Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

De imperio Cn. Pompeii ad Quirites oratio

De lege Manilia

Titel: De imperio Cn. Pompeii  ad Quirites oratio

Seminararbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2-

Autor:in: Joachim Golly (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

PRAEFATIO: Zu Beginn meiner Hausarbeit werde ich kurz einen historischen Kontext als Hintergrundinformation aufführen. Die Arbeit soll jedoch primer einen Einblick in Marcus Tullius Ciceros erste politische Rede de imperio Cn. Pompei(i) – ad Quirites oratio (de lege Manilia) geben und diese somit analysieren. Meine Leitfrage soll hierbei die Folgende sein: Wie ging Cicero mit der Herausforderung um, seine erste politische Rede zu halten? Hierzu möchte ich zunächst auf den Anlass der Rede und ihre Konsequenzen eingehen, welche sowohl unter dem politischen, als auch dem sozialen Aspekt zu betrachten sind und ferner Einfluss auf die Person Cicero haben. Weiter möchte ich dann die Klassifikation, den Stil und die rhetorischen Stilmittel der Rede genauer in Betracht nehmen und diese mit einigen Beispielen belegen. Bei den Beispielen werde ich mich durchweg an das Lateinische halten um somit die rhetorischen Stilmittel und Metriken besser erläutern zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  1. Historischer Diskurs
  2. Anlass und Konsequenzen der Rede
  3. Analyse der Rede
    1. Prooemio
    2. Narratio
  4. Argumentatio
    1. Confirmatio
    2. Confutatio
  5. Conclusio
  6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Marcus Tullius Ciceros erste politische Rede, de imperio Cn. Pompeii (ad Quirites oratio, auch bekannt als de lege Manilia). Die zentrale Fragestellung untersucht Ciceros Umgang mit der Herausforderung, seine erste politische Rede zu halten. Die Arbeit beleuchtet den Anlass der Rede und deren politische und soziale Konsequenzen, sowie deren Einfluss auf Cicero selbst. Weiterhin werden die Klassifizierung, der Stil und die rhetorischen Mittel der Rede analysiert und mit Beispielen aus dem lateinischen Originaltext belegt.

  • Historischer Kontext der Rede
  • Anlass und Konsequenzen der Rede für Cicero und Rom
  • Analyse der rhetorischen Mittel und des Stils der Rede
  • Ciceros politische Motivation und Ziele
  • Die Rolle des Publikums und die Adressaten der Rede

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Historischer Diskurs: Dieses Kapitel etabliert den geschichtlichen Hintergrund der Rede, indem es die Seeräuberproblematik im Mittelmeer und den Krieg gegen Mithridates IV. von Pontus beschreibt. Es wird der Kontext der lex Gabinia und die Rolle von Gnaeus Pompeius Magnus erläutert.

Kapitel 2: Anlass und Konsequenzen der Rede: Hier wird Ciceros persönliche Motivation für das Halten der Rede und seine Unterstützung von Pompeius und dem Volkstribun C. Manilius untersucht. Der Fokus liegt auf Ciceros politischer Karriere und seinen Zielen.

Kapitel 3: Analyse der Rede (Prooemio und Narratio): Dieser Abschnitt beginnt mit der Analyse des Proömiums und der Narratio, wobei die rhetorischen Techniken und der Stil der Rede im Detail untersucht werden.

Kapitel 4: Argumentatio (Confirmatio und Confutatio): Die Argumentationsstrategie Ciceros wird analysiert, wobei sowohl die Bestätigung seiner Argumente (Confirmatio) als auch die Widerlegung gegnerischer Positionen (Confutatio) betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Marcus Tullius Cicero, de imperio Cn. Pompeii, de lege Manilia, Römische Republik, Gnaeus Pompeius Magnus, Mithridates VI. Eupator, Rhetorik, politische Rede, lex Gabinia, lex Manilia, cursus honorum, Nobilitas, politische Karriere.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
De imperio Cn. Pompeii ad Quirites oratio
Untertitel
De lege Manilia
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Seminar für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Cicero und die römische Republik
Note
2-
Autor
Joachim Golly (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V124897
ISBN (eBook)
9783640307715
ISBN (Buch)
9783640305971
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pompeii Quirites Manilia
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Golly (Autor:in), 2008, De imperio Cn. Pompeii ad Quirites oratio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum