Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert

Die Bewerbung der Konrade um die Nachfolge der Ottonen 1024

Title: Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2009 , 17 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Christian Lübke (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seiner Gesta Chuonradi II. Imperatoris beschreibt Wipo, Angehöriger der Hofkapelle Heinrichs II. und später Kaplan unter Konrad II., dessen Königserhebung im Jahre 1024 n. Chr.. Er beginnt mit dem Tod Heinrichs II., der kinderlos gestorben war und dessen Reich in Unordnung und Unfrieden unterzugehen drohte, da einige Große mit Gewalt seinen Platz einnehmen wollten. Jedoch verwahrte die Witwe des Kaisers, Kunigunde, die Herrscherinsignien und konnte so, zusammen mit geistlichen und weltlichen Großen, das Reich zusammenhalten. Wipo berichtet, dass aus einer Auswahl von Vielen, nur zwei Kandidaten, als mögliche
Nachfolger Heinrichs II. in Frage kamen. Diese hießen Konrad der Ältere und Konrad der Jüngere, die beide aus der Herrscherfamilie der Salier stammten, welche kurz darauf die Herrschaft der Ottonen ablösen sollte. Nach einer Unterhaltung beider Konkurrenten und der anschließenden Einigung wird Konrad der Ältere schließlich zum König erhoben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Wipos Weltbild die von ihm geschilderten Geschehnisse prägte und ob die ,,Königswahl" in Kamba wirklich ein völlig neuartiges Ereignis war, wie der Hofkaplan des Königs uns glauben lassen möchte. Nach einer Analyse
der Gesta Chuonradi II. Imperatoris folgt eine ausführliche Beschreibung der Ereignisse vom Tod Heinrichs II. über die "Königswahl" in Kamba und die Weihe Konrads II. in Mainz bis
zum Umritt des neuen Königs. Hierbei soll Wipos Absicht, die tatsächlichen Geschehnisse größtenteils vor dem Hintergrund seiner moralischen und pädagogischen Ziele zu erzählen, verdeutlicht werden und auf sein Streben, die Königserhebung vor Gott zu rechtfertigen, Bezug genommen werden. Abschließend wird ein Vergleich mit Widukinds "Idealdarstellung" der Königserhebung Ottos I. im Jahre 936 Aufschluss darüber geben, was letztendlich diese "Wahl" Konrads II. 1024 so anders und neuartig machte, indem analysiert werden soll, welche fünf Instanzen an beiden Erhebungen beteiligt waren und die Königswürde des jeweiligen Herrschers legitimierten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Hauptteil
    • I. Analyse von Wipos Gesta Chuonradi II. Imperatoris
    • II. Der Tod Heinrichs II. und die Lage im Reich 1024
    • III. Die Vorstellung der beiden Konrade
    • IV. Die Königserhebung Konrads des Älteren
      • a) Die Königswahl in Kamba
        • 1. Die Ausgangssituation Vorort
        • 2. Die Rede Konrads des Älteren an Konrad den Jüngeren
        • 3. Ablauf und Ende der „Königswahl“ in Kamba
      • b) Die Königsweihe in Mainz
    • V. Der Königsumritt Konrads II.
    • V. Vergleich mit Widukinds „Idealdarstellung“ der Königserhebung von Otto I.
  • C. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Königserhebung Konrads II. im Jahr 1024 anhand von Wipos „Gesta Chuonradi II. Imperatoris“. Die Zielsetzung besteht darin, Wipos Darstellung der Ereignisse zu analysieren, seine Intentionen zu ergründen und die „Königswahl“ in Kamba im Kontext der damaligen Zeit zu bewerten. Ein Vergleich mit der Königserhebung Ottos I. dient der Einordnung der Ereignisse.

  • Analyse von Wipos „Gesta Chuonradi II. Imperatoris“ als Quelle und dessen Intentionen.
  • Die politische und gesellschaftliche Situation im Reich nach dem Tod Heinrichs II.
  • Die Rolle der Kaiserin Kunigunde und anderer einflussreicher Persönlichkeiten.
  • Der Ablauf der „Königswahl“ in Kamba und die darauffolgende Königsweihe.
  • Vergleich der Königserhebung Konrads II. mit der von Otto I.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der Königserhebung Konrads II. basierend auf Wipos Werk. Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse von Wipos „Gesta Chuonradi II. Imperatoris“, wobei dessen moralische und pädagogische Ziele hervorgehoben werden. Es folgt eine Beschreibung der Situation nach dem Tod Heinrichs II. und der Rolle Kunigundes bei der Aufrechterhaltung der Ordnung. Die Kapitel befassen sich mit der Darstellung der beiden Konrade als Kandidaten, dem Ablauf der „Königswahl“ in Kamba, der Königsweihe in Mainz und dem darauffolgenden Königsumritt. Die Arbeit beleuchtet die Intention Wipos, die Ereignisse im Lichte seiner moralischen und pädagogischen Ziele zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Königserhebung, Konrad II., Wipo, Gesta Chuonradi II. Imperatoris, Heinrich II., Ottonen, Salier, Kaiserin Kunigunde, Kamba, Mainz, Königswahl, Reich, Mittelalter, Historiographie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert
Subtitle
Die Bewerbung der Konrade um die Nachfolge der Ottonen 1024
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
2+
Author
Christian Lübke (Author)
Publication Year
2009
Pages
17
Catalog Number
V124966
ISBN (eBook)
9783640299706
ISBN (Book)
9783640304592
Language
German
Tags
Königserhebungen Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Lübke (Author), 2009, Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint