbstverständnis die jungen Politiklehrer(innen), die zwischen 1980 und 1995 geboren worden sind und seit den letzten Jahren in der Schule tätig sind, wie auch aktuell ihr Referendariat beginnen oder durchführen, besitzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Begriff berufliches Selbstverständnis
- Definitionsraster zum Begriff Generation
- Forschungsstand
- Generationen von Fachlehrer(innen) der politischen Bildung in der Schule
- Generation A
- Generation B
- Generation C
- Generation D
- Zusammenfassung
- Empirische Untersuchung
- Methodisches Vorgehen
- Gruppendiskussionen
- Problemzentrierte Interviews
- Qualitative Inhaltsanalyse
- Inhaltsanalyse Generation D
- Hauptkategorie Biografie
- Hauptkategorie Haltung gegenüber
- Hauptkategorie Vorgänger(innen)
- Hauptkategorie Sonstiges
- Inhaltsanalyse Generation C
- Hauptkategorie Biografie
- Hauptkategorie Haltung gegenüber
- Hauptkategorie Nachfolger(innen)
- Hauptkategorie Sonstiges
- Deutung und Vergleich der Ergebnisse unter Reflexion des methodischen Vorgehens
- Deutung und Vergleich Hauptkategorie Biografie
- Deutung und Vergleich Hauptkategorie Haltung gegenüber
- Deutung und Vergleich Hauptkategorie Vorgänger(innen) und Nachfolger(innen)
- Deutung und Vergleich Hauptkategorie Sonstiges
- Theoretisierung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit untersucht die Veränderung der Fachkultur im Fach Politische Bildung an Sekundarschulen zwischen verschiedenen Generationen von Lehrkräften. Die Arbeit möchte herausfinden, ob und wie sich das berufliche Selbstverständnis von Politiklehrkräften unterschiedlicher Alterskohorten unterscheidet und wie sich diese Unterschiede auf die Fachkultur auswirken. Der Fokus liegt insbesondere auf der jüngeren Generation von Politiklehrkräften (geboren zwischen 1980 und 1995).
- Berufliches Selbstverständnis von Politiklehrkräften
- Generationenunterschiede im Kontext der Fachkultur Politische Bildung
- Einfluss historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Fachkultur
- Methodischer Vergleich verschiedener Forschungsansätze
- Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses der jüngeren Generation von Politiklehrkräften
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Veränderung der Fachkultur im Fach Politische Bildung zwischen verschiedenen Lehrergenerationen dar. Ausgehend von einer bisherigen Wahrnehmung von Lernenden, die Politiklehrkräfte als unprofessionell und nicht zeitgemäß beschreiben, wird die Notwendigkeit einer Untersuchung des beruflichen Selbstverständnisses verschiedener Lehrergenerationen begründet. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der sowohl theoretische Rekonstruktionen als auch empirische Untersuchungen mittels Gruppendiskussionen und Interviews umfasst. Der Fokus liegt auf der jüngeren Generation von Politiklehrkräften, die zwischen 1980 und 1995 geboren wurden.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe "berufliches Selbstverständnis" und "Generation" und gibt einen Überblick über den Forschungsstand zur Lehrerprofessionalität und zum Selbstverständnis von Lehrkräften im Fach Politische Bildung. Besonders relevant ist hier die theoretische Rekonstruktion verschiedener Generationen von Politiklehrkräften in der Bundesrepublik Deutschland, basierend auf der Geschichte der Politikdidaktik, der historischen Generationenforschung und den Shell-Jugendstudien. Der Einfluss der sozialistischen politischen Bildung in der DDR wird ebenfalls kurz betrachtet.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um das berufliche Selbstverständnis der jüngeren Generation von Politiklehrkräften zu erforschen. Es wird detailliert auf die Methodik eingegangen, einschließlich der Gruppendiskussionen, problemzentrierten Interviews und der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse der Äußerungen von Lehrkräften der Generationen C und D werden vorgestellt, getrennt nach den Hauptkategorien Biografie, Haltung gegenüber Vorgängern/Nachfolgern und sonstige Aspekte. Ein Vergleich der Ergebnisse der beiden Generationen wird angestellt.
Schlüsselwörter
Fachkultur, Politische Bildung, Lehrerprofessionalität, Generationenforschung, berufliches Selbstverständnis, qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, problemzentrierte Interviews, Generationen von Politiklehrkräften, DDR, BRD.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Hausarbeit: Veränderung der Fachkultur im Fach Politische Bildung
Was ist das Thema der wissenschaftlichen Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Veränderung der Fachkultur im Fach Politische Bildung an Sekundarschulen zwischen verschiedenen Generationen von Lehrkräften. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im beruflichen Selbstverständnis von Politiklehrkräften unterschiedlicher Alterskohorten und deren Auswirkungen auf die Fachkultur, insbesondere bei der jüngeren Generation (geboren zwischen 1980 und 1995).
Welche Generationen von Lehrkräften werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet vier Generationen von Politiklehrkräften (Generation A, B, C und D), wobei der Schwerpunkt auf der Generation C (geboren ca. 1965-1980) und Generation D (geboren ca. 1980-1995) liegt. Die Zuordnung der Generationen basiert auf der Geschichte der Politikdidaktik, der historischen Generationenforschung und den Shell-Jugendstudien.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf Gruppendiskussionen und problemzentrierten Interviews mit Politiklehrkräften der Generationen C und D. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden nach Hauptkategorien wie Biografie, Haltung gegenüber Vorgängern/Nachfolgern und sonstige Aspekte kategorisiert und verglichen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert und untersucht?
Die Arbeit definiert die Begriffe "berufliches Selbstverständnis" und "Generation" und untersucht deren Relevanz im Kontext der Fachkultur Politische Bildung. Es wird der Einfluss historischer und gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Fachkultur und das berufliche Selbstverständnis von Politiklehrkräften analysiert.
Welche zentralen Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse werden für die Generationen C und D separat präsentiert und verglichen. Die Analyse konzentriert sich auf die Hauptkategorien Biografie, Haltung gegenüber Vorgängern/Nachfolgern (Generation C) bzw. Vorgängerinnen (Generation D) und sonstige Aspekte. Die Deutung und der Vergleich der Ergebnisse erfolgen unter Reflexion des methodischen Vorgehens.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Unterschiede im beruflichen Selbstverständnis von Politiklehrkräften verschiedener Generationen und deren Auswirkungen auf die Fachkultur Politische Bildung. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Herausforderungen und Veränderungen in der Fachkultur bei.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der empirischen Untersuchung, die Theoretisierung der Ergebnisse und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fachkultur, Politische Bildung, Lehrerprofessionalität, Generationenforschung, berufliches Selbstverständnis, qualitative Inhaltsanalyse, Gruppendiskussionen, problemzentrierte Interviews, Generationen von Politiklehrkräften, DDR, BRD.
- Citar trabajo
- Armin Frobel (Autor), 2022, Die Veränderung der Fachkultur in der schulischen politischen Bildung. Eine empirische Untersuchung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248275