Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Derecho

Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung

Die Regelung des sogenannten Exit, und zwar primär des VC-Gebers, aber auch der Initiatoren (der VC-Interessenten) und der Milestones

Título: Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung

Trabajo de Seminario , 2009 , 27 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Danijel Lazar (Autor)

Economía de las empresas - Derecho
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Spätestens seit SPD-Politiker Franz Müntefering von Heuschreckenschwärmen sprach, sind Begriffe wie Private Equity und Venture Capital in Deutschland zu einem Sinnbild für den alles vernichtenden Kapitalismus geworden. Müntefering erneuerte am 14.12.2008 im Deutschlandfunk seine Kritik und sprach von „Hopper[n], die ohne Rücksicht auf Verlust und ohne Rücksicht auf langfristige Strukturen von Unternehmen von einem Ort zum anderen springen, schnell das Geld abschöpfen, weiter ziehen auf das nächste Feld und auch das abgrasen“. Dabei ist in der aktuellen Wirtschaftssituation Private Equity für viele Technologieunternehmen und Mittelständler oftmals die einzige Finanzierungslösung. So erwartet der BVK e.V. trotz der drohenden Rezession, dass die Investitionsaktivitäten vorerst nicht signifikant sinken werden, zumal die Nachfrage nach Beteiligungskapital voraussichtlich zunehmen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Teil: Einleitung
    • A. Private Equity und Venture Capital
      • I. Aktuelle Entwicklungen
      • II. Begriffsdefinition und Eingrenzung
  • 2. Teil: Die Rechtsform des Portfoliounternehmens
    • A. Personengesellschaften
    • B. Kapitalgesellschaften
      • I. Die GmbH
      • II. Die AG
  • 3. Teil: Der Beteiligungsvertrag
    • A. Definition
    • B. Meilensteinfinanzierung
      • I. Definition
      • II. Festlegung von Meilensteinen
      • III. Vertragliche Verankerung
        • 1. Nach GmbH-Recht
          • a) Nachschusspflicht
          • b) Kapitalerhöhung
          • c) Zuzahlung in das Eigenkapital auf schuldrechtlicher Grundlage
        • 2. Nach Aktienrecht
    • C. Der Exit
      • I. Definition
      • II. Exitkanäle
        • 1. Trade Sale
          • a) Mitnahmeklausel
          • b) Mitverkaufsrechte
          • c) Verkaufsrechte
        • 2. Going Public
          • a) Demand Right
          • b) Piggy-back-Right
        • 3. Secondary Purchase
        • 4. Liquidation
        • 5. Buy Back
        • 6. Weitere Klauseln
  • 4. Teil: Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Vertragsgestaltung und -verhandlung im Kontext von Private Equity und Venture Capital, insbesondere mit der Regelung des Exits für Venture Capital-Geber und Initiatoren. Die Arbeit analysiert verschiedene Rechtsformen von Portfoliounternehmen und beleuchtet die Meilensteinfinanzierung sowie verschiedene Exit-Strategien.

  • Private Equity und Venture Capital: Definitionen und aktuelle Entwicklungen
  • Rechtsformen von Portfoliounternehmen (GmbH, AG)
  • Gestaltung von Beteiligungsverträgen und Meilensteinfinanzierung
  • Exit-Strategien (Trade Sale, Going Public, Secondary Purchase etc.)
  • Vertragliche Regelungen im Exit-Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Teil: Einleitung: Dieser Teil führt in die Thematik von Private Equity und Venture Capital ein, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und definiert die Begriffe. Es wird auf die unterschiedliche Wahrnehmung von Private Equity in der Öffentlichkeit eingegangen.

2. Teil: Die Rechtsform des Portfoliounternehmens: Hier werden die relevanten Rechtsformen für Portfoliounternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften (GmbH und AG), im Detail betrachtet.

3. Teil: Der Beteiligungsvertrag: Dieser Teil befasst sich eingehend mit dem Beteiligungsvertrag, insbesondere der Meilensteinfinanzierung und verschiedenen Exit-Strategien. Es werden unterschiedliche vertragliche Regelungen, etwa im Hinblick auf Mitnahmeklauseln und Verkaufsrechte, untersucht.

Schlüsselwörter

Private Equity, Venture Capital, Beteiligungsvertrag, Meilensteinfinanzierung, Exit-Strategien, Trade Sale, Going Public, Secondary Purchase, GmbH, AG, Vertragsgestaltung, Vertragsverhandlung, Rechtsformen, Mitnahmeklausel, Risikokapital.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung
Subtítulo
Die Regelung des sogenannten Exit, und zwar primär des VC-Gebers, aber auch der Initiatoren (der VC-Interessenten) und der Milestones
Universidad
University of Siegen  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und WIrtschaftsrecht)
Curso
Seminar
Calificación
2,3
Autor
Danijel Lazar (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
27
No. de catálogo
V124968
ISBN (Ebook)
9783640346363
ISBN (Libro)
9783640346394
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vertragsgestaltung Vertragsverhandlung Regelung Exit VC-Gebers Initiatoren VC-Interessenten) Milestones
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Danijel Lazar (Autor), 2009, Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124968
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint