Diese Chronik ist die vielseitige und wechselvolle Geschichte einer ungewöhnlichen Familie von der Mitte des 17.Jh. bis in unsere Zeit. Von den umstrittenen, aus Italien stammenden Wein- und Gewürzhändlern in der strengen Reichstadt Frankfurt am Main zur Zeit des jungen Goethe und der Bettina Brentano; vom Gouverneur von Verona im österreichischen Königreich Lombardei-Venezien unter Feldmarschall Radetzky; von den illegitimen Geschwisterkindern im Hause Sachsen-Coburg und Gotha zur Zeit der Queen Viktoria und des Prinzen Albert; vom Künstlerdasein in Wien und vom Garnisonsleben in der k.u.k. Armee in Ungarn; vom schwierigen Überleben auf den Gütern einer Junkerfamilie in Hinterpommern; bis zum Grauen der Weltkriege und den wechselvollen Schicksalen der Nachkriegszeiten.
In jedem Abschnitt ist das eigentliche Familiengeschehen in den Ablauf der „großen“ Geschichte eingebettet, um die Zeit lebendig werden zu lassen, in der die jeweiligen Generationen gelebt haben. Dennoch ist es kein historisches Werk im eigentlichen Sinne und soll es auch nicht sein, sondern ein interessanter, reichhaltiger und aufschlussreicher, aber dennoch sehr persönlicher Ablauf der Jahrhunderte, durch den sich das ereignisreiche tägliche Leben der Generationen wie ein roter Faden hindurchzieht.
Es deutet diese Abfolge aber auch den Kreislauf an, den Mitteleuropa durchlaufen hat - vom offenen, übernationalen Heiligen Römischen Reich in den Jahrhunderten vor den Napoleonischen Kriegen, hin zu den engen Nationalstaaten im 19. und 20. Jahrhundert, und nach zwei Katastrophen wieder zurück zu den supranationalen Bestrebungen der Europäischen Union.
Inhaltsverzeichnis
- Das Buch der Abwesenden
- Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Die Jordis und Brentanos
- Absolutismus
- Die Reichs- und Handelsstadt Frankfurt am Main
- Kriegswirren, Verfolgungen und Flüchtlinge
- Die „Pomeranzenkrämer“
- Die Brentanos
- Clemens und Bettina Brentano
- Aufklärung
- Das „gotische“ Frankfurt
- Die Goethes
- Goethe und Bettina Brentano
- Hochkultur „in tempore belli“
- Kriegswirren
- Das Kaiserreich Österreich – In Armee und Staatsdienst
- Das Entstehen eines Vielvölkerreiches
- Das Regiment von Jordis
- Friede
- Anton Edler von Jordis und sein Sohn Johann
- Revolutionen und Gegenrevolutionen
- Das Königreich Lombardei-Venetien – Der Delegat von Verona
- Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha – Die Geschwisterkinder
- Coburg und die Geschwisterkinder
- Niedergang und Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg
- Der „Familien-Verein“ Coburg
- Das trojanische Pferd und der Sankt Petersburger Schutz
- Schwarzes Schaf oder Opferlamm
- Der versteckte Sohn
- Unabhängigkeit
- Eduards Kindheit
- Adelige Namensgebung
- Lehr- und Wanderjahre
- Das Märchen vom Waisenmädchen, von der bösen Stiefmutter und vom schönen Prinzen
- Seitensprünge
- Die versteckte Tochter
- Hochzeit der Geschwisterkinder
- Weichenstellung
- Der Kammerherr des Erbprinzen
- Häuslicher Segen
- Das spanische Wirtshaus im Spessart
- Ausschweifendes Junggesellenleben
- Trotzalter und viktorianische Erziehung
- Biedermeierszenen
- Feste im Hause Löwenfels und anderswo
- Besuche in Coburg
- Thronfolge
- Der Besuch der Queen Victoria
- La petite Grandmaman
- Revolutionen und Gegenrevolutionen
- Herzog Ernst II. und Deutschlands Einigungsversuche
- Große Politik -- Paris
- Osborne House
- Wien
- Der Tod der Großfürstin
- Wieder ein Besuch der Queen Victoria in Coburg
- Nachkommen– Sophie und Emma
- Ernst und Albert von Löwenfels
- Versöhnung
- Goldene Hochzeit
- Rückkehr zu den Stätten der Kindheit
- Der Herzog und sein Hoftheater
- Die Meyern-Hohenbergs in Coburg
- Tod und Beerdigung mit königlichen Ehren
- Die Österreich-Ungarische Monarchie
- Ein Land und eine Zeit für Genies
- Ein Vielvölkerreich
- Kaiser Franz Josef I.
