Brasilien zeigt, als größtes und wirtschaftlich stärkstes lateinamerikanisches Land, unter der Regierung Lula in den letzten Jahren ein stark gewachsenes außenpolitisches Selbstbewusstsein und tritt als führender regionaler, aber auch zunehmend als globaler Akteur auf. In Zusammenarbeit mit Deutschland, Indien und Japan in der so genannten "G4-Initiative" strebt die Regierung Lula unter anderem eine Erweiterung des UN-Sicherheitsrates um sechs neue ständige Mitglieder an und sieht sich selbstverständlich unter den geeigneten Kandidaten für diese Erweiterung. Ich werde diesen Essay nutzen, um die Strategie eines angestrebten Sitzes im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen vor dem Hintergrund des neuen außenpolitischen Selbstbewusstseins näher zu untersuchen. Dabei möchte ich die These diskutieren, dass es sich im Vergleich zu anderen historischen Initiativen im Hinblick auf einen brasilianischen Sitz im Sicherheitsrat nunmehr um eine konzertierte Aktion der Regierung Lula handelt, die eine neue Qualität aufweist und sehr Ziel führend ausgeführt wird – mit Aussicht auf Erfolg.
Um diese Betrachtungen zu ermöglichen, werde ich zu Beginn der Hausarbeit auf die Notwendigkeit und die Entwicklung der Reformen und der Reformprozesse innerhalb der Vereinten Nationen eingehen und danach explizit den Prozess und die Diskussion um die Reform des VN-Sicherheitsrates vorstellen. Anschließend werde ich die groben historischen Schwerpunkte der brasilianischen Außenpolitik nachzeichnen, die nach der Unabhängigkeit des Landes entstanden sind, und danach auf die veränderte Außenpolitik unter der Regierung Luiz Inácio Lula da Silva (genannt auch "Lula") seit 2003 eingehen. Dazu gehören vor allem auch die Darstellung der brasilianischen Bemühungen um einen ständigen Platz im VN-Sicherheitsrat, die Unterstützung der "G4-Initiative", die Kritik der Nachbarstaaten aber auch die Allianzpolitik der brasilianischen Lula-Administration hinsichtlich einer globalen multilateralen Außenpolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltliche Einführung und Gliederung
- Reform und Reformbedarf der Vereinten Nationen
- Bisherige Reformschritte und Diskussionen in den Vereinten Nationen
- Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen
- Brasiliens Engagement in den Vereinten Nationen
- Bisherige Schwerpunkte der brasilianischen Außenpolitik
- Die veränderte Politik in den Vereinten Nationen unter Präsident Lula
- Kritik an der derzeitigen Brasilianischen Politik in den Vereinten Nationen
- Diskussion der Anfangsthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Strategie Brasiliens, einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu erlangen, im Kontext des neu gewonnenen außenpolitischen Selbstbewusstseins unter Präsident Lula. Die Arbeit analysiert, ob die aktuelle Initiative im Vergleich zu früheren Versuchen eine neue Qualität aufweist und ob sie Erfolg verspricht.
- Brasiliens wachsendes außenpolitisches Selbstbewusstsein
- Die Reform des UN-Sicherheitsrates
- Die Rolle der G4-Initiative
- Die brasilianische Außenpolitik unter Präsident Lula
- Kritik an der brasilianischen Politik in den Vereinten Nationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt Brasiliens gestiegenes außenpolitisches Selbstbewusstsein und die Zielsetzung des Essays: die Analyse der Strategie Brasiliens für einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat. Der zweite Abschnitt behandelt die Reformbedürfnisse der Vereinten Nationen und die bisherigen Reformversuche, inklusive der Diskussion um die Reform des Sicherheitsrates. Der dritte Abschnitt beleuchtet die brasilianische Außenpolitik, ihre historischen Schwerpunkte und die Veränderungen unter Präsident Lula, einschließlich der Bemühungen um einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat und der Beteiligung an der G4-Initiative.
Schlüsselwörter
Brasilien, Außenpolitik, Vereinte Nationen, UN-Sicherheitsrat, G4-Initiative, Reform der Vereinten Nationen, Multilaterale Außenpolitik, Präsident Lula, Selbstbewusstsein, Kollektive Sicherheit.
- Quote paper
- Dipl.-Pol. Björn Richter (Author), 2006, Brasiliens gestiegenes Engagement im Hinblick auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124947