Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Die Anerkennungstheorie Axel Honneths an Beispielen aus dem pädagogischen Kontext

Eine Fallstudie

Título: Die Anerkennungstheorie Axel Honneths an Beispielen aus dem pädagogischen Kontext

Trabajo Escrito , 2006 , 31 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Peter Grube (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit jeher haben sich große Denker mit der Frage beschäftigt, wie die Beziehungen zwischen den Subjekten beschaffen sind bzw. sein sollten. In den auf Kant und Hegel zurückgehenden Theorietraditionen waren und sind Begriffe wie Respekt und Anerkennung für die menschliche Interaktion konstitutiv. Anerkennung ist jedoch nicht nur ein Begriff, der in der Tradition verankert ist – der Blick auf das aktuelle gesellschaftliche Geschehen zeigt uns, dass Anerkennung und vor allem der Kampf um dieses soziale Gut weiterhin ein zentraler Bestandteil menschlichen Lebens darstellen.
Ausgehend von der Anerkennungstheorie Axel Honneths, die dieser im Anschluss an Hegels Modell eines „Kampfes um Anerkennung" entwickelt, soll mit Hilfe der Überlegungen Werner Helspers ein Übergang in den schulischen Kontext unternommen werden. Von diesem Punkt aus wird es möglich sein, an konkreten Fallbeispielen zu untersuchen, wie und in welcher Form Anerkennung in der schulischen Interaktion gewährt oder entzogen wird. Den Abschluss der theoriebezogenen Analyse bildet dann die kritische Betrachtung des Ergebnisses, die durch Anregungen anderer Verhaltensmöglichkeiten und Verbesserungsvorschläge abgerundet werden soll, damit abschließend ein für die eigene zukünftige Unterrichtspraxis nützliches Fazit gezogen werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Theorie der Anerkennung
    • Emotionale Anerkennung – Liebe
    • Moralische Anerkennung - Recht
    • Soziale Wertschätzung – Solidarität
  • Analyse, Interpretation und Kritik von Fallbeispiel 1 – Geschichtsunterricht in einer zehnten Klasse – „All is well that ends well“
    • Gliederung des Protokolls und Darstellung des Unterrichts als Prozessverlauf
    • Interpretation ausgewählter Sequenzen anhand der Anerkennungstheorie
      • Die Eingangssequenz – „Haun Sie mal ganz doll drauf!“
      • „Es geht auch anders“ – Englisch in einer sechsten Klasse
    • Weitere ergänzende, kontrastive und differenzierende Fallbeispiele
  • „vite vite, hopp hopp, bonjour!“ – Französisch in einer siebenten Klasse
  • Der Aufschub der Kontrolle – „I pay attention to your attention!“
  • Einschätzung und Lösungsvorschläge
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, wie Anerkennung in schulischen Interaktionen gewährt oder entzogen wird. Ausgehend von Axel Honneths Anerkennungstheorie und den Überlegungen Werner Helspers, wird der schulische Kontext analysiert. Konkrete Fallbeispiele aus dem Geschichts-, Englisch- und Französischunterricht dienen der Untersuchung. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung der Ergebnisse und Lösungsvorschlägen für die Unterrichtspraxis.

  • Anerkennungstheorie im schulischen Kontext
  • Analyse von Fallbeispielen aus dem Unterricht
  • Gewährung und Entzug von Anerkennung in der Schule
  • Emotionale, moralische und soziale Anerkennung im Klassenzimmer
  • Entwicklung von Lösungsvorschlägen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Anerkennung ein und erläutert den Bezug zum schulischen Kontext. Das Kapitel „Zur Theorie der Anerkennung“ beschreibt Honneths Anerkennungstheorie mit ihren drei Modi: Liebe, Recht und Solidarität. Die Analyse des Geschichtsunterrichts in einer zehnten Klasse untersucht die Interaktionen im Unterricht anhand der Anerkennungstheorie. Weitere Kapitel analysieren Fallbeispiele aus dem Englisch- und Französischunterricht, die unterschiedliche Formen der Anerkennung und Missachtung beleuchten. Die Kapitel behandeln Konflikte im Unterricht und deren Zusammenhang mit Anerkennungsverhältnissen.

Schlüsselwörter

Anerkennung, Honneth, Helsper, Schule, Unterricht, Interaktion, Fallbeispiele, Schüler, Lehrer, Konflikt, Liebe, Recht, Solidarität, emotionale Anerkennung, moralische Anerkennung, soziale Wertschätzung.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Anerkennungstheorie Axel Honneths an Beispielen aus dem pädagogischen Kontext
Subtítulo
Eine Fallstudie
Universidad
Martin Luther University  (Pädagogik)
Curso
Interaktion und Anerkennung - Fallseminar
Calificación
1
Autor
Peter Grube (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
31
No. de catálogo
V125046
ISBN (Ebook)
9783640300143
ISBN (Libro)
9783640304981
Idioma
Alemán
Etiqueta
Anerkennungstheorie Axel Honneths Beispielen Kontext Interaktion Anerkennung Fallseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Peter Grube (Autor), 2006, Die Anerkennungstheorie Axel Honneths an Beispielen aus dem pädagogischen Kontext, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125046
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint