Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen

Zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte

Titel: Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen

Hausarbeit , 2006 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ira Drozdzynski (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die elektronische Gesundheitskarte ist eine gigantische Vernetzungsaufgabe, bei der rund 100.000 Arztpraxen, 21.000 Apotheken, 2.200 Krankenhäuser sowie 300 Krankenkassen miteinander verbunden werden.
Erst durch die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte in Kombination mit der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte ergeben sich die vielfältigen Vorteile, sowohl für den Patienten, als auch für den behandelnden Arzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Abgrenzung
    • 2.1. Begriffserläuterung
    • 2.2. Aktenunterscheidungsmerkmale
  • 3. Datenschutz und Datensicherheit
  • 4. Neue Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung
    • 4.1. Intelligente Anwendungsbereiche
      • 4.1.1. Elektronische Gesundheitskarte
      • 4.1.2. Elektronisches Rezept
      • 4.1.3. Elektronischer Arztbrief
      • 4.1.4. Sektorübergreifende elektronische Patientenakte
    • 4.2. Telekommunikationswege im Gesundheitswesen
    • 4.3. Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte
      • 4.3.1. Gesundheitsinformationssysteme und ihre Nutzen
      • 4.3.2. Blick in die Zukunft
    • 4.4. Nutzen durch Akzeptanz
    • 4.5. Gesundheitspolitische Lösungsansätze
  • 5. Einsparungen oder Mehrkosten?
  • 6. Befürchtungen und Kritik
    • 6.1. Gläserner Patient
    • 6.2. Kritik der Ärzteschaft
  • 7. Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im deutschen Gesundheitswesen und beleuchtet zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien im Kontext von Datenschutz, medizinischer Versorgung und Gesundheitspolitik.

  • Nutzen und Möglichkeiten der elektronischen Gesundheitsakte (eGA) und elektronischen Patientenakte (ePA)
  • Datenschutz und Datensicherheit im Zusammenhang mit elektronischen Gesundheitsdaten
  • Einfluss auf die medizinische Versorgung und die Qualität der Patientenversorgung
  • Wirtschaftliche Aspekte: Einsparungen und Mehrkosten
  • Akzeptanz und Kritikpunkte der Einführung elektronischer Gesundheitsdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und die Ziele der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Kapitel 2 klärt die Begrifflichkeiten von eGA und ePA. Kapitel 3 behandelt den wichtigen Aspekt des Datenschutzes und der Datensicherheit. Kapitel 4 fokussiert auf neue Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung durch die eGK und die ePA, einschließlich intelligenter Anwendungsbereiche wie dem elektronischen Rezept und Arztbrief sowie Telekommunikationswege. Kapitel 5 betrachtet die wirtschaftlichen Aspekte, während Kapitel 6 sich mit Befürchtungen und Kritikpunkten, wie dem "gläsernen Patienten", auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Elektronische Gesundheitskarte (eGK), Elektronische Gesundheitsakte (eGA), Elektronische Patientenakte (ePA), Datenschutz, Datensicherheit, medizinische Versorgung, Gesundheitspolitik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Telemedizin.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen
Untertitel
Zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Autor
Ira Drozdzynski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
28
Katalognummer
V125102
ISBN (eBook)
9783640308057
ISBN (Buch)
9783640306213
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nutzen Gesundheits- Patientenakte Gesundheitswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ira Drozdzynski (Autor:in), 2006, Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125102
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum