Der Begriff „Mobbing“ hat seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland eine große Aufmerksamkeit erregt. In vielen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bücher…) wird über dieses gezielte Tyrannisieren und Schikanieren berichtet. Hierbei beschränkt sich Mobbing oft nur auf den Arbeitsplatz und somit auf die Erwachsenenwelt. Gewerkschaften und Krankenkassen wurden auf das Problem aufmerksam und bieten seither für die Betroffenen Selbsthilfegruppen und Sorgentelefone an. Es wird versucht, dem „Phänomen Mobbing“ entgegenzuwirken, da Mobbing nicht nur zum Verlust des Arbeitsplatzes, sondern sogar zu Klinikaufenthalten und Selbstmord führen kann.
Leider findet Mobbing in den letzten Jahren auch vermehrt unter Kindern und Jugendlichen statt. Viele fragen sich seitdem, wie Mobbing in der Schule aussieht und wie es sich auswirkt.
Das bis vor kurzem nur vage bekannte Phänomen unter Schülern ist nur schwer zu erkennen. Eltern erleben ein sich zunehmend zurückziehendes und isolierendes Kind und werden möglicherweise mit Schulunlust und aktiver Schulverweigerung konfrontiert. In mindestens 50% der Fälle bleibt die Ursache unklar, da Kinder wegen der Sorge, dass sie keine Chance auf Besserung der täglichen Schikanen in der Klasse haben, oft nichts davon erzählen. Im deutschsprachigen Raum ist Mobbing in der Schule zwar ebenso weit verbreitet wie z.B. in England, aber „im öffentlichen Bewusstsein so wenig repräsentiert, dass es gängige Praxis an Schulen ist, bei Mobbing im Klassenzimmer zu ignorieren, die Beweißlast dem Opfer […] aufzubürden oder sich als Lehrer ganz öffentlich als nicht kompetent und nicht zuständig zu outen“ (Schäfer, o.J., S. 1).
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Mobbing – psychosoziale Belastungen in der Schule
- 1. Mobbing – was ist das?
- 1.1 Definition und Geschichte von Mobbing
- 1.2 Ausmaß und Verteilung von Mobbing
- 2. Entstehung von Mobbing
- 2.1 Mobbing als Prozess
- 2.2 Die Rolle der Mitschüler
- 3. Die Ursachen von Mobbing
- 3.1 Ursachen im Täter
- 3.2 Gibt es das „typische Opfer“?
- 3.3 Ursachen in den Rahmenbedingungen
- 3.4 Risikofaktoren für schulische Gewalt
- 4. Mobbinghandlungen
- 4.1 Arten und Formen
- 4.2 Handy und Internet als weiterführende Formen
- 5. Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter
- 6. Was kann man gegen Mobbing tun?
- 6.1 Lehrerausbildung und –fortbildung
- 6.2 Schulspezifische Präventionsansätze
- 6.3 Intervention bei Mobbing
- 6.4 Beispiele für schulische Präventions- und Interventionsprogramme
- 1. Mobbing – was ist das?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing an Schulen. Ziel ist es, Mobbing zu definieren, seine Entstehung zu beschreiben und die Ursachen sowie Auswirkungen auf Opfer und Täter zu analysieren. Schließlich werden Präventions- und Interventionsmöglichkeiten beleuchtet.
- Definition und Geschichte von Mobbing
- Ursachen von Mobbing (Täter, Opfer, Rahmenbedingungen)
- Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter
- Präventionsansätze an Schulen
- Interventionsmöglichkeiten bei Mobbing
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Der Text führt in das Thema Mobbing an Schulen ein und beleuchtet dessen zunehmende Relevanz. Er beschreibt die Schwierigkeit, Mobbing zu erkennen und die unterschiedlichen Meinungen zum Ausmaß und den Ursachen.
B. Mobbing – psychosoziale Belastungen in der Schule: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Mobbing. Es beginnt mit Definitionen und der Geschichte des Begriffs, untersucht anschließend die Ausbreitung und Verteilung von Mobbing in Schulen. Die Entstehung von Mobbing wird als Prozess beschrieben, wobei die Rolle der Mitschüler hervorgehoben wird. Die verschiedenen Ursachen von Mobbing werden analysiert, sowohl in Bezug auf den Täter als auch das Opfer und die Rahmenbedingungen. Daraufhin werden die Arten und Formen von Mobbinghandlungen dargestellt, insbesondere auch im Kontext neuer Medien. Schließlich werden die Auswirkungen auf Opfer und Täter behandelt.
Kapitel 1-4: Detaillierte Erörterung der Definition, Verbreitung, Entstehung und Erscheinungsformen von Mobbing.
Kapitel 5: Beschreibung der Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter, sowohl kurz- als auch langfristig.
Kapitel 6: Diskussion von Präventions- und Interventionsmaßnahmen, einschließlich der Rolle der Lehrerausbildung und verschiedener Programme.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bullying, Schule, Gewalt, psychosoziale Belastungen, Opfer, Täter, Prävention, Intervention, Lehrerausbildung, Schulklima, Cybermobbing, Aggression, Soziale Aggression, Risikofaktoren.
- Arbeit zitieren
- Dr. Stephanie Sasse (Autor:in), 2008, Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125098