- August Jordis von Lohausen und Amélie von Meyern-Hohenberg
- Der frühe Tod Leopolds von Meyern-Hohenberg
- Lebenskünstler und Künstlerleben
- Fifi
- Einsamkeit und Geselligkeit
- Katastrophen in Wien
- Große Welt
- Lili
- Winter in Coburg
- Improvisierte Ferien am Land
- Andere Wohnungen, andere Ateliers
- Am Attersee
- Brüheim, Gotha, Coburg, Wien
- Die junge Generation wird erwachsen
- Die k. u. k. Armee
- Das Regiment
- Leutnant Gustl-Brautzeit
- Ein letztes Mal Coburg
- Hochzeit
- Garnisonsleben
- Schon wieder eine neue Generation
- Zusammenhörigkeitsgefühl
- Pola und Seebach
- Garnisonskindheit
- Die „wilhelminische“ Zeit
- „Herrliche Zeiten“
- Jahrhundertwende
- Die Freiherrn von Wangenheim
- Die Junker
- Das Berlin der Jahrhundertwende
- Europas dreißigjähriger Selbstvernichtungskrieg 1914-45
- Spannung vor dem Ausbruch
- Viribus Unitis
- Der Kampf als inneres Erleben
- Niederlage
- Der letzte Kaiser
- Ein Frieden als Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln
- Überleben oder nicht Überleben
- Hungersnot
- Deutsch-Österreich
- Heinrich und seine Schwestern
- Schiffbrüchige
- Die Salzburger Festspiele
- Heinrich Jordis-Lohausen
- Die Weimarer Republik
- Krysia und ihre Brüder
- Heinrich Jordis-Lohausen und Krysia von Wangenheim
- Das Buch der Anwesenden
- Rückblick
- Die erste noch lebende Generation
- Staatsbesuche, Weltausstellung, Filme
- Anschluss
- Eine Ehrensache
- Der Anfang vom Untergang des deutschen Ostens
- Schlesien
- Gorgast
- Rommel und das Afrikakorps
- Erwachen
- Bei Charkow eingekesselt
- Ein Bruder mitten im ersten Bombenterror über Berlin
- Kasperltheater
- Cattolica
- Graz
- Berlin wird zerstört
- Kindertrost
- Senka
- Vergeltung
- Kinderleiden, Kinderfreuden
- Freunde, Ausflüge, Einladungen
- Steinhaus
- Klein-Spiegel in Hinter-Pommern
- Flucht
- Vae victis
- Jetzt fahren wir gefahrvolle Wege und haben nicht Haus noch Hof noch Herd
- Vertreibung
- Langfeld
- Überleben
- Letzter Einsatz
- Kriegsende und Nachkriegszeit
- Wirre Zeiten und ein Sich Wiederfinden
- Kriegsende
- Zusammenbruch
- Muttersorgen
- Kinderfreuden
- Gelbsucht
- Prekäre Existenzen in unruhigen Zeiten
- Abschied vom Norden
- Meine Großmutter
- Wieder Graz
- Zum ersten Mal Familienleben
- Hunger
- Schicksale
- Ferien in Pörtschach
- Das Akademische Gymnasium
- Kulturträchtige Jahre
- Theater
- Opern und Konzerte
- Ein russischer Märchenfilm
- Sport und Sommerferien
- Salzburg
- Wien
- Reisen
- Jahrhundertmitte
- Gärung, Sichtung und Kalter Krieg
- Erste Initiativen zur Einigung Europas
- Epilog
- Europa – Einigung oder Untergang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte der Familie Jordis-Lohausen von 1658 bis 2008 nachzuzeichnen. Sie beleuchtet dabei die Familiengeschichte vor dem Hintergrund der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Mitteleuropas.
