Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Eine Analyse zu George Sands Roman "La petite Fadette"

Titel: Eine Analyse zu George Sands Roman "La petite Fadette"

Seminararbeit , 2003 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Magister Artium Philipp Zöllner (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sommer 1848. Enttäuscht und angewidert von den Ereignissen der Junievolution zieht sich George Sand auf ihr Landgut in Nohant zurück. Hier beginnt sie auf Anfrage des Verlegers und engen Freundes Jules Hetzel (1814-1886) den dritten Roman ihrer romans champêtres1. Ursprünglich sollte das Buch den Titel Les Bessons (frz. les jumeaux) tragen. Dieser Regionalismus aus dem Berry, der Heimat G. Sands, offenbart bereits den ländlichen, naiven Charakter des Buches, welches zu den sogenannten bergeries2 zählt. Schließlich erscheint das Buch jedoch im Januar 1849 unter dem Titel La Petite Fadette. Die letztliche Titelwahl legt damit mehr Gewicht auf die Protagonistin der Geschichte, was durchaus auch inhaltlich begründet ist.
Während G. Sand im Vorwort zu La mare au diable noch den Versuch unternimmt, das Werk im Zusammenhang einer sich verändernden gesellschaftlichen Praxis zu erklären, nimmt dieser Impuls jedoch in der Folge ihrer Bauernromane rapide ab. La Petite Fadette und insbesondere Les Maîtres Sonneurs (1853) lassen keine reformerischen oder revolutionären Ideen mehr erkennen. Statt sozialpolitischer Doktrinen bringt G. Sand dem Leser das Ideal einer natürlichen Sittlichkeit nahe, welches ihrer Ansicht nach nirgendwo anders als auf dem Land zu suchen sei. Dennoch besteht ein innerer Zusammenhang mit den früheren Werken der Autorin: Weder die naiv-rustikalen Motive sind neu in ihren Bauernromanen, noch wird das sozialkritische Engagement völlig aufgegeben. La Petite Fadette soll das Scheitern der Revolution vergessen machen und zurückführen zu einem vorindustriellen Idyll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • George Sand (1804-1876) - ein Porträt
    • La petite Fadette - Inhalt
  • Narration
    • Erzähltechniken
      • Erzählperspektive
      • Erzählsequenzen
      • Erzähltempo
    • L'héroïne au don oratoire
  • La langue paysan
    • Nomen est omen
    • Terminologie des ländlichen Raumes
  • Description
  • Fluchträume / Gegenräume
  • Romantismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht George Sands Roman "La petite Fadette" im Kontext ihres Lebens und Werkes. Es wird die Erzähltechnik, die Sprache und die Darstellung der ländlichen Welt analysiert, um die Intentionen der Autorin und die zentralen Themen des Romans zu beleuchten.

  • George Sands autobiografische Einflüsse im Roman
  • Die Darstellung des ländlichen Lebens und der bäuerlichen Gesellschaft
  • Analyse der Erzählperspektive und -techniken
  • Die Rolle der Protagonistin Fadette und ihre Entwicklung
  • Das Thema der Zwillinge und deren Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert ein Porträt George Sands und eine kurze Inhaltsangabe von "La petite Fadette". Das Kapitel über die Narration analysiert verschiedene Erzähltechniken. Das Kapitel "La langue paysan" untersucht die sprachliche Gestaltung und die Verwendung ländlicher Terminologie. Die Kapitel über Description und Fluchträume/Gegenräume befassen sich mit der Darstellung der Landschaft und der Gegenüberstellung verschiedener Räume. Das Kapitel über den Romantismus setzt den Roman in den Kontext der Epoche.

Schlüsselwörter

George Sand, La petite Fadette, Bauernroman, Romantismus, Erzähltechnik, ländliche Sprache, Autobiografie, Zwillinge, Nohant, Berry.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine Analyse zu George Sands Roman "La petite Fadette"
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Romanistik)
Note
2,0
Autor
Magister Artium Philipp Zöllner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
19
Katalognummer
V125059
ISBN (eBook)
9783640825189
ISBN (Buch)
9783640825103
Sprache
Deutsch
Schlagworte
George Sand La Petite Fadette Romantik Roman Erzähltechnik Erzähltempo Narration La Langue Paysan Lokalkolorit Romantismus Junirevolution 1848 Roman Champêtre Bergerie Bauernroman Romantisme Social Regionalismus Archaismus Neologismus 19. Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Philipp Zöllner (Autor:in), 2003, Eine Analyse zu George Sands Roman "La petite Fadette", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125059
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum