Welche Begriffe sind zeitgemäß, und welche implizieren Inhalte, über deren Wirkung sich die Gesellschaft nicht bewusst ist?
Diese Fragen stehen im Fokus der vorliegenden Arbeit. Hinsichtlich der Begriffe ‚Mohr‘ und ‚Zigeuner‘ wird untersucht, inwieweit sie einen rassistischen Hintergrund haben und was die Problematik ihrer festen Plätze im öffentlichen Diskurs mit sich bringt. Die beiden Bezeichnungen sind im öffentlichen Sprachgebrauch präsent und bieten ein großes Spektrum an Diskussionsräumen und alternativen Vorschlägen. Diese werden im Folgenden aufgedeckt und analysiert.
Nach einer allgemeinen Rassismusdefinition, der Verortung der Sprachwissenschaften im Rassismusdiskurs und einer groben Zugehörigkeitserklärung des Öffentlichkeitsaspekts wird im Hauptteil mit den theoretischen Ergebnissen eine praktische Analyse durchgeführt. Gegenstand dieser Analyse sind die Begriffe ‚Mohr‘ und ‚Zigeuner‘. Die in der Arbeit angewandten praktischen Methoden sind demnach eine historische Begriffsanalyse sowie eine Untersuchung ihrer aktuellen Verwendung. Nach einer sprachlichen Begriffsanalyse durch das Portal COSMAS II wird die Nutzung der Begriffe in der öffentlichen Diskussion begutachtet. Dafür werde ich mich mehrfach auf Zeitungsartikel oder Kommentare fokussieren. Anschließend werden die Alternativen der Begriffe untersucht und auf mögliche Schwächen geprüft. Abschließend wird ein erneuter Konsens zwischen Rassismus und Sprache deklariert und es werden Möglichkeiten dargestellt, mit Sprache gegen Rassismus vorzugehen.
Zur Verwendung der Begriffe in der folgenden Arbeit:
Die Begriffe „Mohr“ und „Zigeuner“ werden bewusst in Anführungszeichen gesetzt, um deren alltagssprachlichen Verwendung gegenzuwirken. Im Normalfall würde ich die Begriffe durch das M-Wort und Z-Wort ersetzen. Um den Lesefluss jedoch nicht zu unterbrechen, werden sie ausgeschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Untersuchungsgegenstand
- 1.1) Untersuchungsgegenstand
- 1.2) Methode und Ziel
- 2) Rassismus und Sprache - Einordnung in die Sprachwissenschaften
- 3) „Mohr“
- 3.1) Begriffsherkunft und Gebrauch
- 3.2) Die Diskussion über den Begriff „Mohr“
- 3.3) Alternative Begriffe
- 4) Der Begriff „Zigeuner“
- 4.1) Begriffsherkunft und Gebrauch
- 4.2) Diskussion um den Begriff
- 4.3) Alternative Begriffe
- 5) Wie Sprache Rassismus entgegenwirken kann
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung der Begriffe „Mohr“ und „Zigeuner“ im öffentlichen Diskurs und untersucht, inwieweit diese rassistische Bedeutungen implizieren. Sie zielt darauf ab, die historischen Wurzeln und den aktuellen Gebrauch dieser Begriffe zu beleuchten, sowie alternative Bezeichnungen zu diskutieren und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sprache gegen Rassismus eingesetzt werden kann.
- Begriffliche Hintergründe und historischer Gebrauch der Begriffe „Mohr“ und „Zigeuner“
- Die Problematik der rassistischen Konnotation dieser Begriffe im öffentlichen Diskurs
- Suche nach alternativen, weniger problematischen Bezeichnungen
- Der Einfluss der Sprache auf die Konstruktion und Perpetuierung von Rassismus
- Möglichkeiten zur aktiven Bekämpfung von Rassismus durch Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Fragestellung und die Methode der Untersuchung. Es thematisiert die Bedeutung von reflektierter Sprache und stellt den Fokus der Arbeit auf die Begriffe „Mohr“ und „Zigeuner“ dar. Kapitel zwei bietet eine Einordnung von Rassismus und Sprache in die Sprachwissenschaften. Hier wird der Begriff Rassismus definiert und die Bedeutung von Sprache in Bezug auf die Konstruktion und Perpetuierung von Rassismus beleuchtet. Kapitel drei widmet sich dem Begriff „Mohr“. Es werden die Begriffsherkunft und der historische Gebrauch sowie die aktuelle Debatte um den Begriff analysiert. Kapitel vier behandelt den Begriff „Zigeuner“ nach dem gleichen Schema wie Kapitel drei. Das fünfte Kapitel beleuchtet schließlich die Möglichkeiten, wie Sprache zur Bekämpfung von Rassismus eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Rassismus, Sprache, Diskursanalyse, Begriffsanalyse, „Mohr“, „Zigeuner“, Sprachpolitik, Sprachkritik, Diskriminierung, Semiotik, Antirassismus.
- Arbeit zitieren
- Johanna Molter (Autor:in), 2022, Wenn Sprache Rassismus prägt. Am Beispiel kontroverser Begriffe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248665