Der Begriff „Mobbing“ hat seit Anfang der 90er Jahre in Deutschland eine große Aufmerksamkeit erregt. In vielen Medien (Zeitungen, Fernsehen, Bücher…) wird über dieses gezielte Tyrannisieren und Schikanieren berichtet. Hierbei beschränkt sich Mobbing oft nur auf den Arbeitsplatz und somit auf die Erwachsenenwelt. Gewerkschaften und Krankenkassen wurden auf das Problem aufmerksam und bieten seither für die Betroffenen Selbsthilfegruppen und Sorgentelefone an. Es wird versucht, dem „Phänomen Mobbing“ entgegenzuwirken, da Mobbing nicht nur zum Verlust des Arbeitsplatzes, sondern sogar zu Klinikaufenthalten und Selbstmord führen kann.
Leider findet Mobbing in den letzten Jahren auch vermehrt unter Kindern und Jugendlichen statt. Viele fragen sich seitdem, wie Mobbing in der Schule aussieht und wie es sich auswirkt.
Das bis vor kurzem nur vage bekannte Phänomen unter Schülern ist nur schwer zu erkennen. Eltern erleben ein sich zunehmend zurückziehendes und isolierendes Kind und werden möglicherweise mit Schulunlust und aktiver Schulverweigerung konfrontiert. In mindestens 50% der Fälle bleibt die Ursache unklar, da Kinder wegen der Sorge, dass sie keine Chance auf Besserung der täglichen Schikanen in der Klasse haben, oft nichts davon erzählen. Im deutschsprachigen Raum ist Mobbing in der Schule zwar ebenso weit verbreitet wie z.B. in England, aber „im öffentlichen Bewusstsein so wenig repräsentiert, dass es gängige Praxis an Schulen ist, bei Mobbing im Klassenzimmer zu ignorieren, die Beweißlast dem Opfer […] aufzubürden oder sich als Lehrer ganz öffentlich als nicht kompetent und nicht zuständig zu outen“ (Schäfer, o.J., S. 1).
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Mobbing – psychosoziale Belastungen in der Schule
- 1. Mobbing - was ist das?
- 1.1 Definition und Geschichte von Mobbing
- 1.2 Ausmaß und Verteilung von Mobbing
- 2. Entstehung von Mobbing
- 2.1 Mobbing als Prozess
- 2.2 Die Rolle der Mitschüler
- 3. Die Ursachen von Mobbing
- 3.1 Ursachen im Täter
- 3.2 Gibt es das „typische Opfer“?
- 3.3 Ursachen in den Rahmenbedingungen
- 3.4 Risikofaktoren für schulische Gewalt
- 4. Mobbinghandlungen
- 4.1 Arten und Formen
- 4.2 Handy und Internet als weiterführende Formen
- 5. Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter
- 6. Was kann man gegen Mobbing tun?
- 6.1 Lehrerausbildung und -fortbildung
- 6.2 Schulspezifische Präventionsansätze
- 6.3 Intervention bei Mobbing
- 6.4 Beispiele für schulische Präventions- und Interventionsprogramme
- 1. Mobbing - was ist das?
- C. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen Mobbing an Schulen. Ziel ist es, Mobbing zu definieren, seine Entstehung und Ursachen zu beleuchten, Auswirkungen auf Opfer und Täter zu beschreiben und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definition und Geschichte von Mobbing
- Ursachen von Mobbing (Täter, Opfer, Rahmenbedingungen)
- Arten und Formen von Mobbing, inklusive neuer Medien
- Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter
- Präventions- und Interventionsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing an Schulen ein und hebt die steigende Relevanz dieses Problems hervor. Sie verweist auf den Unterschied zwischen Mobbing am Arbeitsplatz und Mobbing unter Kindern und Jugendlichen, wobei letzteres oft unbemerkt bleibt und schwer zu erkennen ist. Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Forschung und Prävention im Umgang mit Mobbing an Schulen, unter Bezugnahme auf die hohe Verbreitung und die gesellschaftliche Relevanz des Themas.
B. Mobbing – psychosoziale Belastungen in der Schule: Dieser Abschnitt bildet den Hauptteil der Arbeit und behandelt Mobbing umfassend. Er beginnt mit einer Definition des Begriffs "Mobbing" und seiner historischen Entwicklung, einschließlich des Vergleichs mit Begriffen wie "Bullying". Anschließend werden die Ursachen von Mobbing aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: die Rolle des Täters, des Opfers und die Bedeutung der Rahmenbedingungen. Die verschiedenen Arten und Formen des Mobbings werden detailliert beschrieben, inklusive der Rolle neuer Medien. Schließlich werden die Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter behandelt, sowie Strategien der Prävention und Intervention.
1. Mobbing - was ist das?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Mobbing und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es vergleicht den Begriff mit ähnlichen Begriffen wie "Bullying" und analysiert das Ausmaß und die Verbreitung von Mobbing unter Schülern. Der Fokus liegt darauf, ein klares Verständnis des Phänomens zu schaffen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung damit zu kontextualisieren.
2. Entstehung von Mobbing: Dieses Kapitel analysiert den Entstehungsprozess von Mobbing als mehrstufigen Prozess, wobei die Rolle der Mitschüler besonders betrachtet wird. Es untersucht, wie Mobbing entsteht und sich entwickelt, und hebt dabei die dynamischen Interaktionen zwischen den Beteiligten und dem Umfeld hervor.
