Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Psychische Traumatisierungsprozesse beim Grundschulkind nach Elternsuizid

Ursachen, Warnsignale, Akutmassnahmen

Título: Psychische Traumatisierungsprozesse beim Grundschulkind nach Elternsuizid

Tesis , 2009 , 128 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Benjamin Loibl (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit geht es im Nähren um die Darstellung dreier Sachverhalte. Zum einen soll das elternbezogenen Bindungsgefüge beleuchtet werden, welches konstitutiv einen Einfluss auf die gesunde biopsychosoziale Entwicklung eines Kindes nimmt. Die irreversible Auflösung dieser fundamentalen Beziehung beansprucht weiterhin die Erörterung des kindlichen Verlusterlebens und des daraus resultierenden physischen, psychischen und sozialen Gefährdungspotenzials. Dahingehend wird besonders eine Betrachtung hinsichtlich der emotionalen Schemata des Trauerns relevant sowie gegenüber den damit korrespondierenten Phänomen der psychischen Traumatisierung. Letztlich wird es von Bedeutung sein, Hilfeinterventionen zu beleuchten, die einer Gefährdung des Kindes entgegenwirken. Da meine berufliche Handlungsfähigkeit im Arbeitsfeld der Notfallversorgung verankert ist, möchte ich diesbezüglich nach der Möglichkeit von Sofortmassnahmen suchen, die unmittelbar nach dem Verlusterlebnis eingeleitet werden können. Hinsichtlich dieser Betrachtungsweise lassen sich zwei thematische Fragestellungen formulieren.

(1) Welche Relevanz übt eine Eltern-Kind-Beziehung auf die kindliche Entwicklung aus und inwieweit leitet ihre Auflösung, im Kontext eines Eltersuizides, eine mögliche trauma-basierende, psychopathologische Störung des Kindes ein?
(2) Welche Massnahmen der kindlichen Akutbetreuung lassen einen adäquaten Beitrag zur kognitiven und emotionalen Rehabilitierung des Kindes versprechen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklungspsychologische Relevanz der Eltern-Kind-Bindung
    • Bindungssystem
    • Bindungsmuster
    • Bindung und sozio-moralisches Verhalten
    • Zusammenfassung
  • Die Konsequenzen eines Elterverlustes
    • Irreversible Bindungstrennung
    • Trauerprozess
    • Charakteristik kindlichen Trauerns
      • Todesverständnis im Kindesalter
      • Reaktionen unter günstigen und ungünstigen Umständen
    • Zusammenfassung
  • Elterverlust durch Suizid
    • Begriffserläuterungen zum Suizid
    • Suizid im Familiensystem
      • Ursächliche Hintergründe
      • Die Situation der Hinterbliebenen
    • Auswirkungen auf die kindliche Trauer
    • Zusammenfassung
  • Psychische Traumatisierung des Kindes
    • Psychotraumata
      • Definitionen und Differenzierungen
      • Die neurobiologische Komponente des Traumaerlebens
      • Reaktionen und Prozesshaftigkeit im Kindesalter
    • Psychotraumatologische Störungsbilder
      • Anerkannte Diagnosen
      • Komorbiditäten
    • Psychotraumatologische Diagnostik des Kindesalters
      • Anamnestische Grundlagen
      • Anerkannte Erfassungsinstrumente
    • Zusammenfassung
  • Akute Interventionen bei traumatisierten Kindern nach Eltersuizid
    • Grundsätzliche Intention, Nützlichkeit und Ausführungsorgane
    • Übermittlung der Todesnachricht an ein Kind
      • Vorbereitungsphase
      • Mitteilungsphase
      • Begleitungsphase
      • Verabschiedungsphase
    • Problematische Situationen
      • Ungünstige Reaktionen naher Bezugspersonen
      • Inobhutnahme des Kindes
    • Zusammenfassung
  • Traumatherapeutische Elemente in der Akutphase – Der Ansatz des Eyes Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
    • Allgemeine traumatherapeutische Maximen der Akutphase
    • Die Methodik des EMDR
    • EMDR als Akutintervention bei Grundschulkindern nach Eltersuizid?
    • Zusammenfassung
  • Relevanz für die Handlungswissenschaft der Sozialen Arbeit
    • Soziale Dimensionen des psychischen Traumas
    • Der Auftrag Sozialer Arbeit in Abgrenzung zur Psychotherapie
    • Die Handlungsansätze der Sozialen Arbeit
    • Weiterbildungsbereitschaft und -möglichkeiten
    • Zusammenfassung
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Eltersuizid auf Kinder im Grundschulalter. Sie beleuchtet die Relevanz der Eltern-Kind-Bindung für die kindliche Entwicklung und die spezifischen Herausforderungen der Trauerbewältigung und Traumatisierung in diesem Kontext. Ziel ist es, geeignete Akutinterventionen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit zu identifizieren und zu beschreiben.

  • Die Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung für die gesunde Entwicklung
  • Der Trauerprozess bei Kindern nach Eltersuizid
  • Psychische Traumatisierung als Folge von Eltersuizid
  • Akute Interventionen und psychotraumatherapeutische Maßnahmen
  • Rollen und Handlungsansätze der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die entwicklungspsychologische Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung und deren Einfluss auf die kindliche Entwicklung. Kapitel 3 beschreibt den Trauerprozess bei Kindern und das kindliche Verständnis von Tod. Kapitel 4 beleuchtet Suizid im Familiensystem und seine Auswirkungen. Kapitel 5 thematisiert die psychische Traumatisierung von Kindern nach Eltersuizid, einschließlich relevanter Diagnosen und Diagnostikmethoden. Kapitel 6 skizziert die Akutinterventionen, die Übermittlung der Todesnachricht und mögliche problematische Situationen.

Schlüsselwörter

Eltersuizid, kindliche Trauer, psychische Traumatisierung, Bindungstheorie, Akutintervention, EMDR, Soziale Arbeit, Entwicklungspsychologie, Psychotraumatologie.

Final del extracto de 128 páginas  - subir

Detalles

Título
Psychische Traumatisierungsprozesse beim Grundschulkind nach Elternsuizid
Subtítulo
Ursachen, Warnsignale, Akutmassnahmen
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Dresden
Curso
Psychologie
Calificación
1,3
Autor
Benjamin Loibl (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
128
No. de catálogo
V125229
ISBN (Ebook)
9783640300501
ISBN (Libro)
9783640305339
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychische Traumatisierungsprozesse Grundschulkind Elternsuizid Psychologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Loibl (Autor), 2009, Psychische Traumatisierungsprozesse beim Grundschulkind nach Elternsuizid, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125229
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  128  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint