In dieser Arbeit wird versucht, eine zeitgenössische Auslegung des Gespräches mit der Heiligen Makrina über Seele und Auferstehung zusammenzustellen. Das ursprüngliche Titelwerk besteht aus den achtzehn Paragrafen, von denen in dieser Arbeit zwölf behandelt werden. Hier werden die klassischen dogmatischen Themenbereiche der Existenz der Seele, des Seele-Leib-Verhältnisses und der Auferstehung anhand klassischer theologischer Analyse dargestellt und auch für das breitere Publikum verständlich gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abneigung gegen den Tod, Energie, Liebe und doppelter Tod
- Begriff der Seele, des Körpers und Verhältnis zwischen ihnen
- Unterscheidung Gott-Seele
- Physisches Absterben des Leibes
- Produkte der Seelenstätigkeit
- Evolution hat es uns ermöglicht!
- Gefahr aus dem Herzen der Seele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine zeitgenössische Interpretation des Dialogs mit der Heiligen Makrina über Seele und Auferstehung. Der Fokus liegt auf einer verständlichen Darstellung klassischer theologischer Konzepte und deren Relevanz für ein breiteres Publikum.
- Das Wesen und die Existenz der Seele
- Die Beziehung zwischen Seele und Körper
- Die Rolle der Liebe im Kampf gegen den Tod
- Das Konzept der Auferstehung
- Die Unterscheidung von Gott und Seele
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Arbeit stellt eine zeitgenössische Interpretation des Dialogs mit der Heiligen Makrina über Seele und Auferstehung vor.
- Abneigung gegen den Tod, Energie, Liebe und doppelter Tod: Der Text beleuchtet die natürliche Abneigung des Menschen gegen den Tod und untersucht die Rolle der Energie, der Liebe und der Vorstellung vom „doppelten Tod“ in diesem Kontext.
- Begriff der Seele, des Körpers und Verhältnis zwischen ihnen: Die Heilige Makrina erklärt die Vergänglichkeit des Körpers und die Unsterblichkeit der Seele. Sie beschreibt die Seele als Einheit aus materieller Grundlage, Lebenskraft und Wissen, die durch die sinnliche Wahrnehmung nicht erfasst werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der christlichen Theologie, insbesondere die Konzepte von Seele, Körper, Auferstehung, Liebe, Tod, und Gott. Die Untersuchung des Dialogs mit der Heiligen Makrina bietet Einblicke in die klassischen dogmatischen Fragen der menschlichen Existenz und des Verhältnisses zur göttlichen Wirklichkeit.
- Citation du texte
- Ognjen Ugrenovic (Auteur), 2022, Dialogus de anima et resurrectione. Eine zeitgenössische Analyse des Gespräches mit der Heiligen Makrina über Seele und Auferstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1251397