- Die Migration und Integration von Familien in Mitteleuropa
- Die Rolle von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten
- Der Einfluss von Krieg und politischen Umbrüchen auf das Familienleben
- Die Entwicklung von Identität und Zugehörigkeit in einem multikulturellen Umfeld
- Die Kontinuität und der Wandel innerhalb der Familie über mehrere Generationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation – Die Jordis und Brentanos: Dieses Kapitel zeichnet den Weg der Familie Jordis von ihren Ursprüngen im Savoyen nach Frankfurt am Main nach, beleuchtet die Rolle der Familie als Weinhändler in der Reichsstadt und beschreibt die Einwanderungswellen verschiedener Gruppen, insbesondere italienischer Kaufleute. Es analysiert die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen und die Integrationsprozesse, die mit der Einwanderung verbunden waren, und beschreibt die Verbindung der Jordis mit der bedeutenden italienischen Familie Brentano durch Heirat. Die detaillierte Darstellung Frankfurts als Handelsstadt im 17. und 18. Jahrhundert bietet einen reichen Kontext für die Einbettung der Familiengeschichte.
Das Kaiserreich Österreich – In Armee und Staatsdienst: Dieses Kapitel fokussiert auf die Einwanderung der Jordis nach Österreich und deren Karriere im kaiserlichen Heer. Es beschreibt die Teilnahme an den Napoleonischen Kriegen, die Bedeutung des Regiments Jordis und den Aufstieg Antons Jordis zum Generalmajor. Der Aufstieg von Johann Jordis im österreichischen Staatsdienst in der Lombardei-Venetien, seine Rolle als Delegat in Verona und die damit verbundenen politischen und sozialen Herausforderungen werden ausführlich beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet das Zusammenspiel von nationaler Identität und Loyalität gegenüber der Habsburgermonarchie.
Das Königreich Lombardei-Venetien – Der Delegat von Verona: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Johann Jordis von Lohausens Karriere als Delegat in Verona während der zunehmenden italienischen Unabhängigkeitsbestrebungen. Es beschreibt seine Aufgaben, die Herausforderungen der Verwaltung eines mehrsprachigen und politisch instabilen Gebiets und sein Verhältnis zu den österreichischen und italienischen Eliten. Die detaillierte Beschreibung der Verwaltung des Königreichs Lombardei-Venetien und des Lebens in Verona im 19. Jahrhundert bietet einen umfassenden Kontext für seine berufliche Laufbahn und seine persönlichen Erlebnisse.
Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha – Die Geschwisterkinder: Das Kapitel beleuchtet den Aufstieg des Hauses Sachsen-Coburg und die komplizierte Familiengeschichte von Emma von Löwenfels, deren Eltern uneheliche Kinder des Herzogs Ernst I. waren. Es beschreibt die Rolle der Familie in der europäischen Politik durch strategische Heiraten, die Herausforderungen der unehelichen Abstammung und den Weg Eduards von Löwenfels in den Adel und den Coburger Hofdienst. Die Geschichte wird mit zahlreichen Details und Anekdoten erzählt und bietet einen Einblick in die Komplexität von Macht, Liebe und gesellschaftlichen Konventionen im 19. Jahrhundert.
Die Österreich-Ungarische Monarchie: Dieses Kapitel beschreibt das Vielvölkerreich Österreich-Ungarn und seine Besonderheiten im Kontext des aufkommenden Nationalismus. Es beleuchtet das Leben von Amélie von Meyern-Hohenberg und die Herausforderungen, denen sie und ihre Familie gegenüberstanden. Es umfasst den frühen Tod ihres Vaters, Leopolds, die prägenden Ereignisse ihrer Kindheit und Jugend in Wien und die Entwicklung ihrer künstlerischen Begabung.
Die „wilhelminische“ Zeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Familie Wangenheim in Preußen und Deutschland, ihren ländlichen Lebensstil als Junker und die Rolle von Ulrich Conrad Wangenheim in der deutschen Agrarpolitik. Es beschreibt Huberts militärische Karriere und sein Leben in Berlin um die Jahrhundertwende. Die Darstellung des wilhelminischen Deutschlands bietet einen Kontext für die Familie Wangenheims und deren gesellschaftliche Position.
Europas dreißigjähriger Selbstvernichtungskrieg 1914-45: Dieses Kapitel behandelt die Familiengeschichte während des Ersten und Zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die militärischen Einsätze von August Jordis und Hubert Wangenheim an verschiedenen Fronten und die Erfahrungen der Familienmitglieder während der Kriege und in der Nachkriegszeit. Es beleuchtet die Auswirkungen des Krieges auf das Familienleben und die Kontinuität des militärischen Engagements innerhalb der Familie.
