Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Jewish Studies

Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum

Title: Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum

Presentation (Elaboration) , 2007 , 19 Pages , Grade: 2,9

Autor:in: Alina Polyak (Author)

Jewish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meinem Referat habe ich angefangen mich mit dem spannenden Thema der jüdischen Magie zu befassen.
Der Platz, den Mystik und Magie im Judentum hat, scheint viel wichtiger zu sein, als man sich vorstellen könnte.
Selbst in der Folklore findet man viele Geschichten über Dämonen und Dybbuk- Besessenheit.
In der Vorbereitungsphase für meine Hausarbeit habe ich in meinem jüdischen Bekanntenkreis eine kleine Umfrage durchgeführt. Alle befragten waren erstaunt zu hören, dass es im Judentum „auch“ Exorzismus und Seelenwanderung existiert. Niemand hörte jemals davon, obwohl alle jüdische Erziehung bekommen haben. Liegt es an mangelnder Werbung oder vielleicht daran, dass das esoterische Wissen nicht in die Hände der Unbefugten gelingen durfte? Oder zum eigenen Schutz der unschuldigen Seelen? Was auch immer der Grund, gehört Geistesbeschwörung im traditionellen Judentum nicht zum „Tagesprogramm.“
In meiner Arbeit habe ich versucht den Überblick über die Situation zu verschaffen. Der Akzent liegt auf Safed im 16. Jahrhundert, weil die meisten Quellen aus dieser Zeit stammen. Das sindc aber nicht die frühesten Erwähnungen davon, sondern man spricht über das Thema Geister und Besessenheit schon sehr früh in den jüdischen Quellen. Es ist schwer zu sagen von wann genau die ersten Berichte sind.
Die Vorstellung, über so was wie Besessenheit von einem fremden Geist schon in dem Tanach im Buch von Genesis vorkommt, wie J. H. Chajes (2001) behauptet.
Zum Beispiel in 41:38 spricht der Pharao über Joseph, dass niemand wie er den Geist Gottes in sich hat.
In Exodus 31:3 verspricht Gott Bezalel mit dem Geist Gottes zu erfüllen, sodass er Inspiration für seine Arbeit bekommt. Der erste Exorzist in der jüdischen Geschichte war König David. Der König Saul war der erste Besessene.
Natürlich reicht das Wort „Geist“ an sich noch lange nicht um behaupten zu können, dass es sich in diesem Fall von Besessenheit handelt.
Auch dem Christentum ist dieses Thema nicht unbekannt und zwar schon sehr früh.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und historische Perspektive
  • Magie, Geister und Dämonenlehre
  • Typen und Techniken der Geistervertreibung
    • Typen und Techniken der Geistervertreibung
    • Quellen - die berühmten Fälle in Safed
  • Frauen und Geister
  • Literaturbeispiele aus der Folklore
  • Magische und Besessenheit in unserer Zeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat untersucht die Rolle von Magie, Geisterglauben und Exorzismus im Judentum, insbesondere im Safed des 16. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Erforschung historischer Quellen und der Darstellung unterschiedlicher Perspektiven auf Besessenheit und Geistervertreibung innerhalb der jüdischen Tradition.

  • Historische Entwicklung des Geisterglaubens im Judentum
  • Formen und Techniken der Geistervertreibung
  • Die Rolle von Frauen im Kontext von Geisterglauben und Exorzismus
  • Vergleichende Betrachtung des Geisterglaubens im Judentum und Christentum
  • Jüdische Folklore und ihre Darstellung von Besessenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert eine historische Perspektive auf das Thema und beschreibt die überraschende Unbekanntheit des Themas Exorzismus innerhalb der modernen jüdischen Gemeinschaft. Kapitel 2 beleuchtet die Konzepte von Magie, Geistern und Dämonen innerhalb der jüdischen Tradition und erläutert die Unterschiede zur christlichen Vorstellungswelt. Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Arten der Geistervertreibung und präsentiert berühmte Fälle aus Safed. Kapitel 4 thematisiert die Rolle von Frauen im Zusammenhang mit Geistererscheinungen. Kapitel 5 befasst sich mit Beispielen aus der jüdischen Folklore.

Schlüsselwörter

Jüdische Magie, Geisterglaube, Exorzismus, Besessenheit, Dämonen, Safed, 16. Jahrhundert, Folklore, Rabbinische Literatur, Kabbala, Dybbuk.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum
College
University of Frankfurt (Main)  (Judaistik)
Course
Kabbala in Safed im 16. Jahrhundert: Cordovero- Luria- Vital
Grade
2,9
Author
Alina Polyak (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V124892
ISBN (eBook)
9783640307692
ISBN (Book)
9783640305957
Language
German
Tags
Besessenheit Geistervertreibung Seelenwanderung Judentum Kabbala Safed Jahrhundert Cordovero- Luria- Vital
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alina Polyak (Author), 2007, Besessenheit, Geistervertreibung und Seelenwanderung im Judentum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124892
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint