Eine Förderung der Lesekompetenz ist notwendig, denn zu denken, Lesekompetenz entwickele sich nach dem primären Schriftspracherwerb quasi automatisch, ist ein Trugschluss. Das soll auch der Hauptschwerpunkt dieser Arbeit sein.
Im Verlauf der Arbeit werden Modelle wie das Erwartungs-Wert-Modell und das didaktische Modell der Lesekompetenz vorgestellt, aus denen hervorgeht, dass die Lesekompetenz maßgeblich von der Lesemotivation beeinflusst wird. Deshalb lautet eine Fragestellung dieser Arbeit, bei welchem Konstrukt, ob bei der Lesekompetenz oder der Lesemotivation, die Förderung bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung ansetzen sollte. Anschließend wird erforscht, welche Methoden, Maßnahmen und Förderprogramme zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung im Klassenkontext Verwendung finden können, um eine Übersicht über mögliche Handlungsoptionen zu schaffen. Fokussiert wird sich dabei auf Einsatzmöglichkeiten in der Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretischer Hintergrund zum Bereich Lesemotivation
- 1.1 Zum Begriff Lesemotivation
- 1.2 Extrinsische und intrinsische Lesemotivation
- 1.3 Das Erwartungs-Wert-Modell der Lesemotivation
- 2. Theoretischer Hintergrund zum Bereich Lesekompetenz
- 2.1 Zum Begriff Lesekompetenz
- 2.2 Das didaktische Modell der Lesekompetenz
- 3. Theoretischer Hintergrund zum Bereich Lese-Rechtschreibstörung
- 3.1 Zum Begriff LRS
- 3.2 Symptome einer Lese-Rechtschreibstörung
- 3.2.1 Symptome der Lesestörung
- 3.2.2 Symptome der Rechtschreibstörung
- 3.2.3 Komorbiditäten einer Lese-Rechtschreibstörung
- 4. Der Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz
- 5. Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit LRS
- 5.1 Worauf bei einer Förderung zu achten ist
- 5.2 Förderung der Lesekompetenz
- 5.2.1 Komponenten der Lesekompetenzförderung
- 5.2.2 Maßnahmen und Methoden zur Förderung der Lesekompetenz
- 5.2.3 Programme zur Förderung der Lesekompetenz für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibstörung
- 5.3 Förderung der Lesemotivation
- 5.3.1 Maßnahmen zur Förderung der Lesemotivation
- 5.3.2 Programme zur Förderung der Lesemotivation
- 5.4 Konsequenzen für den inklusiven Unterricht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung im Kontext der inklusiven Grundschule. Sie analysiert den Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz und beleuchtet die Bedeutung beider Bereiche für eine erfolgreiche Sprachentwicklung.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Lesemotivation, Lesekompetenz und Lese-Rechtschreibstörung
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit LRS
- Vorstellung von Methoden, Maßnahmen und Förderprogrammen zur Steigerung der Lesekompetenz und Lesemotivation im Klassenverband
- Diskussion der Bedeutung der Förderung beider Bereiche für den inklusiven Unterricht
- Abgrenzung des Fokus auf die Grundschule und die Förderung in heterogenen Klassenverbänden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der inklusiven Grundschule und die Herausforderungen des Leselerns für Kinder mit LRS beleuchtet. Die Kapitel 1 und 2 befassen sich mit den theoretischen Grundlagen der Lesemotivation und Lesekompetenz, wobei jeweils relevante Modelle und Konzepte vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich der Lese-Rechtschreibstörung und definiert den Begriff, beschreibt die typischen Symptome und beleuchtet die komorbiden Aspekte der Störung.
Kapitel 4 analysiert den Zusammenhang zwischen Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit LRS und stellt die Frage, ob die Förderung primär auf die Lesekompetenz oder die Lesemotivation fokussiert werden sollte. Kapitel 5 beleuchtet verschiedene Methoden, Maßnahmen und Förderprogramme, die sowohl die Lesekompetenz als auch die Lesemotivation von Kindern mit LRS im Klassenverband fördern können. Dabei werden sowohl allgemeine Aspekte der Förderung als auch spezifische Programme und Strategien für den inklusiven Unterricht vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lesemotivation, Lesekompetenz, Lese-Rechtschreibstörung, Inklusion, Grundschule, Förderung, Methoden, Maßnahmen, Programme, Klassenverband, heterogene Klassen, didaktisches Modell, Erwartungs-Wert-Modell.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Förderung der Lesemotivation und Lesekompetenz bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252481