„Strategie“ ist ein Begriff aus dem Griechischen und setzt sich als „strategos“
zusammen aus den Worten „stratos“ (zu Deutsch: Heer) und „agein“ (zu Deutsch:
führen) (vgl. Farwick 2004, S. 71). Er bezeichnete ursprünglich die Feldherrenkunst,
die Kunst der Führung von Streitkräften im Krieg (vgl. www.wissen.de 2005). Ein
Stratege ist somit ein Feldherr, also jemand, der die Kriegskunst beherrscht.
Obwohl der Begriff Strategie heute in vielen Bereichen der Gesellschaft für
planvolles, zielgerichtetes Vorgehen mit seinen unterschiedlichsten Facetten
verwendet wird, trägt das Buch „Strategie“ von Basil Liddell Hart, das dieser Arbeit
zugrunde liegt, seinen Titel in einem ganz ursprünglichen Sinn. Und der Autor,
selber im Kriegsdienst erprobt und als militärischer Planer und Berater tätig, ist ein
Stratege im engsten Sinne des Wortes.
Im antiken Griechenland bildeten Militär und Politik eine feste Einheit. Feldherren
trugen somit zumeist auch staats- bzw. stadtpolitische Verantwortung. In einer Zeit,
als Politik bereits weit mehr als Kriegsführung beinhaltete, definierte Basil Hart
Strategie als „die Kunst, militärische Mittel so zuzuteilen und anzuwenden, dass sie
die politischen Ziele erfüllen.“
Die vorliegende Arbeit soll die Theorie von Basil Henry Liddell Hart anhand seines
viel zitierten Werkes „Strategie“ in ihren Grundzügen darstellen, die Hintergründe
ihrer Entwicklung aufzeigen und all das einer kritischen Würdigung auch in Hinblick
auf die Relevanz der Theorie für die (politische) Praxis unterziehen.
Ein geschichtlicher Abriss, biographische Daten des Autors und ein kompakter
Anhang mit Definitionen militärischer Begriffe ergänzen die Arbeit, um ihre
Verständlichkeit zu erhöhen und die Einordnung in die Ideengeschichte zu
erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographisches zum Autor
- Geschichtliche und ideengeschichtliche Einordnung
- Vor dem Ersten Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg
- Zwischenkriegszeit
- Der Zweite Weltkrieg
- Nach dem Krieg
- Die Theorien von Basil Hart und ihre Entwicklung
- Die Erfahrungen aus dem Ersten Weltkrieg
- Die Vorbereitungen auf den Zweiten Weltkrieg
- Aufbau des Buches
- Inhalt des Buches
- Anknüpfungspunkte
- Die zentralen Inhalte
- Leitsätze
- Begriffsklärungen
- Zusammenschau
- Relevanz der Theorien von Hart
- Kritik zu Buch und strategischem Ansatz
- Resümee/Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert Basil Henry Liddell Harts Werk „Strategie“ und zielt darauf ab, dessen Theorie in ihren Grundzügen darzustellen, die Hintergründe ihrer Entwicklung aufzuzeigen und kritisch zu würdigen. Die Relevanz der Theorie für die politische Praxis wird ebenfalls beleuchtet. Der Text wird durch einen geschichtlichen Abriss und biographische Daten des Autors ergänzt.
- Entwicklung von Harts Strategietheorie
- Einfluss des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf Harts Denken
- Der „indirect approach“ als zentrales Element von Harts Strategie
- Kritische Auseinandersetzung mit Harts strategischem Ansatz
- Relevanz von Harts Theorien für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff „Strategie“ und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie Liddell Harts, seiner militärischen Laufbahn und seinen Schriften. Kapitel drei ordnet Hart historisch und ideengeschichtlich ein, mit Fokus auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und die politische Situation in Frankreich und Großbritannien. Die folgenden Kapitel behandeln Harts Strategietheorien, die Entwicklung seiner Gedanken, den Aufbau und Inhalt seines Buches "Strategie", sowie Anknüpfungspunkte und zentrale Inhalte seiner Arbeit. Das Kapitel zu den Leitsätzen und Begriffsbestimmungen ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Analyse.
Schlüsselwörter
Strategie, Basil Henry Liddell Hart, Militärstrategie, indirekter Ansatz, Erster Weltkrieg, Zweiter Weltkrieg, Militärgeschichte, Militärtheorie, politische Strategie.
- Quote paper
- Mag. Bettina Rausch (Author), 2005, Basil Henry Liddell Hart: STRATEGIE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124926