Das Buch der Anwesenden: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die dritte Generation der Familie und die Erlebnisse der Autorin während des Zweiten Weltkriegs und in der Nachkriegszeit. Es beschreibt ihre Kindheit, die Flucht aus Pommern und die Erfahrungen der Familie in verschiedenen Städten und Dörfern in Deutschland und Österreich. Der Abschnitt behandelt auch die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Familie und die Veränderungen in der Nachkriegszeit.
Schlüsselwörter
Jordis-Lohausen, Brentano, Habsburgermonarchie, Deutsches Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Migration, Integration, Adel, Militär, Kunst, Literatur, Familie, Identität, Mitteleuropa, Nationalismus.
Häufig gestellte Fragen zu "Das Buch der Abwesenden und der Anwesenden"
Was ist der Inhalt des Buches "Das Buch der Abwesenden und der Anwesenden"?
Das Buch zeichnet die Geschichte der Familie Jordis-Lohausen von 1658 bis 2008 nach und beleuchtet deren Familiengeschichte vor dem Hintergrund der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen Mitteleuropas. Es umfasst die Migration und Integration der Familie über mehrere Generationen und verschiedene europäische Länder, deren Rolle in Militär und Staatsdienst, sowie die Auswirkungen von Kriegen und politischen Umbrüchen auf ihr Leben.
Welche geographischen Regionen werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt verschiedene Regionen Mitteleuropas, darunter das Heilige Römische Reich Deutscher Nation (insbesondere Frankfurt am Main), das Kaiserreich Österreich, das Königreich Lombardei-Venetien, das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, die Österreich-Ungarische Monarchie, Preußen und Deutschland. Es beschreibt auch die Erfahrungen der Familie in verschiedenen Städten und Dörfern in Deutschland und Österreich im Kontext von Flucht und Vertreibung.
Welche historischen Epochen werden abgedeckt?
Die behandelten Epochen reichen vom 17. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert und umfassen bedeutende historische Ereignisse wie die Napoleonischen Kriege, die Revolutionen und Gegenrevolutionen im 19. Jahrhundert, den Ersten und Zweiten Weltkrieg, sowie die Zeit der Weimarer Republik und den Kalten Krieg. Das Buch beleuchtet somit ein breites Spektrum an historischen Entwicklungen.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Migration und Integration von Familien in Mitteleuropa, die Rolle von Frauen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten, der Einfluss von Krieg und politischen Umbrüchen auf das Familienleben, die Entwicklung von Identität und Zugehörigkeit in einem multikulturellen Umfeld, sowie die Kontinuität und der Wandel innerhalb der Familie über mehrere Generationen. Zusätzlich werden Aspekte wie Adel, Militär, Kunst, Literatur und Nationalismus behandelt.
Welche Familien werden im Buch beschrieben?
Das Buch konzentriert sich primär auf die Familie Jordis-Lohausen. Es werden jedoch auch die Familien Brentano, von Meyern-Hohenberg und von Wangenheim sowie die Beziehungen zu den Häusern Sachsen-Coburg und Gotha ausführlich beschrieben, um die Familiengeschichte in den historischen Kontext einzubetten.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch ist thematisch und chronologisch gegliedert. Es beginnt mit den Ursprüngen der Familie Jordis im Savoyen und verfolgt deren Weg durch verschiedene europäische Länder bis in die Gegenwart. Die Kapitel behandeln jeweils spezifische geographische und historische Epochen, wobei die Familiengeschichte als roter Faden dient. Die Struktur umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für welche Zielgruppe ist das Buch gedacht?
Das Buch richtet sich an Leser, die sich für Familiengeschichte, europäische Geschichte und die Auswirkungen von Krieg und politischen Umbrüchen auf das Leben von Menschen interessieren. Es ist aufgrund der detaillierten Darstellung und der Einbettung in den historischen Kontext insbesondere für Wissenschaftler und Studenten relevant.
Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten. Es ist jedoch anzunehmen, dass das Buch auf einer Vielzahl von historischen Quellen wie Archiven, Briefen, Tagebüchern und weiteren Dokumenten beruht, um die Familiengeschichte detailliert und authentisch zu rekonstruieren.
- Quote paper
- Alexander Jordis-Lohausen (Author), 2008, Mitteleuropa 1658-2008. Die Chronik einer Familie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124873