Das Ziel der Studienarbeit ist ein gesamtheitlicher Überblick über die Vorgehensweise einer Markenführung beziehungsweise eines Markenmanagements. Dabei wird sie so gegliedert, wie es der chronologischen Vorgehensweise in der Praxis entspricht. So wird ein praktischer Leitfaden zum gesamtheitlichen Markenaufbau konzipiert.
Schwerpunktmäßig wird auf den ganzheitlichen Aufbau einer neuen Marken eingegangen. Zudem werden die Möglichkeiten des Markenschutzes, insbesondere des Markenschutzes in Deutschland, aufgezeigt und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Methodisches Vorgehen
- Grundlagen Marken und Markenmanagement
- Definition Marke
- Funktionen von Marken
- Funktionen von Marken aus Unternehmenssicht
- Funktionen von Marken aus Kundensicht
- Markenmanagement und Markenwert
- Aufbau einer Marke
- Markenvision
- Markenpolitische Situationsanalyse
- Marktanalyse
- Zielgruppenanalyse
- Formulierung der Markenziele
- Wahl der Markenstrategie
- Markenidentität, Markenpositionierung und Markenimage
- Markenidentität
- Markenpositionierung
- Markenimage
- Branding
- Markenschutz
- Rechtlicher Schutz von Marken in Deutschland
- Marke im rechtlichen Sinne
- Zuordnung zum Waren- und Dienstleistungsverzeichnis
- Recherche im Markenregister
- Anmeldung der Marke
- Schutzwirkung und Verteidigung
- Rechtlicher Markenschutz über Deutschland hinaus
- Nicht-Rechtlicher Schutz von Marken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit hat das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Vorgehensweise einer Markenführung bzw. eines Markenmanagements zu geben. Sie soll dabei die chronologische Vorgehensweise in der Praxis widerspiegeln und somit als praktischer Leitfaden zum ganzheitlichen Markenaufbau dienen. Schwerpunkte liegen auf dem Aufbau einer neuen Marke und den Möglichkeiten des Markenschutzes, insbesondere in Deutschland.
- Definition und Funktionen von Marken
- Entwicklung einer Markenstrategie und -positionierung
- Aufbau einer starken Markenidentität und -image
- Rechtliche Aspekte des Markenschutzes in Deutschland
- Praxisnahe Umsetzung der Markenmanagement-Prinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Markenmanagements in der heutigen Zeit, geprägt von globalisierten Märkten und informierten Konsumenten. Kapitel 2 definiert den Begriff der Marke und erläutert ihre Funktionen aus Sicht von Unternehmen und Kunden. In Kapitel 3 wird der Aufbau einer Marke Schritt für Schritt dargestellt, angefangen von der Markenvision bis hin zur Markenidentität und -positionierung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Markenschutz, wobei der rechtliche Schutz in Deutschland im Fokus steht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Markenmanagements, insbesondere mit der Markendefinition, den Funktionen von Marken, dem Aufbau einer starken Marke durch Markenstrategie, Markenpositionierung und Branding sowie dem rechtlichen Schutz von Marken in Deutschland.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2022, Marken aufbauen und schützen. Ein Überblick zu ausgewählten Bestandteilen des Markenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252461