Das Ziel der Arbeit ist, ein grundlegendes Verständnis der Technologie von Blockchain und ausgewählten Kryptowährungen zu vermitteln. Zusätzlich soll der Leser einen Überblick über die unterschiedlichsten Anwendungsfelder von Blockchain-Technologie bekommen. Die Schwerpunkte liegen auf Sicherheit, Regulatorik und Use Cases von Finanzprodukten. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit sind die qualitativen Experteninterviews, deren Analyse und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse. Den Abschluss bildet die Programmierung einer konkreten Blockchain-Applikation als Smart Contracts.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Definition von Blockchain
- 2.2 Funktionsweise von Blockchain
- 2.3 Arten von Blockchain
- 2.4 Kryptowährungen
- 2.4.1 Bitcoin
- 2.4.2 Ethereum
- 2.5 Anwendungsfelder von Blockchain
- 3 Finanzdienstleistungen
- 3.1 Überblick über Finanzdienstleistungen
- 3.2 Blockchain-Anwendungen im Finanzwesen
- 3.2.1 Zahlungsverkehr
- 3.2.2 Wertpapierhandel
- 3.2.3 Kreditvergabe
- 3.2.4 Versicherungen
- 4 Experteninterviews
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Interviewpartner
- 4.3 Ergebnisse der Interviews
- 5 Blockchain-Applikation
- 5.1 Programmierung eines Smart Contracts
- 5.2 Anwendungsfall: Digitale Identitätsprüfung
- 6 Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung von Finanzdienstleistungen im Kontext der Blockchain-Technologie. Sie verfolgt das Ziel, ein grundlegendes Verständnis für Blockchain und Kryptowährungen zu schaffen und die vielfältigen Anwendungsfelder dieser Technologie im Finanzwesen aufzuzeigen. Darüber hinaus werden die Schwerpunkte auf Sicherheit, Regulatorik und konkreten Use Cases von Finanzprodukten gelegt.
- Technologie von Blockchain und Kryptowährungen
- Anwendungsfelder von Blockchain im Finanzwesen
- Sicherheitsaspekte von Blockchain
- Regulierung von Blockchain-Technologien
- Entwicklung einer Blockchain-Applikation als Smart Contract
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Forschungsfragen der Arbeit vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und erläutert den theoretischen Rahmen der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Blockchain-Technologie. Es definiert den Begriff Blockchain, erläutert ihre Funktionsweise und beschreibt verschiedene Arten von Blockchains. Zudem werden die wichtigsten Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum vorgestellt.
- Kapitel 3: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Finanzdienstleistungen. Es werden verschiedene Finanzdienstleistungen vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Finanzwesen diskutiert.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die qualitativen Experteninterviews vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Es wird die methodische Vorgehensweise erläutert, die Interviewpartner vorgestellt und die Ergebnisse der Interviews analysiert.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung einer Blockchain-Applikation als Smart Contract. Es werden die Programmierung des Smart Contracts und ein konkreter Anwendungsfall für die digitale Identitätsprüfung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Blockchain, Kryptowährungen, Finanzdienstleistungen, Sicherheit, Regulatorik, Smart Contracts, Experteninterviews, Anwendungsfelder, Digitalisierung, Finanztechnologie.
- Citation du texte
- Philip Seibt (Auteur), 2020, Bewertung von Finanzdienstleistungen durch den Einsatz von Blockchain-Technologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1248833