Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung eines Konzepts zur Organisationsentwicklung im Wissenszeitalter: die „Lernende Organisation“ als Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs. Die lernende Organisation beschreibt einen Idealzustand der Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen an die hohe Komplexität der Anforderungen am Markt. Dieses Konzept definiert nach Senge einen systemischen Ansatz von kontinuierlichem und organisationalem Lernen und gilt als Leitstern einer sich stetig entwickelnden Organisation. Organisationales Lernen ist integraler Bestandteil der lernenden Organisation und oberstes Ziel eines nachhaltigen Wissensmanagements in Unternehmen.
In der Arbeit wird zunächst der Begriff der lernenden Organisation erläutert. Nachgelagert werden die Theorien von Argyris und Schön (2018) zu organisationalem Lernen sowie von Senge (2017) zu den fünf Disziplinen einer lernenden Organisation dargelegt und mit der Begriffsbildung der lernenden Organisation verknüpft. Im anschließenden Fallbeispiel erfolgt die praxisnahe Konzeptionierung der theoretischen Grundlagen im Rahmen des PDCA-Zyklus, der zur kontinuierlichen Verbesserung von Unternehmensprozessen in einem Kaizen-Team angewendet wird. Die sich hieraus entwickelnden Potenziale einer lernenden Organisation zur Steigerung des Unternehmenserfolgs werden danach auf Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte geprüft. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit Limitationen, Lernhemmnissen und Widerständen der Mitarbeitenden als potenzielle Störfaktoren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriff der Lernenden Organisation
- Die Ebenen des organisationalen Lernens nach Argyris und Schön
- Die Disziplinen einer Lernenden Organisation nach Senge
- Lernende Organisation und Unternehmenserfolg
- Fallbeispiel Lernende Organisation
- Der PDCA-Zyklus im Unternehmen
- Umsetzung der Lernenden Organisation
- Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte
- Limitationen, Lernhemmnisse und Widerstände der Mitarbeitenden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Lernenden Organisation als Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs. Ziel ist es, das Konzept in seinen theoretischen Grundlagen zu beleuchten und seine praktische Umsetzbarkeit in einem Fallbeispiel zu demonstrieren. Dabei werden die Herausforderungen, Potenziale und Limitationen einer lernenden Organisation im Wissenszeitalter analysiert.
- Begriff und Definition der Lernenden Organisation
- Theorien des organisationalen Lernens nach Argyris und Schön sowie Senge
- Anwendung des PDCA-Zyklus in einem Kaizen-Team
- Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte in einer lernenden Organisation
- Lernhemmnisse und Widerstände als potenzielle Störfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Zitat von Heinrich von Pierer unterstreicht die Bedeutung des Wissensmanagements und der damit verbundenen Nutzung des Wissens in Unternehmen. Die Arbeit analysiert das Konzept der Lernenden Organisation als Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs im Wissenszeitalter.
- Theoretische Grundlagen: Der Begriff der Lernenden Organisation wird definiert und in seine Bestandteile „Lernen“ und „Organisation“ untergliedert. Die Theorien von Argyris und Schön sowie Senge zum organisationalen Lernen werden dargestellt und mit der Begriffsbildung der Lernenden Organisation verknüpft.
- Fallbeispiel Lernende Organisation: Die praktische Umsetzung des Konzepts der Lernenden Organisation wird am Beispiel des PDCA-Zyklus in einem Kaizen-Team demonstriert. Es werden die Potenziale, Anforderungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einführung einer Lernenden Organisation dargestellt.
Schlüsselwörter
Lernende Organisation, Unternehmenserfolg, organisationales Lernen, Wissensmanagement, PDCA-Zyklus, Kaizen-Team, Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte, Lernhemmnisse, Widerstände.
- Arbeit zitieren
- Marius Utz (Autor:in), 2022, Lernende Organisationen. Ein Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252544