Die Geschäftsführung der Lönneberger GmbH fordert einen kennzahlenbasierten Bericht über die aktuelle Konkurrenzsituation. Verglichen wird die Lönneberger GmbH mit dem jungen Start-Up der Malefits GmbH. Beide Unternehmen bieten Dienstleistungen im Bereich betriebliches Gesundheitsmanagement an. Die folgenden Aufgaben beschäftigten sich mit den gegeben und neu errechneten Kennzahlen, sowie deren Bewertung und Beurteilung. Außerdem wird im Allgemeinen noch der ausgewiesene Gewinn in der Bilanz kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- BILANZANALYSE
- Kennzahlen
- Eigenkapital
- Gewinn
- Fremdkapital
- Umsatz
- ROI
- Bericht für die Geschäftsführung
- Gewinn
- KENNZAHLENSYSTEM & CONTROLLINGSYSTEM
- EKR-Controllingsystem
- Stakeholder vs. Shareholder
- GKR-Controllingsystem
- Die Balanced Scorecard als Alternative zum Controllingsystem
- INTERPRETATION UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die finanzielle Situation der Lönneberger GmbH im Vergleich zur Malefits GmbH. Sie berechnet und interpretiert verschiedene Kennzahlen, um die finanzielle Leistungsfähigkeit und die Wettbewerbsposition der beiden Unternehmen zu beurteilen. Dabei werden die Eigenkapitalrentabilität, die Umsatzrentabilität, der Deckungsgrad I, der Verschuldungsgrad, sowie der Gewinn und der Umsatz analysiert.
- Analyse und Vergleich der Kennzahlen der Lönneberger GmbH und der Malefits GmbH
- Interpretation der Kennzahlen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Bewertung der finanziellen Situation beider Unternehmen
- Untersuchung der Wettbewerbsposition der Lönneberger GmbH
- Einblicke in die Bedeutung von Kennzahlen für das Finanzcontrolling
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bilanzanalyse der Lönneberger GmbH und der Malefits GmbH. Es werden die Kennzahlen Eigenkapital, Gewinn, Fremdkapital, Umsatz und Return on Investment (ROI) berechnet und miteinander verglichen.
Das zweite Kapitel behandelt das Kennzahlensystem und das Controllingsystem. Es werden die EKR- und GKR-Controllingsysteme sowie die Balanced Scorecard als Alternative vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bilanzanalyse, Kennzahlen, Controllingsystem, Eigenkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität, Deckungsgrad I, Verschuldungsgrad, Gewinn, Umsatz, EKR-Controllingsystem, GKR-Controllingsystem, Balanced Scorecard, Wettbewerbsposition, Handlungsempfehlungen, Finanzcontrolling.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Bilanzanalyse, Kennzahlen- und Controllingsysteme. Handlungsempfehlungen für ein Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1251376