In der Arbeit wird der Versuch unternommen, die Unternehmenskommunikation einer kommerziell ausgerichteten Organisation zu erfassen. Leitfragen, an denen sich das Vorgehen orientiert, sind: Wie wird PR im Unternehmen und als Unternehmen organisiert? In welcher Beziehung stehen externe und interne PR zueinander und wie werden diese gegensätzlich klingenden Ausrichtungen umgesetzt?
Wer sein Bild in der Öffentlichkeit nicht dem Zufall überlassen will, kommt an strategischer Public Relation nicht vorbei. Es lohnt sich für eine gute PR immer, Kommunikationsprozesse strategisch anzulegen und aktiv zu steuern. Das gilt für die Kommunikation mit Mitarbeitenden als auch mit Kunden und ebenso für die Unternehmens-PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Social Media Bereich. Öffentlichkeitsarbeit öffnet Wege in unterschiedliche Richtungen, nach innen und nach außen, zu Kunden, Mitarbeitern, Medien und Netzwerken. Mit PR gelingen Aufbau und Entwicklung eines positiven Images in der Öffentlichkeit.
Nichtsdestotrotz oder insbesondere aufgrund der Vielseitigkeit der Tätigkeitsfelder, findet sich in der PR-Literatur keine einheitliche Definition über die Theoriebildung von Öffentlichkeitsarbeit. Verschiedene wissenschaftliche Betrachtungen beschäftigen sich mit den umfangreichen Ausführungen von PR-Praktikern, diese basieren jedoch auf unterschiedlichen Perspektiven, welche zum Großteil auf Alltagstheorien aufbauen und folglich wenig geeignet für einen wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Wissenschaftliche Ansätze
- Organisationsbezogene/-theoretische Ansätze
- Gesellschaftsbezogene Ansätze
- Marketingorientierte Ansätze
- Tätigkeitsfelder von PR
- Medienarbeit
- Produkt-PR
- Gesellschaftsbezogene PR
- Mitarbeiterkommunikation
- Sponsoring
- Finanzkommunikation
- Online-Kommunikation
- Planung einer PR-Kampagne
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Organisation von Public Relations im Unternehmen und als Unternehmen. Sie analysiert verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Modelle, um die Praxis der Öffentlichkeitsarbeit im Kontext von Unternehmenskommunikation zu beleuchten. Dabei stehen die Interaktion zwischen externer und interner PR sowie die Gestaltung von strategischen Kommunikationsstrategien im Vordergrund.
- Wissenschaftliche Ansätze und Modelle der Öffentlichkeitsarbeit
- Organisationsstruktur und -kultur im Hinblick auf PR
- Zusammenspiel von externer und interner PR
- Strategische Planung und Umsetzung von PR-Kampagnen
- Kommunikation mit Stakeholdern und Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von strategischer Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Organisationen dar, ausgehend von Watzlawicks Axiom der Unvermeidbarkeit von Kommunikation. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Theoriebildung in der PR-Literatur und definiert die Leitfragen der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" bietet einen Überblick über die wissenschaftlichen Ansätze, die die PR-Forschung der letzten Jahrzehnte geprägt haben. Es werden organisationsbezogene, gesellschaftsbezogene und marketingorientierte Ansätze vorgestellt.
Der Abschnitt "Tätigkeitsfelder von PR" befasst sich mit den unterschiedlichen Facetten der Öffentlichkeitsarbeit, darunter Medienarbeit, Produkt-PR, gesellschaftsbezogene PR, Mitarbeiterkommunikation, Sponsoring, Finanzkommunikation und Online-Kommunikation.
Das Kapitel "Planung einer PR-Kampagne" widmet sich den methodischen und strategischen Aspekten der Planung und Durchführung von PR-Aktionen.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, strategische PR, Kommunikationsmodelle, Stakeholdermanagement, Imagebildung, Medienarbeit, Social Media, PR-Kampagnen, PR-Strategie.
- Citar trabajo
- Lysann Prescher (Autor), 2014, Organisation der PR im Unternehmen und als Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252594