Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Herausforderungen die Maßnahmen der Covid-19-Pandemie für die Adressat*innen der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe mit sich bringen.
Zunächst wird auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe und die Adressat*innen dieser eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Aufgabenbereiche und die Tagesstruktur dargelegt. Darüber hinaus wird der chronologische Verlauf der Maßnahmen der Covid-19-Pandemie festgehalten, um einen besseren zeitlichen Überblick zu erhalten. Im darauffolgenden Schritt werden die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Adressat*innen beleuchtet. Interessant ist hierbei die Situation rund um das Thema Homeschooling. Auch zu betrachten ist die innerfamiliäre Situation, die psychische Situation und Zukunftsperspektiven der Adressat*innen und die Entwicklung des Medienkonsums seit Beginn der Pandemie. Zuletzt wird ein Fazit aus den gewonnenen Erkenntnissen gezogen und die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ambulante Kinder- und Jugendhilfe
- Gesetzliche Grundlagen
- Adressat*innen
- Aufgabenbereiche und Tagesstruktur der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
- Die Entwicklung der Covid-19 Pandemie
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Adressat*innen
- Homeschooling
- Familiäre Situation
- Medienkonsum
- Psychische Auswirkungen
- Zukunftsperspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die Herausforderungen, die die Pandemiemaßnahmen für die Adressat*innen der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe mit sich bringen. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche der Adressat*innen, wie z.B. die schulische Situation, die familiäre Situation, den Medienkonsum und die psychische Gesundheit. Darüber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der Adressat*innen im Kontext der Pandemie betrachtet.
- Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe
- Herausforderungen für die Adressat*innen der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe
- Beeinträchtigungen durch Homeschooling und veränderte familiäre Strukturen
- Steigender Medienkonsum und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
- Zukunftsperspektiven der Adressat*innen im Kontext der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Situation. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich aus der Pandemie für die ambulante Kinder- und Jugendhilfe ergeben und stellt die Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe, ihrer rechtlichen Grundlage, ihren Adressat*innen und ihren Aufgabenbereichen. Das Kapitel erläutert die verschiedenen Formen der ambulanten Hilfe zur Erziehung und stellt die relevanten Paragraphen des SGB VIII vor. Kapitel 3 zeichnet den chronologischen Verlauf der Covid-19 Pandemie nach, um einen zeitlichen Überblick über die Entwicklung der Pandemie und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu geben. Kapitel 4 beleuchtet die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Adressat*innen der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Hierbei werden die Herausforderungen im Bereich Homeschooling, die Veränderungen in der familiären Situation, der Medienkonsum, die psychischen Auswirkungen und die Zukunftsperspektiven der Adressat*innen untersucht. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Lebensbereiche der Adressat*innen und untersucht die Herausforderungen, denen sie im Kontext der Pandemie gegenüberstehen. Der Fokus liegt dabei auf den konkreten Auswirkungen der Pandemiemaßnahmen auf die Adressat*innen und deren Auswirkungen auf die Arbeit der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe.
Schlüsselwörter
Ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Covid-19 Pandemie, Adressat*innen, Herausforderungen, Homeschooling, Familiäre Situation, Medienkonsum, Psychische Auswirkungen, Zukunftsperspektiven, SGB VIII, Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), Erziehungsbeistandschaften, MoB-Wohnungen, Kindeswohlgefährdung.
- Quote paper
- Sarah Holweg (Author), 2021, Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die ambulante Kinder- und Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248348