Inhaltsangabe oder Einleitung
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Herausforderungen die Maßnahmen der Covid-19-Pandemie für die Adressat*innen der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe mit sich bringen.
Zunächst wird auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe und die Adressat*innen dieser eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgabenbereiche und die Tagesstruktur dargelegt. Darüber hinaus wird der chronologische Verlauf der Maßnahmen der Covid-19-Pandemie festgehalten, um einen besseren zeitlichen Überblick zu erhalten. Im darauffolgenden Schritt werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Adressat*innen beleuchtet. Interessant ist hierbei die Situation rund um das Thema Homeschooling. Auch zu betrachten ist die innerfamiliäre Situation, die psychische Situation und Zukunftsperspektiven der Adressat*innen und die Entwicklung des Medienkonsums seit Beginn der Pandemie. Zuletzt wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen und die Fragestellung beantwortet.
- Arbeit zitieren
- Sarah Holweg (Autor:in), 2021, Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248348
Kostenlos Autor werden
Kommentare