Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)

Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues

Titre: Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Christian Baltes (Auteur)

Philosophie - Philosophie d'époque moderne (env. 1350-1600)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Man übertreibt kaum, wenn man urteilt: Nikolaus von Kues war wohl der bedeutendste Denker des 15. Jahrhunderts.“ So summiert Kurt Flasch, einer der Cusanus-Biographen das Leben des Universalgelehrten.
Nikolaus von Kues verdient nicht nur aufgrund seiner metaphysischen Überlegungen Beachtung, sondern auch wegen seiner Studien zur Politik. Als Kardinal und damit als Kirchenmann war er eng eingebunden in die kirchenpolitischen Veränderungen und Herausforderungen seiner Zeit und hat diese aktiv mitgestaltet.
Die vorliegende Arbeit will einen groben Einblick in seine Theorie von Konsens und Repräsentation bieten und sich dabei vor allem auf die Gedanken beschränken, die Cusanus während des Basler Konzils entwickelt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbemerkungen
    • 2.1 Zur Person des Nikolaus Cusanus
    • 2.2 Zum zeitgeschichtlichen Hintergrund
      • 2.2.1 Der Weg zum Konzil von Basel und der Aufschwung des Konziliarismus
      • 2.2.2 Kontroverse mit den Hussiten
  • 3 De Concordantia Catholica - Einführung, Entstehung und Aufbau
  • 4 Grundlinien der Konsenstheorie des Cusaners in De Concordantia Catholica
    • 4.1 Natürliche Gleichheit und Freiheit als Grundlage für die Frage nach der Begründung von Herrschaft
    • 4.2 Die Anwendung dieser Theorie auf die Kirche
      • 4.2.1 Papst
      • 4.2.2 Konzilien
    • 4.3 Das "Endziel" des Konsenses: Konkordanz
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Einblick in Nikolaus von Kues' Konsens- und Repräsentationstheorie, fokussiert auf seine Gedanken während des Basler Konzils. Aufgrund des Umfangs werden weitere Reformbestrebungen nicht berücksichtigt.

  • Nikolaus von Kues' Leben und Wirken im Kontext des Basler Konzils
  • Die Grundzüge seiner Konsenstheorie in der "De Concordantia Catholica"
  • Die Anwendung des Naturrechts auf die Frage der Herrschaftslegitimation
  • Cusanus' Verständnis von Papsttum und Konzilien
  • Der Begriff der Konkordanz als Ziel des Konsenses

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Stellt Nikolaus von Kues als bedeutenden Denker des 15. Jahrhunderts vor und führt die "De Concordantia Catholica" als primäre Quelle ein. Die Arbeit fokussiert sich auf Kues' Theorie von Konsens und Repräsentation im Kontext des Basler Konzils.

Kapitel 2 (Vorbemerkungen): Gibt einen Überblick über das Leben des Nikolaus von Kues und den historischen Kontext, inklusive des Aufstiegs des Konziliarismus und der Kontroverse mit den Hussiten.

Kapitel 3 (De Concordantia Catholica): Beschreibt die Entstehung und den Aufbau von Kues' Werk "De Concordantia Catholica", mit Schwerpunkt auf seiner Methode, die Kirchenväter zitierend, die Bedeutung der Konzilien aufzuweisen.

Kapitel 4 (Grundlinien der Konsenstheorie): Erläutert die Grundzüge von Kues' Konsenstheorie, ausgehend von der natürlichen Gleichheit und Freiheit des Menschen. Es wird seine Anwendung dieser Theorie auf die Kirche, insbesondere auf Papst und Konzilien, behandelt.

Schlüsselwörter

Nikolaus von Kues, Konsenstheorie, Repräsentation, Konziliarismus, De Concordantia Catholica, Naturrecht, Papsttum, Konzilien, Konkordanz, mittelalterliche politische Philosophie, Kirchenrecht.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues
Université
University of Trier
Cours
Seminar
Note
1,7
Auteur
Christian Baltes (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V125221
ISBN (ebook)
9783640308675
ISBN (Livre)
9783640306770
Langue
allemand
mots-clé
Grundlinien Konsenstheorie Nikolaus Kues Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Baltes (Auteur), 2009, Grundlinien der Konsenstheorie bei Nikolaus von Kues, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125221
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint