Preisdruck und Veränderungswettbewerb dominieren in vielen Branchen. Um sich diesen Konkurrenzkämpfen erfolgreich zu stellen, sollten Manager die Produkte und Dienstleistungen ihrer Unternehmen stärker differenzieren als bisher.
Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass man als Team auftritt und nicht als Gruppe aus Einzelkämpfern. Mehr oder weniger schaffen Sie durch Bildung eines Teams enormen Mehrwert für das Unternehmen. Das Team arbeitet nicht nur an einem gemeinsamen Ziel, sondern die einzelnen Teammitglieder pushen sich gegenseitig zu Höchstleistungen. Durch die Teamarbeit können sich auch ganz neue strategische und produktspezifische Aspekte entwickeln.
Jedoch ist die Entewicklung von der Gruppe zum Team nicht einfach. Dieses Pamphlet soll dem Leser einerseits den Entwicklungsweg von der Gruppe zum Team aufweisen und anderseits Anregungspunkte zur eigenen Umsetzung im Unternehmen geben. Als einen Schwerpunkt wird auf das Führen nach Zielen, d.h. Management-by-Obkjectives eingegangen und die Grundform aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Wissenswertes für Führungskräfte
- Das Vorgehen in der Gruppe
- Kennenlernphase
- Orientierungsphase
- Machtkampfphase
- Organisationsphase
- Produktionsphase
- Zielen, Planen, Realisieren und Kontrollieren - Führen mit Zielen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Pamphlet verfolgt das Ziel, den Leser in den Entwicklungsprozess von einer Gruppe zu einem Team einzuführen und Anregungen für die praktische Umsetzung im Unternehmen zu liefern. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Management-by-Objectives (Führen nach Zielen).
- Entwicklungsprozess von der Gruppe zum Team
- Führungsmethoden und Mitarbeitermotivation
- Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg (Hygienefaktoren und Motivatoren)
- Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit
- Praktische Umsetzung von Teamentwicklung im Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort beschreibt den Kontext von Preisdruck und Wettbewerb und die Bedeutung von Teamarbeit für Unternehmenserfolg. Das Kapitel "Wissenswertes für Führungskräfte" behandelt die veränderten Erwartungen an die Arbeit und die Rolle der Führungskraft bei der Mitarbeitermotivation. Es wird die Bedeutung von Motivation als Grundlage menschlichen Handelns erläutert und kritisch auf Motivationsansätze wie finanzielle Anreize eingegangen. Die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg wird eingeführt, mit der Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren.
Das Kapitel "Das Vorgehen in der Gruppe" beschreibt verschiedene Phasen der Gruppenentwicklung (Kennenlernphase, Orientierungsphase, Machtkampfphase, Organisationsphase und Produktionsphase).
Schlüsselwörter
Mitarbeitermotivation, Teamentwicklung, Gruppenentwicklung, Führung, Management-by-Objectives, Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg, Hygienefaktoren, Motivatoren, Arbeitszufriedenheit, Unternehmenserfolg.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing., MBA Jens Magenheimer (Autor:in), 2009, Motivation - Von der Gruppe zum Team, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124918