In dieser Modularbeit, die im Rahmen des Seminars mündliches und schriftliches Sprachhandeln entstand, geht es um das Überarbeiten von Texten in der Grundschule. Das Überarbeiten ist eine wichtige Teilhandlung im Schreibprozess neben dem Planen und dem Formulieren und ist essentiell wichtig für das Gelingen der Schreibaufgabe. Im Schreibunterricht der Grundschule wird das Überarbeiten gesondert betrachtet, da die Kompetenzen erst erlernt werden müssen. In dieser Arbeit geht es nun um die Formen der Textüberarbeitung und wie diese methodisch im Unterricht umgesetzt werden können.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf grundlegende theoretische Modelle des Schreibprozesses eingegangen, um die Dazugehörigkeit der Überarbeitung zum Schreibprozess aufzuzeigen. Betrachtet werden hierbei die Modelle von Hayes und Flower, Hayes und Spitta. Es folgt ein Einblick über die Anforderungen, die Schülerinnen und Schüler in Bezug auf das Textschreiben meistern müssen. Dies ist insofern wichtig für diese Arbeit, um die Komplexität des Schreibens und die Notwendigkeit des Überarbeitens zu verdeutlichen. Des Weiteren wird noch in die Thematik des Überarbeitens eingeführt. Dieser Punkt bildet den Übergang in den zweiten Teil der Arbeit.
Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den grundlegenden Formen der Textüberarbeitung. Zu den betrachteten Formen gehören das Überarbeiten durch das Herausgreifen von Trainingsschwerpunkten, die grammatischen Proben nach Glinz, Rückmeldungen durch reale, gleichaltrige Leser und das Überarbeiten mit Checklisten und Kriterienkataloge. Diese werden einzeln betrachtet und es werden Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht gegeben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung über die Erkenntnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Schreibprozess
- Der Schreibprozess nach Hayes und Flower, 1980
- Neue Organisation des Schreibprozessmodells nach Hayes, 1996
- Das generalisierte Schreibprozessmodell nach Spitta, 1998
- Anforderungen an die SuS bei der Textproduktion
- Revisionen
- Formen der Textüberarbeitung und methodische Überlegungen für die Umsetzung im Unterricht
- Trainingsschwerpunkte herausgreifen
- Die grammatischen Proben nach Glinz
- Rückmeldungen durch reale, gleichaltrige Leser
- Checklisten und Kriterienkataloge
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Ablauf einer Schreibkonferenz nach Lessmann (2020, S. 15)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modularbeit befasst sich mit der Textüberarbeitung im Grundschulunterricht und untersucht die verschiedenen Formen der Textüberarbeitung sowie deren methodische Umsetzung. Ziel ist es, die Bedeutung der Textüberarbeitung im Schreibprozess aufzuzeigen und konkrete Methoden für den Unterricht zu präsentieren.
- Theoretische Grundlagen des Schreibprozesses
- Formen der Textüberarbeitung
- Methodische Umsetzung der Textüberarbeitung im Unterricht
- Kompetenzentwicklung von Schülerinnen und Schülern im Bereich Textproduktion
- Rolle der Lehrkraft bei der Förderung der Textüberarbeitung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Textüberarbeitung im Grundschulunterricht ein und betont deren Wichtigkeit für den Schreibprozess. Kapitel 1 beleuchtet verschiedene theoretische Modelle des Schreibprozesses, darunter die Modelle von Hayes und Flower sowie Hayes und Spitta. Es werden auch die Anforderungen an Schülerinnen und Schüler bei der Textproduktion und die Bedeutung der Revisionen im Schreibprozess beleuchtet.
Kapitel 2 widmet sich verschiedenen Formen der Textüberarbeitung und deren methodischer Umsetzung im Unterricht. Hierzu zählen das Herausgreifen von Trainingsschwerpunkten, die grammatischen Proben nach Glinz, Rückmeldungen durch gleichaltrige Leser und das Überarbeiten mit Checklisten und Kriterienkatalogen. Für jede Form werden konkrete Beispiele für die methodische Umsetzung im Unterricht gegeben.
Schlüsselwörter
Textüberarbeitung, Schreibprozess, Schreibdidaktik, Grundschule, methodische Umsetzung, Trainingsschwerpunkte, grammatische Proben, Schreibkonferenz, Checklisten, Kriterienkataloge, Schülerinnen und Schüler, Kompetenzentwicklung, Lehrkraft.
- Quote paper
- Julia Uhlig (Author), 2022, Formen der Textüberarbeitung und ihr Einsatz im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252493