Dieser Masterthesis liegt das Ziel zugrunde, dem deutschen Mittelstand alternative Finanzierungsinstrumente für die Refinanzierung in der Up-Phase der Restrukturierung aufzuzeigen. Dazu wird zunächst die Problematik der Up-Phase in der Restrukturierung für die sich erholenden Unternehmen dargestellt, um den Zusammenhang zwischen Restrukturierung, Refinanzierung und der sich einschränkenden Kreditvergabe zu verstehen. Um ein grundlegendes Verständnis darüber zu schaffen, wieso zum großen Teil der deutsche Mittelstand von den veränderten Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe durch Banken betroffen ist, wird zunächst der deutsche Mittelstand charakterisiert.
Durch die Untersuchung der Ursachen der Kreditvergaberestriktionen wird das veränderte deutsche Finanzsystem erläutert und es wird vor allem die Notwendigkeit alternativer Refinanzierungsformen für den Mittelstand in der Restrukturierung unterstrichen. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte alternative Finanzierungsinstrumente vorgestellt, welche anschließend auf die Eignung in der Up-Phase geprüft werden. Die ausgewählten alternativen Refinanzierungsformen beschränken sich auf die klassischen Kredite, neue Refinanzierungsformen und Mezzanine-Kapital und schließen somit Sonderformen der Finanzierung wie Leasing, Factoring, Saleand- Lease-back, Forfaitierung und Asset Backed Securities aus.
Damit die Anwendbarkeit der ausgewählten Refinanzierungsformen auf die Up-Phase der Restrukturierung geprüft werden können, werden diese einzeln charakterisiert und nachfolgend beurteilt. Eine unterstützende Beurteilung der ausgewählten Refinanzierungsformen wird nochmals mittels einer empirischen Erhebung durch Experteninterview ermöglicht. Anhand der Interviews werden die ausgewählten Finanzierungsformen aus Sicht der Experten beurteilt und Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis aufgedeckt. Zudem werden durch die strukturierten Experteninterviews auf Trends in der Mittelstandrefinanzierung in der Restrukturierung aufmerksam gemacht. Es gilt demnach herauszuarbeiten, welche alternativen Refinanzierungsformen sich für die Up-Phase der Restrukturierung eignen, um nicht aufgrund auslaufender Bankkredite wieder unter Druck zu geraten und somit anstatt in Richtung Wachstum wieder in Richtung Insolvenz zu wandern.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Refinanzierung des deutschen Mittelstands
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Die Problematik in der Up-Phase der Restrukturierung
- Theoretische Grundlagen des deutschen Mittelstands
- Die Charakteristika des deutschen Mittelstands
- Die Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
- Die Eigenkapitalausstattung des deutschen Mittelstands
- Die Bedeutung traditioneller Bankkredite für KMU
- Veränderte Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe durch Banken
- Entwicklungen in der Kreditwirtschaft
- Baseler Eigenkapitalvereinbarungen
- Von Basel I zu Basel II
- Von Basel II zu Basel III
- Von Basel II zu Basel III
- Ergänzungen zu Basel III – offiziell Basel IV
- Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)
- Die Folgen aus Basel IV und MaRisk für die Refinanzierung des Mittelstands
- Alternative Refinanzierungsformen für den deutschen Mittelstand in der Up-Phase der Restrukturierung
- Überblick über den Finanzmarkt
- Systematisierung der Finanzierungsformen
- Die neuen Akteure am deutschen Markt
- Einlagen-/ Beteiligungsfinanzierung
- Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen
- Beteiligung emissionsfähiger Unternehmen
- Fazit zur Anwendung in der Up-Phase
- Fremdkapitalfinanzierung
- Klassische langfristige Kreditfinanzierung durch Banken
- Private Debt
- Schuldschein und Anleihen
- Öffentliche Förderprogramme
- Fazit
- Mezzanine-Finanzierung
- Debt-Mezzanine
- Typische stille Beteiligung
- Nachrangdarlehen (Junior Debt)
- Das partiarische Darlehen
- Hybride Mezzanine-Finanzierung
- Die Wandelanleihe
- Die Optionsanleihe
- Equity-Mezzanine
- Atypische stille Gesellschaft
- Genussrechte
- Fazit
- Durchführung einer unterstützenden Datenerhebung zur Refinanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen in der Up-Phase der Restrukturierung
- Auswahl der Experten
- Erläuterung der zu untersuchenden Hypothesen
- Kategorisierung der zu untersuchenden Hypothesen
- Vorgehensweise bei der Transkription
- Auswertung und Analyse der Experteninterviews
- Zusammenfassende Darstellung der Experteninterviews
- Analyse und Auswertung der Hypothesen auf Grundlage des Kategoriensystems
- Diskussion und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Refinanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen in der Up-Phase der Restrukturierung. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen dieser Refinanzierung aufzuzeigen und alternative Finanzierungsformen zu analysieren, die für Unternehmen in dieser Phase relevant sind.
- Charakteristika und Finanzierungssituation des deutschen Mittelstands
- Veränderte Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe durch Banken im Kontext von Basel IV und MaRisk
- Alternative Finanzierungsformen wie Einlagen-/ Beteiligungsfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzanine-Finanzierung
- Anwendung der Finanzierungsformen in der Up-Phase der Restrukturierung
- Empirische Untersuchung der Refinanzierungspraxis durch Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Refinanzierung des deutschen Mittelstands ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Chancen der Refinanzierung in der Up-Phase der Restrukturierung. Kapitel drei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des deutschen Mittelstands, einschließlich seiner Charakteristika, seiner Finanzierungssituation und der veränderten Rahmenbedingungen bei der Kreditvergabe durch Banken. Kapitel vier gibt einen Überblick über alternative Finanzierungsformen, darunter Einlagen-/ Beteiligungsfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Mezzanine-Finanzierung. Es wird jeweils die Anwendung der Finanzierungsformen in der Up-Phase der Restrukturierung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Masterthesis befasst sich mit den Themen der Refinanzierung, des deutschen Mittelstands, der Restrukturierung, der Up-Phase, der Finanzierungsformen, der Banken, Basel IV, MaRisk, Einlagen-/ Beteiligungsfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung, Mezzanine-Finanzierung und der empirischen Untersuchung. Im Fokus stehen insbesondere die Herausforderungen und Chancen der Refinanzierung in der Up-Phase der Restrukturierung sowie die Analyse und Bewertung alternativer Finanzierungsformen für mittelständische Unternehmen.
- Citation du texte
- Anna-Maria Guerra (Auteur), 2022, Die Refinanzierung deutscher mittelständischer Unternehmen in der Up-Phase der Restrukturierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248698