Lehrer mit Migrationshintergrund sind in Deutschland sehr selten, so ist es auch kaum verwunderlich dass keine Untersuchungen existieren, die sich speziell dieser Gruppe unter den Lehrern widmen. Aufgrund einer positiven Wendung in der Migrationsforschung in der jüngeren Vergangenheit – weg von einem defizitorientierten, hin zu einem ressourcenorientierten Forschungsansatz – haben nun auch bildungserfolgreiche Migranten ihren Platz in den Ansätzen der Wissenschaft gefunden. So sind beispielsweise Studien zu kulturellen Identitätskonstrukten von bildungserfolgreichen Jugendlichen mit Migrationshintergrund (vgl. Badawia 2003), oder Studien zu sozio-kulturellen Kompetenzen von Studenten mit Migrationshintergrund Türkei erschienen (vgl. Griese, Schulte, Sievers, Canbulat, Ültanir 2007). Diese Veröffentlichungen haben den Weg für eine intensive Forschung in dem Bereich Migration und Bildung geebnet. Auch diese Studie widmet sich bildungserfolgreichen Menschen mit Migrationshintergrund, jedoch unterscheidet sie sich auch von den angesprochenen Untersuchungen. Der eigene Bezug zu dem Thema hat dabei eine gewisse Relevanz. Aufgrund meiner persönlichen Situation als Lehramtsstudent mit Migrationshintergrund habe ich mich oft gefragt, wie wohl andere zukünftige Lehrer mit Migrationshintergrund ihrem Beruf entgegensehen, was ihre Motivation dabei ist und ob und inwiefern ihr eigener Migrationshintergrund eine Rolle spielt. In dieser Arbeit möchte ich dies mit Hilfe von ethnographischen Interviews untersuchen. Dabei sollen Aspekte wie kulturelles Selbstbild, Bildungsbiographie, Erwartungshaltungen, Berufswahlmotivation der Probanden und der eventuelle Einfluss des eigenen Migrationshintergrunds dazu betrachtet werden. Bei der Wahl des Samples wurden Probanden mit einem kulturell homogenen Migrationshintergrund gewählt, da dadurch Gemeinsamkeiten in den Angaben erwartet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation, Berufswahlmotivation und der ethnographische Kontext
- Begriffseinschränkung: Berufswahlmotivation
- Berufswahlmotivation im ethnographischen Kontext
- Zusammenfassung
- Ausländer, Migration, Migrationshintergrund – eine Einführung
- Migration
- Kommunikationsmechanismus „Ethnisierung“
- Wissenschaftlicher Diskurs zu Migration, Integration und Bildung
- Aktuelle Tendenzen und Einordnung des hiesigen Forschungsprojektes
- Bildungsbenachteiligung, Migration, und PISA-Schock: Mängel des deutschen Bildungssystems
- Institutionelle Manifestierung des Problems der Bildungsbenachteiligung
- Bildungsbenachteiligung und die Zielgruppe
- Menschen mit Migrationshintergrund für den Lehrerberuf gewinnen
- Das methodische Untersuchungsdesign
- Festlegung der Sozialen Situation und Wahl des Samples
- Interview
- Ergebnisse
- Motivation für den Lehrerberuf
- Bildungsverläufe, Herausforderungen und Hürden
- Lehrer
- Die Stellung des Lehrers in der Türkei
- Der Stellenwert von Bildung im Leben der Probanden
- Umgang mit Bildungsbenachteiligung, Bildungssystem und Chancengleichheit
- Selbstverortung der Probanden
- Diskriminierungserfahrungen
- Lehrerangst und die Zielgruppe
- Reaktionen von Schülern, Eltern, Lehrern aus der Perspektive der Probanden
- Der eigene Migrationshintergrund als Chance
- Die Vorbildfunktion als Motiv
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden mit türkischem Migrationshintergrund. Ziel ist es, die individuellen Beweggründe für die Berufswahl zu verstehen und den Einfluss des Migrationshintergrunds auf diese Motivation zu beleuchten.
- Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden mit Migrationshintergrund
- Einfluss des kulturellen Hintergrunds auf die Berufswahl
- Erfahrungen mit Diskriminierung und deren Auswirkungen
- Bildungsverläufe und Herausforderungen im deutschen Bildungssystem
- Die Rolle von Vorbildern und der Selbstverortung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungslücke und die Relevanz der Studie dar. Kapitel 2 definiert den Motivationsbegriff und Kapitel 3 bietet einen Überblick über den wissenschaftlichen Diskurs zu Migration, Integration und Bildung, inklusive einer Betrachtung der Mängel des deutschen Bildungssystems. Kapitel 4 beschreibt die Methodik, während Kapitel 5 die Ergebnisse der Interviews präsentiert, unterteilt in Motivation für den Lehrerberuf, Bildungsverläufe, Diskriminierungserfahrungen und die Selbstverortung der Probanden.
Schlüsselwörter
Berufswahlmotivation, Lehrerberuf, Migrationshintergrund, türkische Migranten, Bildungsbenachteiligung, Diskriminierung, Integration, Ethnographie, Bildungsverläufe, kulturelle Identität.
- Citar trabajo
- Sanjin Selimović (Autor), 2008, Die Motivation zur Wahl des Lehrerberufs – Eine ethnographische Studie mit Studentinnen und Studenten mit türkischem Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124931