Das Ziel dieser Arbeit ist die Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zu einer Kompetenzstufe aus dem Schweizer Lehrplan 21 WAH 2.1 (Die Schüler:innen können die Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen). Für die Ausarbeitung wurde die Kompetenzstufe WAH 2.1a ausgewählt (Die SuS können einen einfachen Wirtschaftskreislauf an einem Beispiel konkretisieren und das Zusammenspiel von Akteuren auf Märkten darstellen).
Die Planung beinhaltet insgesamt 8 Lektionen. Zuerst wird die zu behandelnde Kompetenzstufe analysiert (Kompetenzanalyse), anschließend der Inhalt fachwissenschaftlich durchleuchtet (Sachanalyse). In einem weiteren Schritt wird die Abhandlung der Kompetenzstufe WAH 2.1a für den Unterricht und insbesondere mit Blick auf die SuS analysiert und dabei wichtige Überlegungen zur Bildungsrelevanz formuliert (Begründungsanalyse). Im Anschluss werden kompetenzorientierte Lernziele sowie Formen der Beurteilung aufgeführt. Das Kernstück der Arbeit beinhaltet die Lernaufgaben, welche unter Einbezug des LUKAS-Modells ausgearbeitet und in einen Unterrichtsverlauf eingebettet werden (Grobplanung).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOMPETENZANALYSE
- SACHANALYSE
- BEGRÜNDUNGSANALYSE
- KOMPETENZORIENTIERTE LERNZIELE
- KOMPETENZORIENTIERTES AUFGABENSET
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese individuelle Arbeitsleistung (IAL) dient als Abschluss der fachdidaktischen Module des Faches WAH an der PH FHNW Muttenz im Rahmen des Studiengangs «Bachelor of Arts FHNW in Secondary Education». Die Arbeit zielt auf die Ausarbeitung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit zu einer Kompetenzstufe aus WAH 2.1 (Die Schülerinnen und Schüler können die Prinzipien der Marktwirtschaft aufzeigen.). Für die Ausarbeitung wurde die Kompetenzstufe WAH 2.1a ausgewählt (Die SuS können einen einfachen Wirtschaftskreislauf an einem Beispiel konkretisieren und das Zusammenspiel von Akteuren auf Märkten darstellen). Die Planung umfasst 8 Lektionen.
- Analyse der Kompetenzstufe WAH 2.1a
- Fachwissenschaftliche Analyse des Inhalts
- Begründungsanalyse der Kompetenzstufe WAH 2.1a für den Unterricht und insbesondere mit Blick auf die Sus
- Formulierung kompetenzorientierter Lernziele und Beurteilungsformen
- Entwicklung von Lernaufgaben unter Einbezug des LUKAS-Modells und Einbettung in einen Unterrichtsverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die vorliegende IAL ein, beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie verdeutlicht, dass die Unterrichtseinheit stark am WAH-Themenbuch von Wespi et al. (2019) orientiert ist und für eine 9. Klasse (E-Niveau) im Kanton BS auf Sek I vorbereitet wird. Die Einheit soll im kommenden Schuljahr erprobt werden.
2. Kompetenzanalyse
Dieses Kapitel analysiert die Kompetenz WAH 2.1 und insbesondere die Kompetenzstufe WAH 2.1a. Es beleuchtet die Bedeutung der Kompetenzstufe im Kontext des Kompetenzbereichs WAH 2 und stellt den Zusammenhang mit anderen Kompetenzstufen im LP21 her. Zudem werden die inhaltlichen Bezüge zu anderen Kompetenzbereichen, insbesondere WAH 1 und WAH 3, aufgezeigt.
3. Sachanalyse
Dieses Kapitel befasst sich mit der fachwissenschaftlichen Analyse des Inhalts der Kompetenzstufe WAH 2.1a. Es beleuchtet das Konzept des einfachen Wirtschaftskreislaufs und das Zusammenspiel von Akteuren auf Märkten.
4. Begründungsanalyse
In diesem Kapitel wird die Abhandlung der Kompetenzstufe WAH 2.1a für den Unterricht und insbesondere mit Blick auf die Sus analysiert. Es werden Überlegungen zur Bildungsrelevanz der Kompetenzstufe angestellt und die Bedeutung der Kompetenzorientierung im Unterricht betont. Zudem werden die sechs zentralen Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts nach Feindt/Meyer (2010) erläutert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Kompetenzorientierung, Unterrichtseinheit, WAH 2.1a, Wirtschaftskreislauf, Marktwirtschaft, Akteure auf Märkten, Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Marktintervention.
- Citation du texte
- Tamara Wullschleger (Auteur), 2022, Unterrichtseinheit zur Kompetenz "Prinzipien der Marktwirtschaft" für die Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248710