Steinbeck entwickelte in Cannery Row eine Melange aus Realität und Fiktion indem er reale Orte und Personen als Formen benutzte, die er mit Ideen, Vorstellungen und Bildern füllte. Als besonders passend kann die Bezeichnung der „comedy turned sour“ bezeichnet werden – wurde Cannery Row anfangs auch als unterhaltsame Geschichte gewertet, eine Bewertung zu der Steinbeck vielleicht selbst den Anstoß gab, enthält sie doch wesentlich mehr. Zentrale Elemente sind die Übel der Zivilisation wie materielle Habgier und Einsamkeit. Weitere Elemente sind das Leben des Menschen im Einklang mit der Natur und dem entgegengesetzt die Ausbeutung der Natur. Steinbeck verarbeitete im Roman aber auch persönlichere Erlebnisse wie das Gefühl der Sehnsucht nach der Küste Montereys und die Enttäuschung über gescheiterte Beziehungen, die sich in den Frauenrollen der Cannery Row wiederspiegelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Freundschaft zwischen Steinbeck und Ricketts
- 2.1 Steinbeck vor Ricketts
- 2.2 Ricketts vor Steinbeck
- 2.3 Gemeinsame Jahre
- 3. Die Cannery Row: Philosophie, Personen, Orte und Ereignisse - Realität und Fiktion
- 3.1 Die Philosophie in Cannery Row
- 3.2 Die Handlungsorte in der Realität
- 3.3 Die Protagonisten in Cannery Row: Realität und Fiktion
- 4. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die fiktionale Struktur in John Steinbecks "Cannery Row" und beleuchtet den Einfluss der realen Beziehung zwischen Steinbeck und Ed Ricketts auf den Roman. Es wird analysiert, inwieweit biographische Elemente und philosophische Überzeugungen in die Charaktere und Handlung einfließen.
- Der Einfluss der Freundschaft zwischen Steinbeck und Ricketts auf "Cannery Row"
- Die Darstellung von Realität und Fiktion in der Romanhandlung
- Die philosophischen und religiösen Anklänge in den Charakteren
- Die Bedeutung von Monterey als Schauplatz
- Steinbecks literarische Entwicklung im Kontext von "Cannery Row"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die anfänglich negative Kritik an "Cannery Row" aufgrund seines vermeintlich geringeren literarischen Werts im Vergleich zu "Grapes of Wrath" und der als unzureichend angesehenen philosophischen Grundlage. Sie benennt die zentralen Aspekte, die in der Arbeit untersucht werden sollen: den Tribut an eine Gegenkultur und die Darstellung von Monterey und seinen Bewohnern. Die Arbeit kündigt die Analyse von Steinbecks Wertesystem an, das in den Protagonisten Doc, Lee Chong, Mack, den Jungs und Dora Flood verkörpert wird, und betont den Einfluss der taoistischen und christlichen Religion sowie der "Phalanx Philosophie" von Ed Ricketts.
2. Die Freundschaft zwischen Steinbeck und Ricketts: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Steinbeck und Ricketts und deren Einfluss auf "Cannery Row". Es werden zunächst Steinbecks Leben vor seiner Begegnung mit Ricketts, seine frühen Einflüsse und seine Zeit an der Stanford Universität beleuchtet. Besonders wird auf die Bedeutung von Monterey als Inspirationsquelle und auf die prägenden Einflüsse von Malory und William Emerson Ritters Theorie der organischen Natur des Lebens eingegangen. Die Darstellung zeigt Steinbecks frühen Werdegang als Schriftsteller und seine Verbindung zu Monterey als entscheidend für sein späteres Werk.
3. Die Cannery Row: Philosophie, Personen, Orte und Ereignisse - Realität und Fiktion: Dieses Kapitel analysiert die Verschmelzung von Realität und Fiktion in "Cannery Row". Es untersucht die philosophischen Grundlagen des Romans, die in der Darstellung der Protagonisten und der Beschreibung der Schauplätze zum Ausdruck kommen. Die Analyse beleuchtet, wie Steinbeck reale Orte und Personen in seiner fiktiven Welt verarbeitet und wie die philosophischen Ideen von Ricketts und die religiösen Anklänge in die Charaktere und Handlung integriert werden. Die Verbindung zwischen der realen Cannery Row und ihrer fiktiven Darstellung wird umfassend untersucht.
Schlüsselwörter
John Steinbeck, Cannery Row, Ed Ricketts, Monterey, Fiktionale Struktur, Realität und Fiktion, Gegenkultur, Taoismus, Christentum, "Phalanx Philosophie", Biographischer Roman, Literaturkritik.
Häufig gestellte Fragen zu "Cannery Row": Eine Analyse der fiktionalen Struktur und des Einflusses von Ed Ricketts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die fiktionale Struktur in John Steinbecks Roman "Cannery Row" und untersucht den Einfluss der realen Beziehung zwischen Steinbeck und Ed Ricketts auf das Werk. Im Fokus steht die Verschmelzung von biographischen Elementen, realen Orten und Personen sowie philosophischen Überzeugungen in die Charaktere und die Handlung des Romans.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: den Einfluss der Freundschaft zwischen Steinbeck und Ricketts auf "Cannery Row"; die Darstellung von Realität und Fiktion im Roman; die philosophischen und religiösen Anklänge in den Charakteren; die Bedeutung von Monterey als Schauplatz; und Steinbecks literarische Entwicklung im Kontext von "Cannery Row".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beleuchtet die anfängliche Kritik an "Cannery Row". Kapitel 2 untersucht die Beziehung zwischen Steinbeck und Ricketts und deren Einfluss auf den Roman, einschließlich Steinbecks früherer Einflüsse und seiner Verbindung zu Monterey. Kapitel 3 analysiert die Verschmelzung von Realität und Fiktion in "Cannery Row", die philosophischen Grundlagen und die Integration von realen Orten und Personen in die fiktive Welt. Kapitel 4 (Resumée) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche philosophischen und religiösen Einflüsse werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Taoismus, des Christentums und der "Phalanx Philosophie" von Ed Ricketts auf die Charaktere und die Handlung von "Cannery Row". Es wird analysiert, wie diese Einflüsse in Steinbecks Wertesystem und in die Darstellung seiner Protagonisten (Doc, Lee Chong, Mack, die Jungs und Dora Flood) einfließen.
Welche Rolle spielt Monterey in "Cannery Row"?
Monterey spielt eine zentrale Rolle als Inspirationsquelle und Schauplatz des Romans. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Monterey als realen Ort und seine Transformation in die fiktive Welt von "Cannery Row". Die Analyse beleuchtet die Verbindung zwischen dem realen und dem fiktiven Monterey.
Wie wird die Beziehung zwischen Steinbeck und Ricketts dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Freundschaft zwischen Steinbeck und Ricketts und deren Entwicklung. Sie analysiert, wie diese Beziehung Steinbecks Schreiben beeinflusst hat und wie sich die Persönlichkeit und die philosophischen Überzeugungen von Ricketts in "Cannery Row" widerspiegeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: John Steinbeck, Cannery Row, Ed Ricketts, Monterey, Fiktionale Struktur, Realität und Fiktion, Gegenkultur, Taoismus, Christentum, "Phalanx Philosophie", Biographischer Roman, Literaturkritik.
- Arbeit zitieren
- MA Guido Maiwald (Autor:in), 2000, Fiktionale Struktur in Steinbecks Cannery Row , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125062