Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Divers

Die Wirklichkeitsdeutung des Johannesprologs bei Origenes

Titre: Die Wirklichkeitsdeutung des Johannesprologs bei Origenes

Dossier / Travail , 17 Pages

Autor:in: Johanna Theresia Rupp (Auteur)

Théologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In meiner Hausarbeit zum Thema „Die Wirklichkeitsdeutung des Johannesprologs bei Origenes“ soll zur Sprache kommen, wie Origenes in seinem Johanneskommentar das Einleitungskapitel zum Evangelium nach Johannes hermeneutisch interpretiert und aufzeigt, wie der göttliche Logos in den Seelen der Menschen geboren wird. Dies wird auch, wie bei Meister Eckhart in Stufenleitern dargestellt. Die Hausarbeit ist so strukturiert, dass pro Kapitel ein Vers des Johannesprologs chronologisch in den Blick genommen wird und dabei die Lehre des Origenes anhand von Schriftzitaten ausgelegt wird. Zu Beginn werden die Epinoiai des Sohnes, der aus dem Vater hervorgeht, dargestellt. Dieser wirkt als ein einziges Wesen in verschiedenen Wirkarten, wie in der Sophia, des Logos und der Aletheia. Anschließend soll die Unterscheidung und Hierarchie zwischen dem Vater und dem Logos dokumentiert werden und die Stellung des Heiligen Geistes, um eine Heilsrelevanz des dreifaltigen Gottes zu verdeutlichen. Die Schöpfung soll wird im dritten Kapitel der Arbeit ins Auge gefasst, das den Logos als Bauplan und Handwerker der Schöpfung umfasst, sowie die Schöpfung des Geistes durch den Logos und die Ungeschaffenheit des Schlechten in der Welt. Im weiteren Verlauf soll von dem Logos als Geber des Lebens und des Lichtes die Rede sein, die dieser in die Dunkelheit der menschlichen Seelen bringt. Johannes der Täufer soll im nächsten Kapitel im Zentrum stehen. Dieser wird von Origenes als bedeutende Persönlichkeit angesehen, um dem Logos die Wege zu den Menschen bahnen zu können. Durch die erhaltene prophetische Gnade und sein ausgesprochenes Selbstzeugnis soll dies zum Ausdruck gebracht werden. In den abschließenden Kapiteln werde ich mich den Themenkomplexen der Inkarnation, der Menschwerdung Gottes, widmen, zu denen vor allem die Vereinigung der Seele Jesu von Nazareth mit dem göttlichen Logos zur Sprache kommen wird, aber auch die von Origenes entworfenen Lehre der zwei Naturen Jesu. Ein weiterer bedeutender Aspekt für Origenes ist die Gotteskindschaft, in der ich darlegen möchte, wie nach dem christlichen Theologen und Denker die Gemeinschaft mit dem Vater durch eine vom Sinnlich-Wahrnehmbaren zum Göttlichen erreicht werden kann, damit der Mensch selbst die Vergöttlichung erreichen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Epinoiai: Der Logos und Sophia
    • 1.1 Logos und Sophia
    • 1.2 Logos und Aletheia
  • 2. O theos und theos: Der Gott und der Logos
    • 2.1 Hierarchische Stellung von Gott und Logos
    • 2.2 Heilsrelevanz der Dreifaltigkeit
  • 3. Die Schöpfungsmittlerschaft des Logos
    • 3.1 Der Logos als Bauplan und Handwerker der Schöpfung
    • 3.2 Die Schöpfung des Geistes durch den Logos
    • 3.3 Das ungeschaffene Übel in der Welt
  • 4. Schenker des Lebens und des Lichtes
  • 5. Der Zeuge des Lichts: Johannes der Täufer
    • 5.1 Die prophetische Gnade Johannes des Täufers
    • 5.2 Das Selbstzeugnis des Johannes
  • 6. Und das Wort ist Fleisch geworden: Inkarnation
    • 6.1 Vereinigung der Seele Jesu mit dem Logos
    • 6.2 Zweinaturenlehre bei Origenes
  • 7. Gotteskindschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Deutung des Johannesprologs durch den antiken christlichen Denker Origenes. Sie untersucht, wie Origenes in seinem Johanneskommentar die Geburt des göttlichen Logos in den Seelen der Menschen erläutert und dabei verschiedene Stufen der Gottesgeburt herausarbeitet.

  • Der Logos als Vermittler zwischen Gott und den Kreaturen
  • Die hierarchische Stellung von Gott, Logos und Heiligem Geist
  • Die Rolle des Logos bei der Schöpfung und die Frage nach dem Übel in der Welt
  • Die Bedeutung des Lichtes und des Lebens, die der Logos in die menschlichen Seelen bringt
  • Die Inkarnation und die Vereinigung der Seele Jesu mit dem göttlichen Logos

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Johannesprologs und die Herangehensweise von Origenes an die Deutung der Gottesgeburt.
  • 1. Die Epinoiai: Der Logos und Sophia: Origenes betrachtet den Logos als eine Fülle von Gütern, darunter die Sophia und die Aletheia, und erläutert die hierarchische Stellung dieser Güter.
  • 2. O theos und theos: Der Gott und der Logos: Die Arbeit geht auf die Unterscheidung zwischen Gott und Logos ein und beleuchtet die Heilsrelevanz der Dreifaltigkeit.
  • 3. Die Schöpfungsmittlerschaft des Logos: Origenes präsentiert den Logos als Bauplan und Handwerker der Schöpfung, erläutert die Schöpfung des Geistes durch den Logos und beleuchtet die Frage nach dem Übel in der Welt.
  • 4. Schenker des Lebens und des Lichtes: Das Kapitel widmet sich der Rolle des Logos als Geber des Lebens und des Lichtes, die er in die Dunkelheit der menschlichen Seelen bringt.
  • 5. Der Zeuge des Lichts: Johannes der Täufer: Origenes betrachtet Johannes den Täufer als eine wichtige Persönlichkeit, die dem Logos den Weg zu den Menschen bahnt.
  • 6. Und das Wort ist Fleisch geworden: Inkarnation: Dieses Kapitel behandelt die Menschwerdung Gottes und die Vereinigung der Seele Jesu mit dem göttlichen Logos, sowie Origenes' Lehre von den zwei Naturen Jesu.
  • 7. Gotteskindschaft: Origenes zeigt auf, wie der Mensch durch die Gemeinschaft mit dem Vater eine Vergöttlichung erreichen kann.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt zentrale Begriffe wie Logos, Sophia, Aletheia, Gott, Schöpfung, Inkarnation, Gotteskindschaft, Johannesprolog, Origenes und Johanneskommentar. Der Schwerpunkt liegt auf der Interpretation des Johannesprologs im Kontext der Trinitätslehre und der christlichen Heilsgeschichte. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung der Gottesgeburt in den Seelen der Menschen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Wirklichkeitsdeutung des Johannesprologs bei Origenes
Auteur
Johanna Theresia Rupp (Auteur)
Pages
17
N° de catalogue
V1252776
ISBN (PDF)
9783346685896
Langue
allemand
mots-clé
wirklichkeitsdeutung johannesprologs origenes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johanna Theresia Rupp (Auteur), Die Wirklichkeitsdeutung des Johannesprologs bei Origenes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252776
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint