In dieser Projektarbeit wurde im Rahmen des Planspieles TOPSIM® General Management eine Spielstrategie des Unternehmens Copy Fix AG, welches in der Kopiererherstellerbranche tätig ist, umgesetzt und die Ergebnisse aus dem Planspiel anhand der Auswertung der wertorientierten Kennzahlen analysiert sowie die Kennzahlen an sich erläutert.
Ziel des Planspieles war den Unternehmenswert der Copy Fix AG durch eine geeignete Spielstrategie, in insgesamt fünf Spielperioden, zu steigern. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die wertorientierten Kennzahlen Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization (EBITDA), Return on Capital Employed (ROCE), Weighted Average Cost of Capital (WACC) sowie Economic Value Added (EVA) erst im Allgemeinen erläutert und im Anschluss mit den Ergebnissen aus dem Planspiel des Unternehmens analysiert. Zum Schluss folgt ein abschließendes Fazit.
Am 01. November 1986 veröffentlichte der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler, Alfred Rappaport, sein Buch mit dem Titel: „Creating Shareholder Value – The New Standard for Business Performance“. Mit der Veröffentlichung wurde eine heftige, insbesondere gesellschaftspolitisch geprägte Diskussion zum Shareholder-Value Prinzip geführt.
Eine wertorientierte Unternehmensführung zielt darauf ab, alle Aktivitäten eines Unternehmens an der langfristigen und nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes auszurichten. Aufgrund dessen, dass traditionelle Messgrößen ausschließlich eine kurzfristige Erfolgsperiode beachten, werden zunehmend die Jahresabschlüsse durch wertorientierte Kennzahlen ergänzt bzw. ersetzen die klassischen Messgrößen komplett.
Anhand von wertorientierten Kennzahlen wird die Frage beantwortet, ob das Unternehmen während einer bestimmten Zeitperiode Wert generiert oder vernichtet hat. Selbstverständlich ist jedes Unternehmen bestrebt, Unternehmenswachstum zu erreichen. Mithilfe der wertorientierten Kennzahlensysteme werden die richtigen Mitarbeiteranreize geschaffen, um das Unternehmensziel der „nachhaltigen Wertsteigerung“ zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Wertorientierte Kennzahlen
- EBITDA
- ROCE
- WACC
- EVA
- Kennzahlenanalyse der COPYFIX AG - Unternehmen 2
- EBITDA
- ROCE
- WACC
- EVA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit der wertorientierten Kennzahlenanalyse im Rahmen des Planspiels TOPSIM® General Management. Dabei wird die Spielstrategie der Copy Fix AG im Kopiererherstellermarkt anhand der Auswertung wertorientierter Kennzahlen analysiert. Das Ziel ist es, den Unternehmenswert der Copy Fix AG über fünf Spielperioden durch eine geeignete Strategie zu steigern.
- Analyse wertorientierter Kennzahlen im Kontext von Unternehmenswertsteigerung
- Anwendung von Kennzahlen wie EBITDA, ROCE, WACC und EVA
- Bewertung der Spielstrategie der Copy Fix AG anhand der Kennzahlen
- Erörterung der Bedeutung von wertorientierter Unternehmensführung
- Zusammenhang zwischen Kennzahlenanalyse und strategischer Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der wertorientierten Kennzahlenanalyse ein und erläutert den Hintergrund des Planspiels TOPSIM® General Management.
- Wertorientierte Kennzahlen: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Erläuterung der wertorientierten Kennzahlen EBITDA, ROCE, WACC und EVA, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
- Kennzahlenanalyse der COPYFIX AG - Unternehmen 2: Hier werden die Kennzahlen EBITDA, ROCE, WACC und EVA anhand der Ergebnisse des Planspiels für das Unternehmen 2 (U2) analysiert.
Schlüsselwörter
Wertorientierte Kennzahlen, EBITDA, ROCE, WACC, EVA, TOPSIM® General Management, Unternehmenswertsteigerung, Kennzahlenanalyse, Spielstrategie, Copy Fix AG, Unternehmen 2 (U2), nachhaltige Wertsteigerung.
- Citation du texte
- Markus Felske (Auteur), 2022, Wertorientierte Kennzahlenanalyse der Copy Fix AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248682