3. Die Ursachen von Mobbing: Hier werden die Ursachen von Mobbing aus verschiedenen Perspektiven untersucht: die Charakteristika der Täter und Opfer, sowie die Rolle der Umgebungsbedingungen. Es geht um die Frage, welche Faktoren zur Entstehung von Mobbing beitragen und wie diese Faktoren interagieren. Der Abschnitt beleuchtet die Komplexität des Phänomens und zeigt die multifaktoriellen Ursachen auf.
4. Mobbinghandlungen: In diesem Kapitel werden verschiedene Arten und Formen von Mobbing mit Beispielen illustriert. Besondere Aufmerksamkeit wird den neuen Formen von Mobbing durch den Einsatz von Internet und Handy gewidmet. Der Fokus liegt darauf, das breite Spektrum von Mobbing-Handlungen aufzuzeigen und die Anpassung des Phänomens an neue Technologien zu beleuchten.
5. Auswirkungen von Mobbing auf Opfer und Täter: Dieses Kapitel widmet sich den Folgen von Mobbing für sowohl Opfer als auch Täter. Es werden sowohl kurzfristige als auch langfristige Auswirkungen erörtert. Die Analyse zeigt die schwerwiegenden Konsequenzen von Mobbing und verdeutlicht die Notwendigkeit von Interventionen.
6. Was kann man gegen Mobbing tun?: Das Kapitel beschäftigt sich mit Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Es betont die Bedeutung der Lehrerausbildung und beschreibt konkrete Strategien, wie Mobbing verhindert oder bekämpft werden kann. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von effektiven Maßnahmen und der Umsetzung im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter
Mobbing, Bullying, Schule, Gewaltprävention, Schüler, Opfer, Täter, Auswirkungen, Prävention, Intervention, Lehrerausbildung, soziale Aggression, Risikofaktoren, neue Medien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Mobbing – Psychosoziale Belastungen in der Schule
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Mobbing an Schulen. Es beinhaltet eine Einleitung, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und abschließend Schlüsselbegriffe. Der Hauptteil befasst sich mit der Definition von Mobbing, seinen Ursachen (aus der Perspektive von Tätern, Opfern und den Rahmenbedingungen), seinen verschiedenen Formen (inklusive der Nutzung neuer Medien), seinen Auswirkungen auf Opfer und Täter sowie möglichen Präventions- und Interventionsstrategien.
Was wird unter Mobbing verstanden und wie wird es definiert?
Das Dokument liefert eine umfassende Definition von Mobbing und beleuchtet dessen historische Entwicklung. Es vergleicht den Begriff mit ähnlichen Begriffen wie "Bullying" und analysiert das Ausmaß und die Verbreitung von Mobbing unter Schülern. Der Fokus liegt auf einem klaren Verständnis des Phänomens und seiner wissenschaftlichen Einordnung.
Welche Ursachen für Mobbing werden im Dokument behandelt?
Die Ursachen von Mobbing werden aus verschiedenen Perspektiven untersucht: die Charakteristika der Täter und Opfer sowie die Rolle der Umgebungsbedingungen. Es wird analysiert, welche Faktoren zur Entstehung von Mobbing beitragen und wie diese Faktoren interagieren. Die Komplexität des Phänomens und seine multifaktoriellen Ursachen werden hervorgehoben.
Welche Arten und Formen von Mobbing werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten und Formen von Mobbing mit Beispielen. Besondere Aufmerksamkeit wird den neuen Formen von Mobbing durch den Einsatz von Internet und Handy gewidmet. Es wird das breite Spektrum von Mobbing-Handlungen aufgezeigt und die Anpassung des Phänomens an neue Technologien beleuchtet.
Welche Auswirkungen hat Mobbing auf Opfer und Täter?
Das Dokument widmet sich den Folgen von Mobbing für Opfer und Täter, sowohl kurz- als auch langfristig. Die Analyse zeigt die schwerwiegenden Konsequenzen von Mobbing und verdeutlicht die Notwendigkeit von Interventionen.
Welche Präventions- und Interventionsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Das Dokument behandelt Präventions- und Interventionsmaßnahmen und betont die Bedeutung der Lehrerausbildung. Es beschreibt konkrete Strategien, wie Mobbing verhindert oder bekämpft werden kann, mit dem Fokus auf die Entwicklung und Umsetzung effektiver Maßnahmen im schulischen Kontext.
Welche Rolle spielen neue Medien beim Mobbing?
Der Einfluss neuer Medien wie Handy und Internet auf Mobbing wird explizit behandelt. Das Dokument zeigt auf, wie diese Technologien neue Formen von Mobbing ermöglichen und verstärkt werden.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern gehören: Mobbing, Bullying, Schule, Gewaltprävention, Schüler, Opfer, Täter, Auswirkungen, Prävention, Intervention, Lehrerausbildung, soziale Aggression, Risikofaktoren, neue Medien.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich umfassend mit dem Thema Mobbing an Schulen auseinandersetzen möchten, einschließlich Pädagogen, Schulpsychologen, Sozialarbeiter und Wissenschaftler.
- Citar trabajo
- Dr. Stephanie Sasse (Autor), 2008, Mobbing. Psychosoziale Belastungen in der Schule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125098