Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique

Die deutsche Politik im Konflikt um Nord Stream 2. Was sind die Gründe für den deutschen Sonderweg mit der umstrittenen Pipeline?

Titre: Die deutsche Politik im Konflikt um Nord Stream 2. Was sind die Gründe für den deutschen Sonderweg mit der umstrittenen Pipeline?

Dossier / Travail , 2022 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kim Mai (Auteur)

Politique - Sujet: Globalisation, l'économie politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit der Eskalation des Ukrainekonflikts im Winter 2021/22 flammte die Diskussion um Nord Stream 2 in Deutschland wieder auf. Das Projekt war zwar nie unumstritten, schien aber bis zuletzt in allmählich trockenen Tüchern zu sein. Auch die Frage, warum überhaupt so lange an Nord Stream 2 festgehalten wurde, wird immer wieder bei Parteisitzungen, Sozialen Medien und an Stammtischen diskutiert. In Kommentarspalten auf Facebook und den gängigen Tageszeitungen ist die Rede von der "riskanten" Abhängigkeit von Russland, die WirtschaftsWoche schreibt von der Rückkehr der "German Angst vor dem Abschwung" in Bezug auf die Sorge um Lieferstopps von russischer Energie. Politikwissenschaftlerinnen wie Florence Gaub sprechen in deutschen Talkshows von Interdependenz, Sicherheitspolitik und Russen, die "keine Europäer sind – im kulturellen Sinne." Alles in allem kursieren, ganz zeitgemäß, eine enorme Menge an falschen Informationen, unbedachte und uninformierte Aussagen und es fehlt eine klare Strukturierung und Einordnung des Konflikts.

Hier bietet sich Nord Stream 2 als Forschungsgegenstand besonders gut an, da dessen Bau- und Genehmigungszeit, sowie der dazugehörige Diskurs, parallel zu den Gründen der jetzt im Mittelpunkt stehenden Lage verlief. Damit eröffnete sich ein breites Feld von Forschungsfragen, das ich zunächst auf die Frage nach den Gründen für das deutsche Verhalten innerhalb dieser internationalen Spannungen reduzierte. Während die USA und die EU mit Waffenlieferungen und Sanktionen gegen die russischen Aggressionen vorangingen, schien der Bundeskanzler zunächst, als würde er die Krise aussitzen wollen. Ob dieser Eindruck stimmt und warum die Bundesregierung so zögerlich handelte und handelt, möchte ich in dieser Arbeit untersuchen.

Zu Beginn werde ich eine Übersicht über das Projekt Nord Stream 2 an sich erstellen und die damit verbundenen politischen Dimensionen darstellen. Danach fasse ich die Hauptkritikpunkte verschiedener Akteure am Projekt in den Fokus und erläutere diese. Im Anschluss analysiere ich die möglichen Gründe für das Festhalten der Bundesregierung an Nord Stream 2. Im Kapitel Reflexion gehe ich kritisch auf die Hürden dieser Arbeit ein und gebe einen kurzen Ausblick auf mögliche Veränderungen der Ergebnisse durch zukünftige Ereignisse.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nord Stream 2
    • Grundlegende Informationen
    • Innenpolitische Dimension
    • Außenpolitische Dimension
    • Kritik an Nord Stream 2
  • Mögliche Gründe für das Festhalten der Bundesregierungen am Projekt Nord Stream 2
    • Ökonomische und energiepolitische Interdependenz
    • Wirksamkeit von Sanktionen
    • Persönliche und parteipolitische Risiken
    • Zeitfenster für einen Stopp ist verstrichen
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gründe für das Festhalten der deutschen Bundesregierung am Projekt Nord Stream 2, trotz der geopolitischen Spannungen und der Kritik von verschiedenen Akteuren. Sie analysiert die politischen Dimensionen des Projekts und beleuchtet die wirtschaftlichen und energiepolitischen Aspekte der Interdependenz zwischen Deutschland und Russland.

  • Die politische Dimension von Nord Stream 2, sowohl auf der innen- als auch der außenpolitischen Ebene.
  • Die Kritikpunkte am Projekt und deren Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und politischen Bereiche.
  • Die möglichen Gründe für das Festhalten der Bundesregierung an dem Projekt, trotz der Kritik und der geopolitischen Spannungen.
  • Die Rolle der Sanktionen und deren Wirksamkeit im Kontext des Projekts Nord Stream 2.
  • Die Reflexion der Ergebnisse und die möglichen zukünftigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Projekt.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik Nord Stream 2 und erläutert den Hintergrund des Projekts im Kontext der politischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Pipeline selbst und ihren grundlegenden technischen Aspekten, dem Verlauf, der Finanzierung und dem Betrieb. Es analysiert die innen- und außenpolitischen Dimensionen des Projekts und stellt die weit verbreitete Kritik am Projekt Nord Stream 2 dar.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den möglichen Gründen für das Festhalten der Bundesregierung an dem Projekt, trotz der zahlreichen Kritikpunkte. Es beleuchtet die ökonomische und energiepolitische Interdependenz zwischen Deutschland und Russland, die Wirksamkeit von Sanktionen und die persönlichen und parteipolitischen Risiken, die mit einem Stopp des Projekts verbunden sind. Das vierte Kapitel bietet eine Reflexion der Ergebnisse und einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Nord Stream 2, Russland, Deutschland, Gaspipeline, Energiepolitik, Interdependenz, Sanktionen, Geopolitik, politische Dimension, Kritik, geostrategische Bedeutung, außenpolitische Beziehungen, wirtschaftliche Abhängigkeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die deutsche Politik im Konflikt um Nord Stream 2. Was sind die Gründe für den deutschen Sonderweg mit der umstrittenen Pipeline?
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sozialwissenschaften)
Note
1,3
Auteur
Kim Mai (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
21
N° de catalogue
V1248470
ISBN (ebook)
9783346684165
ISBN (Livre)
9783346684172
Langue
allemand
mots-clé
russland deutschland ukraine gazprom schröder putin merkel scholz energiepolitik schwesig gas interdependenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kim Mai (Auteur), 2022, Die deutsche Politik im Konflikt um Nord Stream 2. Was sind die Gründe für den deutschen Sonderweg mit der umstrittenen Pipeline?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248470
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint