Mit „Wissen“ ist im Wesentlichen das an Personen gebundene Erfahrungswissen gemeint . Wissen besteht aus verdichteten und bewerteten Informationen. Es stellt diese Informationen in einen Zusammenhang und Bezugsrahmen . In Organisatio-nen ist Wissen funktional. Es kann, sofern von anderen Personen nachvollziehbar, gespeichert und verteilt werden . Unter Wissensmanagement versteht man ein Managementkonzept, das Wissen als Ressource in Unternehmen begreift und das mit gezielten Strategien darauf abzielt, diese Ressource unter Einsatz von organisationalen Maßnahmen zur Optimierung und Steigerung des Unternehmenserfolges zu nutzen. Wesentliche Elemente hierbei sind Wissensaufbau, Wissenserwerb, Wissensverteilung und –steuerung .
Archivare, von Berufs wegen Informationsmanager, sind nicht zwangsläufig auch Wissensmanager. Archive, gewohnt im Umgang mit der Weitergabe von Informationen, aber auch mit Vermittlung von Wissen bspw. im Rahmen Historischer Bildungsarbeit, praktizieren nicht immer Wissensmanagement. Woran liegt das?
Zum einen hat Wissensmanagement im Gegensatz zur Wirtschaft und Industrie wenig Bekanntheitsgrad im öffentlichen non-profit-Bereich und zum anderen ist es noch nicht allzu lange Gegenstand der archivfachlichen Diskussion . Außerdem mögen Vorbehalte bestehen dass Wissensmanagement in non-profit-Unternehmen – und das sind Archive in der Regel – nicht einsetzbar sei um damit das Ziel eines verbesserten wirtschaftlichen Erfolges erreichen zu können. Doch angesichts zunehmender Ressourcenknappheit in der Archivlandschaft ist überlegenswert, ob Wissensmanagement nicht doch als zusätzliches Managementkonzept angepeilt, angedacht, „ins Boot geholt“ und umgesetzt werden kann, um in den Bereichen archivischen Arbeitens effektiver und effizienter zu sein.
Archive als Wissenspools für historische Wirklichkeit zur Schaffung und Stärkung der eigenen regionalen Identität müssen lernen ihr Wissen auch zum Wohle ihrer Einrichtung einsetzen zu können. Wer sich weiter hinauswagt, kann sogar darüber hinaus sein Wissen anderen Branchen offensiv anbieten und zugänglich machen.
Im Folgenden soll dargelegt werden, welche Methoden und konkrete Angebote für Wissensmanagement in Archiven überhaupt denkbar wären und wie sie sich umsetzen lassen.
Eine kritische Würdigung beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wissenssituation analysieren
- Wissensziele definieren
- Wissensziele umsetzen
- Angebote für WM in Archiven
- Angebote auf der Ebene „Mensch“
- Angebot auf der Ebene „Organisation“
- Angebote auf der Ebene „Technik“
- Methoden für WM in Archiven
- Einsatz von Wissensmanagement bei den archivischen Kernaufgaben
- Erschließung (Ordnung und Verzeichnung)
- Bewertung
- Nutzbarmachung von Archivgut
- Schriftgutverwaltung
- Aktenübernahmen
- Stafettenübergabe im Archivbereich und Bewahrung der Erfahrung von ehemaligen Mitarbeitern
- Einsatz von Wissensmanagement bei den archivischen Kernaufgaben
- Angebote für WM in Archiven
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Wissensmanagement in archivischen Arbeitsabläufen effektiv und effizient eingesetzt werden kann, um Ressourcenknappheit zu begegnen und die Institutionen zu stärken. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Besonderheiten von Archiven als non-profit-Einrichtungen.
- Analyse der Wissenssituation in Archiven
- Definition und Umsetzung von Wissenszielen
- Methoden des Wissensmanagements im archivischen Kontext
- Angebote für Wissensmanagement auf verschiedenen Ebenen (Mensch, Organisation, Technik)
- Herausforderungen und Chancen des Wissensmanagements in Archiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wissensmanagements im Kontext von Archiven ein und beleuchtet die Notwendigkeit und den Stellenwert von Wissen als Ressource. Das Kapitel "Wissenssituation analysieren" betont die Wichtigkeit einer gründlichen Bestandsaufnahme des vorhandenen Wissens, der Identifizierung von Wissensträgern und der Analyse des Informationsflusses innerhalb der Einrichtung. Das Kapitel "Wissensziele definieren" beschreibt die notwendigen Kriterien für die Formulierung von messbaren und motivierenden Zielen im Bereich Wissensmanagement. Das Kapitel "Wissensziele umsetzen" präsentiert konkrete Angebote und Methoden für Wissensmanagement in Archiven, differenziert nach den Ebenen Mensch, Organisation und Technik, und beleuchtet den Einsatz von Wissensmanagement bei den archivischen Kernaufgaben wie Erschließung, Bewertung und Nutzbarmachung von Archivgut.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Archive, Informationsmanagement, Wissenssituation, Wissensziele, Methoden, Angebote, Archivische Kernaufgaben, Ressourcenknappheit, Erfahrungswissen, Wissensträger, Informationsfluss, Organisationsstruktur, Technik.
- Quote paper
- Michael Krischak (Author), 2008, Methoden und Angebote für Wissensmanagement in Archiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125152