Die Meinungen zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland klaffen weit auseinander. Doch welcher Politiker hat recht? Das muss anhand von Forschungen und Fakten herausgefunden werden. Die Intention dieser Arbeit ist, genau diese Frage zu beantworten und zu entscheiden, ob eine Legalisierung von Cannabis sozial, wirtschaftlich, aber vor allem moralisch vertretbar ist oder nicht. Diese wissenschaftliche Arbeit basiert auf der im Anhang gelisteten und gesicherten Fachliteratur. Ergänzt wird die Arbeit durch Erfahrungen eines Cannabiskonsumenten und einem Biologielehrer, der Aufschluss über die Funktion des Gehirns gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Kontradiktorische Aussagen von Politikern zum Thema Cannabis
- Cannabislegalisierung: Segen und Fluch zugleich
- Terminologie
- Hanf
- Cannabis
- Tetrahydrocannabinol (THC)
- Cannabidiol (CBD)
- Marihuana
- Haschisch
- Dealer
- Schwarzmarkt
- Die Geschichte von Cannabis
- Die pauschale Wirkung von Cannabis
- Informationen zum menschlichen Gehirn
- Die Reizübertragung
- Das Belohnungssystem
- Konditionierung
- Das Endocannabinoid-System
- Überdosierung/ Überdosis
- Flashbacks
- Sucht
- Folgen von Cannabiskonsum
- Zwischenfazit der Auswirkungen
- Rechtliche Lage
- In Deutschland
- In den Niederlanden
- Argumente für oder gegen eine Legalisierung
- Einstiegsdroge
- Medizinische Anwendungsbereiche
- Wirtschaftsfaktor Cannabis
- Staatliche Regulierungsmöglichkeiten
- Aufklärung und Prävention
- Kontrolle der Inhaltsstoffe
- Deklaration der Inhaltsstoffe
- Verkaufskriterien
- Ethische Diskursthemen
- Philosophische Ansicht der Kriminalisierung
- Kritik der aktuellen Politik
- Recht auf Rausch
- Utilitarismus Jeremy Bentham
- Résumé: Die Konsequenzen der Cannabislegalisierung
- Deutschlands Perspektive in der Cannabislegalisierung
- Die Auswirkungen von Cannabis auf den menschlichen Körper und das Gehirn
- Die rechtliche Lage in Deutschland und anderen Ländern
- Die Argumente für und gegen eine Legalisierung von Cannabis
- Die ethischen Aspekte der Cannabislegalisierung
- Die potenziellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen einer Legalisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die kontroverse Debatte um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland. Ziel ist es, die Argumente für und gegen eine Legalisierung zu untersuchen und die potenziellen Folgen dieser Entscheidung zu bewerten. Die Arbeit stützt sich auf wissenschaftliche Fachliteratur und die Erfahrungen eines Cannabiskonsumenten sowie eines Biologielehrers, der Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns bietet.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die gegensätzlichen Positionen von Politikern zum Thema Cannabis, dargestellt durch Zitate von Edmund Stoiber und Hans-Christian Ströbele. Es stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Ist eine Legalisierung von Cannabis sozial, wirtschaftlich und moralisch vertretbar?
Kapitel 2 widmet sich der Cannabislegalisierung und erläutert die Terminologie, die Geschichte des Cannabiskonsums sowie die Wirkung der Droge auf den menschlichen Körper und das Gehirn. Die rechtliche Lage in Deutschland und den Niederlanden wird beleuchtet, und es werden Argumente für und gegen eine Legalisierung präsentiert. Die ethischen Aspekte der Kriminalisierung und das Recht auf Rausch werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Cannabislegalisierung, Hanf, THC, CBD, Schwarzmarkt, Sucht, Rechtliche Lage, Ethische Aspekte, Utilitarismus, Gesellschaftliche Folgen, Wirtschaftsfaktor, Medizinische Anwendung, Prävention, Aufklärung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Ist die Legalisierung von Cannabis moralisch vertretbar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252549