„DAS JÜNGSTE GEWITTER [Hervorhebung durch Vf.] handelt vom Menschen, seiner Größe und seinem Elend, seiner Freude und seinem Leid, seinem Selbstvertrauen und seiner Angst. Es ist einfach eine tragische Komödie oder eine komische Tragödie über uns selbst“ , so der schwedische Filmemacher Roy Andersson über seine aktuelle Produktion DAS JÜNGSTE GEWITTER , die im Frühjahr 2008 in den deutschen Kinos zu sehen war. Andersson fällt es vermeintlich leicht, Handlung und Stil seines Films auf den Punkt zu bringen, was man vom Rezipienten nur schwer behaupten kann: DAS JÜNGSTE GEWITTER besteht aus einzelnen Szenen, die jeweils in einer langen Einstellung gedreht wurden und wie Tableaus anmuten; die Kamera verweilt bis auf wenige, kaum merkliche Zoombewegungen statisch in der Totalen und hält kurze Episoden fest, die ausschließlich im Studio gedreht wurden und zunächst auffallend zusammenhangslos daherkommen; die Schauspieler sind hauptsächlich Laiendarsteller. Durch den fortwährenden Bruch mit den Konventionen des Hollywoodkinos verlangt der Regisseur dem Zuschauer viel ab. DAS JÜNGSTE GEWITTER ist nur schwer zu fassen, sowohl auf extra- wie auch auf intradiegetischer Ebene, wobei zu letzterer auch die Komik gehört, die einem hier oft im Halse stecken bleibt. ‚Skurril’, ‚grotesk’, ‚satirisch’ und ‚tragikomisch’ sind Adjektive, die Verwendung finden, versucht man den ungewöhnlichen Humor Anderssons in Worte zu kleiden. Was ist komisch an seinem jüngsten Werk und warum? Und ist der Film denn überhaupt komisch? Ist er vielleicht eher tragisch als komisch oder umgekehrt? Und was bedeutet letztlich ‚tragikomisch’ in diesem Zusammenhang? DAS JÜNGSTE GEWITTER soll im Folgenden eine Ausdeutung erfahren, wobei das Hauptaugenmerk auf den komischen Elementen und den Formen der Komik im Film liegen wird. Hierzu ist es notwendig, zunächst eine Annäherung an die Tragikomik im weiteren Sinne sowie an zwei ihrer Teilaspekte, die Satire und die Groteske, vorzunehmen, um im Anschluss die theoretischen Vorüberlegungen auf den Film selbst anwenden zu können. Es soll untersucht werden, inwiefern die verwendeten Stilmittel und Handlungsmotive bestimmte Formen von Komik und Tragikomik erzeugen. Schließlich soll noch einmal rückbesinnend auf die Formulierung Anderssons eingegangen werden, auf die Überlegung, ob die Termini ‚tragische Komödie’ und ‚komische Tragödie’ sinnvoll sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Tragische Komödie oder komische Tragödie?
- 2. Die Tragikomödie
- 2.1 Versuch einer Begriffsklärung
- 2.2 Die Tragikomödie und der „Geist der Gegenwart“
- 3. Satire und Groteske als Teilaspekte der Tragikomödie
- 3.1 Kennzeichen der Satire
- 3.2 Kennzeichen der Groteske
- 4. Tragikomik in DAS JÜNGSTE GEWITTER
- 4.1 Tragikomische Tableaus
- 4.2 Das Traummotiv
- 4.3 Funktion und Wirkung der Direktadressierung
- 4.4 Das Moment der Hoffnung: Satirische Aspekte
- 4.5 Das Moment des Todes: Groteske Aspekte
- 5. Fazit Apokalyptische Heiterkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Tragikomödie in Roy Anderssons Film „DAS JÜNGSTE GEWITTER“. Die Zielsetzung besteht darin, die komischen Elemente und Formen der Komik im Film zu analysieren und im Kontext der Tragikomödie zu verorten. Hierzu werden zunächst verschiedene Theorien der Tragikomödie und ihrer Teilaspekte, Satire und Groteske, herangezogen.
- Begriffsklärung der Tragikomödie und deren historische Entwicklung
- Analyse der Satire und Groteske als Elemente der Tragikomödie
- Untersuchung der stilistischen Mittel und Handlungsmotive in „DAS JÜNGSTE GEWITTER“
- Die Frage nach dem Verhältnis von Tragik und Komik im Film
- Die Relevanz der Begriffe „tragische Komödie“ und „komische Tragödie“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt die Fragestellung fest: Wie lässt sich die spezifische Form der Komik in Anderssons Film definieren und im Kontext von „tragischer Komödie“ oder „komischer Tragödie“ verstehen?
Kapitel 2: Die Tragikomödie nähert sich dem Begriff der Tragikomödie über verschiedene theoretische Ansätze, diskutiert unterschiedliche Definitionen und die Schwierigkeiten einer klaren Abgrenzung von Tragödie und Komödie.
Kapitel 3: Satire und Groteske untersucht die Kennzeichen der Satire und der Groteske und deren Relevanz für das Verständnis der Tragikomödie im Film.
Kapitel 4: Tragikomik in DAS JÜNGSTE GEWITTER analysiert verschiedene Aspekte des Films wie Tableaus, Traummotive und die Direktadressierung, um die tragikomischen Elemente herauszuarbeiten.
Schlüsselwörter
Tragikomödie, Roy Andersson, DAS JÜNGSTE GEWITTER, Satire, Groteske, Komiktheorie, Filmtheorie, Stilmittel, Handlungsmotiv, statisches Verhalten, Mitleid.
- Quote paper
- Eva Tüttelmann (Author), 2008, „These days, I just prescribe pills“ - Tragikomik in Roy Anderssons "Das jüngste Gewitter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125005