In dieser Arbeit werden einige wissenschaftliche Methoden zur Recherche beschrieben. Zuerst werden Kennzeichen des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt, dann Literaturrecherche und -bewertung beschrieben und zuletzt werden Merkmale des wissenschaftlichen Schreibens und Zitierens vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens
- 1.1 Beurteilung der Wissenschaftlichkeit von Aussagen
- 1.2 Wissenschaftliche Qualitätskriterien und deren Auswirkungen beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten
- 2. Literaturrecherche
- 2.1 ABC-Methode zum Thema Stress
- 2.2 Wahl von Suchbegriffen zur Literaturrecherche
- 2.3 Suchanfragen mit Booleschen Operatoren
- 2.4 Erstellung der Langbelege im Literaturverzeichnis
- 2.5 Besonderheiten der Zitation
- 3. Literaturbewertung
- 3.1 Zitierwürdigkeit von Quellen
- 3.2 Beschreibung unterschiedlicher Lesetechniken
- 4. Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren
- 4.1 Quellenkurzbelege
- 4.2 Wissenschaftlicher Schreibstil
- 4.3 Anfertigung von Abbildungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens zu erläutern und die notwendigen Schritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit aufzuzeigen. Dies umfasst die Literaturrecherche, die Bewertung von Quellen, das wissenschaftliche Schreiben und Zitieren.
- Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens und Qualitätskriterien
- Methoden der Literaturrecherche und -bewertung
- Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren
- Objektivität und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Aussagen
- Relevanz und wissenschaftlicher Fortschritt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Charakteristika wissenschaftlichen Arbeitens. Es differenziert zwischen Alltagsaussagen und wissenschaftlichen Aussagen, wobei der Fokus auf der Objektivität, Überprüfbarkeit und Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt. Die Kapitelteile 1.1 und 1.2 erläutern anhand von Tabellen die Kriterien zur Beurteilung der Wissenschaftlichkeit von Aussagen und detaillieren die Bedeutung von Objektivität, Relevanz und Überprüfbarkeit für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten. Die dargestellten Kriterien dienen als Grundlage für die gesamte wissenschaftliche Vorgehensweise und betonen die Notwendigkeit einer faktenbasierten, nachvollziehbaren und neutralen Argumentation.
2. Literaturrecherche: Dieses Kapitel widmet sich der systematischen Suche und Auswahl relevanter Literatur. Es werden verschiedene Methoden der Literaturrecherche vorgestellt, wie z.B. die ABC-Methode, die Auswahl geeigneter Suchbegriffe und der Gebrauch Boolescher Operatoren zur präzisen Eingrenzung der Suchergebnisse. Ein Schwerpunkt liegt auf der korrekten Erstellung von Literaturangaben im Literaturverzeichnis und der Berücksichtigung von Besonderheiten beim Zitieren. Das Kapitel vermittelt somit ein fundiertes Verständnis für den Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und die korrekte Zitierweise.
3. Literaturbewertung: Das Kapitel fokussiert auf die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Quellen. Es definiert Kriterien zur Beurteilung der Zitierwürdigkeit von Quellen und erläutert verschiedene Lesetechniken zur effizienten und gründlichen Informationsgewinnung. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Quellen ist essentiell für die Erstellung einer hochwertigen wissenschaftlichen Arbeit und wird in diesem Kapitel umfassend behandelt.
4. Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren: Das abschließende Kapitel behandelt die praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben. Es erläutert die korrekte Verwendung von Quellenkurzbelegen, die Prinzipien eines wissenschaftlichen Schreibstils und die Erstellung von Abbildungen. Das Kapitel betont die Wichtigkeit einer klaren, präzisen und nachvollziehbaren Darstellung der Forschungsergebnisse, die durch korrekte Zitation und einen wissenschaftlichen Schreibstil gewährleistet wird. Es integriert die vorherigen Kapitel und verdeutlicht die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in der Praxis der wissenschaftlichen Texterstellung.
Schlüsselwörter
Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Literaturbewertung, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Objektivität, Überprüfbarkeit, Relevanz, Qualitätskriterien, Quellenangaben.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens"
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Literaturrecherche, der Literaturbewertung, dem wissenschaftlichen Schreiben und korrektem Zitieren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: 1. Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens, 2. Literaturrecherche, 3. Literaturbewertung und 4. Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses.
Was sind die Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens?
Kapitel 1 definiert die grundlegenden Charakteristika wissenschaftlichen Arbeitens, mit besonderem Augenmerk auf Objektivität, Überprüfbarkeit und Relevanz wissenschaftlicher Erkenntnisse. Es werden Kriterien zur Beurteilung der Wissenschaftlichkeit von Aussagen erläutert und die Bedeutung von Objektivität, Relevanz und Überprüfbarkeit für die Qualität wissenschaftlicher Arbeiten detailliert.
Wie wird die Literaturrecherche im Detail behandelt?
Kapitel 2 beschreibt verschiedene Methoden der Literaturrecherche, einschließlich der ABC-Methode, der Auswahl geeigneter Suchbegriffe und des Gebrauchs Boolescher Operatoren. Es wird auch die korrekte Erstellung von Literaturangaben im Literaturverzeichnis und Besonderheiten beim Zitieren behandelt.
Wie wird die Literaturbewertung erklärt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Quellen. Es werden Kriterien zur Beurteilung der Zitierwürdigkeit von Quellen definiert und verschiedene Lesetechniken zur effizienten Informationsgewinnung erläutert.
Was beinhaltet das Kapitel zum wissenschaftlichen Schreiben und Zitieren?
Kapitel 4 behandelt die praktische Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse im wissenschaftlichen Schreiben. Es erläutert die korrekte Verwendung von Quellenkurzbelegen, die Prinzipien eines wissenschaftlichen Schreibstils und die Erstellung von Abbildungen. Die Wichtigkeit einer klaren, präzisen und nachvollziehbaren Darstellung der Forschungsergebnisse wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturrecherche, Literaturbewertung, wissenschaftliches Schreiben, Zitieren, Objektivität, Überprüfbarkeit, Relevanz, Qualitätskriterien, Quellenangaben.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens zu erläutern und die notwendigen Schritte zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit aufzuzeigen. Dies umfasst die Literaturrecherche, die Bewertung von Quellen, das wissenschaftliche Schreiben und Zitieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen: Kennzeichen wissenschaftlichen Arbeitens und Qualitätskriterien, Methoden der Literaturrecherche und -bewertung, wissenschaftliches Schreiben und Zitieren, Objektivität und Überprüfbarkeit wissenschaftlicher Aussagen, Relevanz und wissenschaftlicher Fortschritt.
- Citation du texte
- Irina Almer (Auteur), 2022, Wissenschaftliches Arbeiten zum Thema Stress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252609