Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses und ihre Effekte in H. G. Alders "Eine Reise"

Titre: Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses und ihre Effekte in H. G. Alders "Eine Reise"

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dott. Manuela Gallina (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit ist die psychologische Wirkung des Nationalsozialismus in dem Roman Eine Reise. Die Analyse besteht aus zwei Teilen: erstens werden die psychologischen Mechanismen des Nationalsozialismus und Antisemitismus untersucht und es wird versucht, die ideologische Grundlage des Diskurses zu schildern; zweitens werden ihre psychologischen Folgen auf die Charaktere im Roman untersucht. Insbesondere wird versucht, nicht nur die Opfer, sondern sämtliche Teilnehmer an dem nationalsozialistischen System, sowie die unterschiedliche Effekte des Diskurses auf die jüdischen Gefangenen selbst in Betracht zu ziehen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. DIE PSYCHOLOGISCHEN MECHANISMEN DES NATIONALSOZIALISTISCHEN DISKURSES
  • 3. DIE PSYCHOLOGISCHEN EFFEKTE DES NATIONALSOZIALISTISCHEN DISKURSES
    • 3.1. MASSIFIZIERUNG UND BETÄUBUNG DER BÜRGER
    • 3.2. REALITÄTSVERDRÄNGUNG DER SS - WACHEN
    • 3.3. PSYCHOLOGISCHE EFFEKTE AUF DIE JUDEN
  • 4. SCHLUSSWORT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die psychologische Wirkung des Nationalsozialismus in H.G. Adlers Roman „Eine Reise“. Die Analyse gliedert sich in zwei Teile: Zuerst werden die psychologischen Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses und Antisemitismus beleuchtet, um die ideologische Grundlage zu beschreiben. Der zweite Teil analysiert die psychologischen Folgen für die Romanfiguren, wobei sowohl Opfer als auch Täter und die verschiedenen Effekte des Diskurses auf jüdische Gefangene berücksichtigt werden.

  • Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses
  • Ideologische Grundlage des Antisemitismus im Roman
  • Psychologische Auswirkungen auf jüdische Charaktere
  • Wirkung des Diskurses auf verschiedene Gruppen innerhalb des Systems
  • Analyse der Sprache und ihrer Manipulation im Kontext des Nationalsozialismus

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt H.G. Adler und seinen Roman „Eine Reise“ vor, der einen Einblick in die psychologischen Aspekte des nationalsozialistischen Diskurses bietet. Der Fokus liegt auf der psychologischen Wirkung des Nationalsozialismus im Roman.

Kapitel 2 (Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses): Dieses Kapitel analysiert die psychologischen Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses, basierend auf Adlers Werk „Theresienstadt“. Es beschreibt den Dualismus zwischen „Gut“ und „Böse“, die Vergöttlichung des Staates und die Rolle der Juden als Sündenbock.

Kapitel 3 (Psychologische Effekte des nationalsozialistischen Diskurses): Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Diskurses auf verschiedene Gruppen. Es werden die Massifizierung und Betäubung der Bürger, die Realitätsverdrängung der SS-Wachen und die psychologischen Effekte auf die Juden im Roman beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie der nationalsozialistische Diskurs die Sprache und die menschliche Identität beeinflusst und zu Orientierungslosigkeit und Ohnmacht führt.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Psychologischer Diskurs, H.G. Adler, Eine Reise, Theresienstadt, Ideologie, Propaganda, Sprache, Identität, Macht, Ohnmacht, Opfer, Täter, Realitätsverdrängung.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses und ihre Effekte in H. G. Alders "Eine Reise"
Université
Dresden Technical University  (Institut für Germanistik)
Cours
Hauptseminar - Prager deutsch-jüdische Literatur
Note
1,0
Auteur
Dott. Manuela Gallina (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
22
N° de catalogue
V124827
ISBN (ebook)
9783640299102
ISBN (Livre)
9783640304127
Langue
allemand
mots-clé
Psychologische Mechanismen Diskurses Effekte Alders Eine Reise Hauptseminar Prager Literatur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dott. Manuela Gallina (Auteur), 2008, Psychologische Mechanismen des nationalsozialistischen Diskurses und ihre Effekte in H. G. Alders "Eine Reise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124827
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint