In unserer heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft ist Weiterbildung für jedermann unerlässlich. Doch gerade in den letzten Jahren ist ein Rückgang der Teilnahmen an Weiterbildungskursen zu beobachten. In dieser Arbeit sollen Ursachen und Gründe für diese Weiterbildungskrise gefunden und analysiert werden. Weiter wird genauer auf E-Learning und Blended Learning eingegangen. E-Learning galt lange Zeit als die Zukunftsform, welche den Weiterbildungsanbietern aus der Krise verhelfen sollte. Trotz oder vielleicht wegen der Vorschusslorbeeren konnten die hohen Erwartungen nicht erfüllt werden. Blended Learning - der Nachfolger - soll aus den gemachten Fehlern lernen und nun endlich die passende Weiterbildungsform darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen über Weiterbildung
- Definitionen des Begriffes Weiterbildung
- Varianten der Weiterbildung
- Allgemeine Weiterbildung
- Berufliche Weiterbildung
- Politische Weiterbildung
- Gründe für Weiterbildungsmassnahmen
- Ziele der Weiterbildung
- Weiterbildungsquoten in der Schweiz
- Weiterbildung in der Krise?
- E-Learning
- Was ist E-Learning?
- Formen von E-Learning
- CBT (Computer Based Training)
- WBT (Web Based Training)
- Virtuelles Klassenzimmer / Virtuelle Seminare
- Business TV (BTV)
- Potenziale und Grenzen von E-Learning
- Potenziale von E-Learning
- Psychologische Potenziale
- Didaktische Potenziale
- Ökonomische Potenziale
- Methodische Potenziale
- Grenzen von E-Learning
- Potenziale von E-Learning
- Verbreitung und Akzeptanz von E-Learning
- Verbreitung
- Akzeptanz
- E-Learning in der Krise
- Blended Learning
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen und Gründe für den Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung in den letzten Jahren und analysiert die sogenannte „Weiterbildungskrise“. Im Fokus stehen dabei E-Learning und Blended Learning als mögliche Lösungsansätze. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, Potenziale und Grenzen beider Modelle im Kontext der Herausforderungen der Weiterbildung.
- Definition und Varianten der Weiterbildung
- Ursachen und Auswirkungen der Weiterbildungskrise
- Potenziale und Limitationen von E-Learning
- Das Blended-Learning-Modell als Alternative
- Verbreitung und Akzeptanz von E-Learning und Blended Learning
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Weiterbildung im Kontext der Wissensgesellschaft ein und stellt die Problematik der Weiterbildungskrise dar. Kapitel 2 liefert grundlegende Definitionen und Varianten von Weiterbildung, betrachtet die Gründe für Weiterbildungsmassnahmen und geht auf die Weiterbildungsquoten in der Schweiz ein. Kapitel 4 beschäftigt sich ausführlich mit E-Learning, seinen verschiedenen Formen, Potenzialen, Grenzen, Verbreitung und Akzeptanz, insbesondere im Kontext der Weiterbildungskrise. Kapitel 5 widmet sich dem Blended Learning als alternative Weiterbildungsform.
Schlüsselwörter
Weiterbildung, Weiterbildungskrise, E-Learning, Blended Learning, Wissensgesellschaft, lebenslanges Lernen, Präsenzseminare, Online-Lernen, didaktische Potenziale, ökonomische Potenziale, Akzeptanz, Verbreitung.
- Quote paper
- Simon Lussi (Author), 2005, E-Learning und Blended Learning als Ausweg aus der Weiterbildungskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125231