Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen

Zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte

Titre: Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen

Dossier / Travail , 2006 , 28 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ira Drozdzynski (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die elektronische Gesundheitskarte ist eine gigantische Vernetzungsaufgabe, bei der rund 100.000 Arztpraxen, 21.000 Apotheken, 2.200 Krankenhäuser sowie 300 Krankenkassen miteinander verbunden werden.
Erst durch die Nutzung der elektronischen Gesundheitskarte in Kombination mit der einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte ergeben sich die vielfältigen Vorteile, sowohl für den Patienten, als auch für den behandelnden Arzt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffliche Abgrenzung
    • 2.1. Begriffserläuterung
    • 2.2. Aktenunterscheidungsmerkmale
  • 3. Datenschutz und Datensicherheit
  • 4. Neue Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung
    • 4.1. Intelligente Anwendungsbereiche
      • 4.1.1. Elektronische Gesundheitskarte
      • 4.1.2. Elektronisches Rezept
      • 4.1.3. Elektronischer Arztbrief
      • 4.1.4. Sektorübergreifende elektronische Patientenakte
    • 4.2. Telekommunikationswege im Gesundheitswesen
    • 4.3. Nutzung der elektronischen Gesundheitsakte
      • 4.3.1. Gesundheitsinformationssysteme und ihre Nutzen
      • 4.3.2. Blick in die Zukunft
    • 4.4. Nutzen durch Akzeptanz
    • 4.5. Gesundheitspolitische Lösungsansätze
  • 5. Einsparungen oder Mehrkosten?
  • 6. Befürchtungen und Kritik
    • 6.1. Gläserner Patient
    • 6.2. Kritik der Ärzteschaft
  • 7. Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im deutschen Gesundheitswesen und beleuchtet zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Technologien im Kontext von Datenschutz, medizinischer Versorgung und Gesundheitspolitik.

  • Nutzen und Möglichkeiten der elektronischen Gesundheitsakte (eGA) und elektronischen Patientenakte (ePA)
  • Datenschutz und Datensicherheit im Zusammenhang mit elektronischen Gesundheitsdaten
  • Einfluss auf die medizinische Versorgung und die Qualität der Patientenversorgung
  • Wirtschaftliche Aspekte: Einsparungen und Mehrkosten
  • Akzeptanz und Kritikpunkte der Einführung elektronischer Gesundheitsdaten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und die Ziele der Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK). Kapitel 2 klärt die Begrifflichkeiten von eGA und ePA. Kapitel 3 behandelt den wichtigen Aspekt des Datenschutzes und der Datensicherheit. Kapitel 4 fokussiert auf neue Möglichkeiten in der medizinischen Versorgung durch die eGK und die ePA, einschließlich intelligenter Anwendungsbereiche wie dem elektronischen Rezept und Arztbrief sowie Telekommunikationswege. Kapitel 5 betrachtet die wirtschaftlichen Aspekte, während Kapitel 6 sich mit Befürchtungen und Kritikpunkten, wie dem "gläsernen Patienten", auseinandersetzt.

Schlüsselwörter

Elektronische Gesundheitskarte (eGK), Elektronische Gesundheitsakte (eGA), Elektronische Patientenakte (ePA), Datenschutz, Datensicherheit, medizinische Versorgung, Gesundheitspolitik, Wirtschaftlichkeit, Akzeptanz, Telemedizin.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen
Sous-titre
Zentrale Anwendungsbereiche der elektronischen Gesundheitskarte
Université
University of Applied Sciences and Arts Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Auteur
Ira Drozdzynski (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V125102
ISBN (ebook)
9783640308057
ISBN (Livre)
9783640306213
Langue
allemand
mots-clé
Nutzen Gesundheits- Patientenakte Gesundheitswesen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ira Drozdzynski (Auteur), 2006, Nutzen der elektronischen Gesundheits- und Patientenakte im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125102
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint