Diese Modularbeit beschäftigt sich mit einem Portfolio als Dokumentation von individuellen Lernschritten von Schülerinnen und Schülern. Im Verlauf dieser Modularbeit werden die Ziele, Inhalte und einige exemplarische Dokumentationsformen von Portfolien erläutert. Weiterhin wird der Förderschwerpunkt Lernen definiert, da diese Modularbeit unter anderem einen Portfoliobeitrag eines Schülers mit Förderschwerpunkt Lernen beschreibt. Danach werden eine fiktive Unterrichtssequenz zum Thema Tuwörter und das fiktive Kind Friedrich mit dem Förderbedarf im Lernen vorgestellt. Anschließend wird Friedrichs Beitrag zur Unterrichtseinheit beschrieben. Es gilt herauszufinden, wie eine solcher Portfoliobetrag von Friedrich zur Unterrichtseinheit Tuwörter aussehen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Portfolio
- 2.1 Ziele und Inhalte eines Portfolios
- 2.2 Gliederung eines Portfolios
- 2.3 Dokumentationsformen in einem Portfolio
- 3. Beschreibung des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Lernen
- 4. Beschreibung einer fiktiven Unterrichtseinheit
- 5. Beschreibung eines fiktiven Schülers (Friedrich) mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen
- 6. Friedrichs Beitrag zur Unterrichtseinheit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Modularbeit untersucht das Portfolio als Instrument zur Dokumentation individueller Lernschritte von Schülerinnen und Schülern im Kontext des Förderschwerpunktes Lernen. Sie beleuchtet die Ziele und Inhalte des Portfolios, erläutert die Gliederung und Dokumentationsformen sowie die Bedeutung des Förderschwerpunktes Lernen im Zusammenhang mit der Portfolioarbeit. Die Arbeit beleuchtet auch die Praxis anhand einer fiktiven Unterrichtseinheit und eines fiktiven Schülers mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
- Das Portfolio als Lernentwicklungsdokument
- Ziele und Inhalte des Portfolios
- Der Förderschwerpunkt Lernen
- Dokumentationsformen im Portfolio
- Praktische Anwendung des Portfolios in einer fiktiven Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Modularbeit vor und erläutert die Bedeutung des Portfolios als Instrument zur individuellen Lernentwicklung. Sie führt das Zitat von Vauvenargues ein, das die Wertschätzung von bereits erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen betont.
- Kapitel 2: Das Portfolio: Dieses Kapitel definiert das Portfolio als Lernentwicklungsdokument und erläutert dessen Ziele und Inhalte. Es werden verschiedene Dokumentationsformen, die Gliederung und die Leitlinien, die dem Portfolio zugrunde liegen, dargestellt.
- Kapitel 3: Beschreibung des sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Lernen: Dieses Kapitel gibt eine detaillierte Beschreibung des Förderschwerpunktes Lernen und seine Bedeutung im Kontext der Portfolioarbeit.
- Kapitel 4: Beschreibung einer fiktiven Unterrichtseinheit: In diesem Kapitel wird eine fiktive Unterrichtseinheit zum Thema Tuwörter vorgestellt, die als Grundlage für die Analyse von Friedrichs Portfoliobeitrag dient.
- Kapitel 5: Beschreibung eines fiktiven Schülers (Friedrich) mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen: Dieses Kapitel präsentiert einen fiktiven Schüler namens Friedrich, der den Förderschwerpunkt Lernen hat. Es werden seine spezifischen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten beschrieben.
- Kapitel 6: Friedrichs Beitrag zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert Friedrichs Beitrag zur Unterrichtseinheit und zeigt, wie er seine Lernfortschritte im Portfolio dokumentiert. Es wird erläutert, wie Friedrichs Portfoliobeitrag zur Unterrichtseinheit aussehen könnte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Modularbeit sind Portfolio, Lernentwicklungsdokument, Förderschwerpunkt Lernen, inklusive Didaktik, individuelle Lernfortschritte, Dokumentation, Unterrichtseinheit, Tuwörter, Selbstwirksamkeit, Transparenz, Kommunikation, und Schüler mit besonderen Bedürfnissen.
- Citar trabajo
- Julia Uhlig (Autor), 2020, Ziele und Inhalte einer Portfolioarbeit im Förderschwerpunkt Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252504