In der Ausarbeitung zum Thema Gesundheitsförderung habe ich mich mit Entspannungs- und Bewegungsübungen und deren Wirkung auf den Schulalltag beschäftigt. Es soll auf die Funktion des Lernens eingegangen werden und wie sich Entspannungs- und Bewegungsübungen auf die Schüler und den Lernprozess auswirken.
Das Verhalten der Grundschulkinder hat sich in den letzten Jahren massiv verändert. Das Spiel- und Freizeitverhalten hat sich in vielen Familien deutlich geändert. Die Kinder spielen und bewegen sich kaum noch, da sie einen großen Teil ihrer Freizeit vor Fernseher, Computer und anderen elektronischen Medien verbringen. Folglich weisen viele Kinder Störungen in der Motorik und Wahrnehmungsdefizite bei Schulanfang auf. Dies zeigt sich in der Schule durch Mangel an Konzentration und Aufmerksamkeit. Dementsprechend verschlechtert sich das Klima in der Klasse, da Unruhe auftritt. Entspannungs- und Bewegungsübungen können der Verbesserung des Klassenklimas dienen, da sie positive Auswirkungen auf das Verhalten und den Lernprozess der Schüler haben. Sie sorgen für einen Wechsel von Anspannung und Entspannung und dafür, dass Ruhe eintritt und die Kinder sich erneut konzentrieren können. Daher ist es wichtig diese Übungen in den Schulalltag regelmäßig mit einzubeziehen.
Unsere Ausarbeitung soll dies in mehreren Kapiteln verdeutlichen.
Zuerst gehe ich auf die Funktion des Lernens ein und wie sich der Prozess des Lernens durch Entspannungs- und Bewegungsübungen verbessern lässt. Hierbei sollen die Aufgabe der Schule angesprochen werden. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit Stresskomponenten, die oftmals in der Schule auftreten und Grund für Störungen des Lernprozesses sein können.
Anschließend gehen wir auf das spezifische Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen in der Klasse ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktion des Lernens
- Das Hemisphärenmodell und seine Funktion im Lernprozess
- Stress
- Stress - ein typisches Problem in der Schule
- Ursachen für Schulstress
- Stressbewältigung
- Konsequenzen für das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht
- Die Auswirkungen von den Übungen auf den Lernprozess
- Die Aufgabe der Schule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Einfluss von Entspannungs- und Bewegungsübungen auf den Lernprozess und das Klassenklima in der Grundschule. Sie beleuchtet die Funktionsweise des Lernprozesses im Kontext des Hemisphärenmodells und analysiert die Rolle von Stress als Störfaktor. Die Arbeit untersucht, wie Entspannungs- und Bewegungsübungen Stress reduzieren und die Lernleistung verbessern können.
- Die Funktionsweise des Lernens und das Hemisphärenmodell
- Stress als Problem im Schulalltag und seine Ursachen
- Stressbewältigung durch Entspannungs- und Bewegungsübungen
- Auswirkungen der Übungen auf den Lernprozess und die Schüler
- Die Rolle der Schule bei der Integration von Bewegungs- und Entspannungsphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den veränderten Schulalltag von Grundschulkindern. Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise des Lernens unter Berücksichtigung des Hemisphärenmodells und wie Bewegung den Lernprozess positiv beeinflusst. Kapitel 3 behandelt Stress als Problem in der Schule, seine Ursachen und verschiedene Bewältigungsstrategien. Kapitel 4 beschreibt die positiven Auswirkungen von Entspannungs- und Bewegungsübungen auf den Lernprozess und die Aufgaben der Schule bei der Integration dieser Übungen in den Unterricht.
Schlüsselwörter
Lernprozess, Hemisphärenmodell, Stress, Schulstress, Entspannungsübungen, Bewegungsübungen, Gesundheitsförderung, Klassenklima, Bewegung und Lernen.
- Citar trabajo
- Anne Kaufmann (Autor), 2003, Gesundheitsförderung durch das Einsetzen von Entspannungs- und Bewegungsübungen im Unterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125186