1.1. Zielsetzung der Diplomarbeit
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht daher darin festzustellen, „wie“ das Management
von Innovationen in österreichischen Klein- und Mittelbetrieben durchgeführt wird. Es soll
dabei insbesondere festgestellt werden, inwieweit in den Unternehmen ein formales, marktorientiertes
Vorgehen, während des gesamten Innovationsprozesses, von der Idee bis inklusive
der Markteinführung, durchgeführt wird (Forschungsfrage 1). Außerdem soll anhand einer
Kostenanalyse der Innovationsprojekte dargestellt werden, wie sich die Gesamtkosten der
untersuchten Projekte auf die einzelnen Prozessphasen verteilen (Forschungsfrage 2).
1.2. Wissenschaftliche und praktische Relevanz des Themas
Die enorme Wichtigkeit von Innovationsaktivitäten in KMU wurde inzwischen in verschiedenen
Studien mehrfach gezeigt.14 Bisherige empirische Untersuchungen zur Ausgestaltung des
Innovationsmanagements von der Idee bis zur Markteinführung von kleinen und mittleren
Betrieben sind rar.15 Es gibt relativ wenige empirische Befunde zur Vorgehensweise von
KMU, von der Idee bis zur Entwicklung.16 Der Bereich der Kommerzialisierung gilt als der
am wenigsten erforschten Bereich in der Innovationsliteratur.17 Mit dieser Arbeit soll ein weiterer
empirischer Befund für die Ausgestaltung des gesamten Innovationsprozesses, von der
Idee bis inklusive der Markeinführung, in KMU geliefert werden.
Mit den Ergebnissen der vorliegenden Untersuchung können Handlungsempfehlungen für die
Gestaltung von Innovationsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen abgeleitet werden.
Durch die Darstellung der angefallen Kosten der Innovationsprojekte ist es möglich, den
Unternehmen Kennzahlen für die Planung zukünftiger Innovationsprozesse zur Verfügung zu
stellen. Mit der vorliegenden Untersuchung und der Darstellung der einzelnen Tätigkeiten
während des Prozesses soll in den Unternehmen ein Innovationsbewusstsein für die Berücksichtigung
aller Phasen eines typischen Innovationsprozesses, von der Idee bis einschließlich
der Markteinführungsphase, geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung der Diplomarbeit
- 1.2. Wissenschaftliche und praktische Relevanz des Themas
- 1.3. Überblick über Konzeption, Vorgehensweise und Ergebnisse der Arbeit
- 2. Charakteristika des Innovationsmanagements in KMU
- 2.1. Geringe Formalisierung
- 2.2. Vernachlässigung der Marktorientierung
- 2.3. Mangelnde finanzielle Ressourcen
- 3. Methodische Vorgehensweise bei der qualitativen Untersuchung des Innovationsmanagements in KMU
- 3.1. Methodik
- 3.2. Aufbau der Experteninterviews
- 3.3. Darstellung der befragten Unternehmen und Innovationsprojekte
- 4. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung des Innovationsmanagements in KMU
- 4.1. Abbildung des Innovationsprozesses
- 4.2. Charakteristika der einzelnen Prozessphasen
- 4.2.1. Ideenbewertungsphase
- 4.2.2. Konzeptions-/Planungs-/technische Machbarkeitsphase
- 4.2.3. Entwicklungsphase
- 4.2.4. Produktionsüberleitung
- 4.2.5. Markteinführung
- 4.3. Marktorientierung
- 4.3.1. Berücksichtigung der Marktorientierung in den einzelnen Projektphasen
- 4.3.2. Einsatz von Instrumenten und Methoden
- 4.4. Kostenverteilung
- 4.4.1. Verteilung der Kosten auf die einzelnen Phasen
- 4.4.2. Analyse der Kostenabweichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Innovationsmanagement in österreichischen KMU, insbesondere im Hinblick auf die Marktorientierung. Ziel ist es, die Charakteristika des Innovationsmanagements in KMU zu analysieren und die Kostenverteilung in den verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses zu untersuchen.
- Charakteristika des Innovationsmanagements in österreichischen KMU
- Bedeutung der Marktorientierung im Innovationsprozess
- Kostenanalyse von Innovationsprojekten in KMU
- Methodische Vorgehensweise bei der qualitativen Untersuchung
- Handlungsempfehlungen für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die generellen Charakteristika des Innovationsmanagements in KMU. Kapitel 3 erläutert die methodische Vorgehensweise der qualitativen Untersuchung, inklusive der Methodik und des Aufbaus der Experteninterviews. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung, mit Fokus auf die Abbildung des Innovationsprozesses, die Charakteristika der einzelnen Prozessphasen und die Analyse der Kostenverteilung.
Schlüsselwörter
Innovationsmanagement, KMU, Österreich, Marktorientierung, Kostenanalyse, qualitative Untersuchung, Experteninterviews, Innovationsprozess.
- Citar trabajo
- Mag. Reinhard Redl (Autor), 2007, Innovationsmanagement in österreichischen KMU unter besonderer Berücksichtigung der Marktorientierung , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125192