Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Vergleichende Analysen von mathematischen Denkstilen unterschiedlicher Lehrämter

Titel: Vergleichende Analysen von mathematischen Denkstilen unterschiedlicher Lehrämter

Examensarbeit , 2015 , 123 Seiten , Note: 1,33

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden quantitativen Studie soll die folgende Forscherfrage untersucht werden: Gibt es Unterschiede zwischen den mathematischen Denkstilen verschiedener Lehrämter? Um ggf. Erklärungen für Differenzen zwischen unterschiedlichen Lehrämtern begründen zu können, sollen nach einer intensiven Darstellung der Denkstilentwicklung
darüber hinaus im ersten Teil des theoretischen Hintergrundes Beliefs zur Mathematik dargestellt werden.

Hochschuldidaktische Aspekte spielen bei der Betrachtung der jeweiligen Lehrämter der Mathematik, insbesondere in den ersten Fachsemestern, eine große Rolle und werden im zweiten Teil des theoretischen Hintergrundes analysiert.
Die Fragen, inwiefern die Universität Einfluss auf die Entwicklung der mathematischen Denkstile hat und wie die problematischen ersten Semester in der fachmathematischen Ausbildung bewältigt werden können, sind wesentlich
für die abschließende Analyse. Dabei muss ebenfalls die "unternehmerische Qualität", wie Spoun es formuliert, also die Einstellung und Passung der Studierenden zum gewählten Studienfach, erläutert werden.

Im Praxisteil wird die zugrundeliegende Methodologie dieser Studie vorgestellt und anschließend die Ergebnisse veranschaulicht, die durch einen Fragebogen, basierend auf der MaDenK1-Studie in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität Kassel und Universität Hamburg, erhoben wurde. In einem ausführlichen Fazit sollen mögliche Zusammenhänge, Tendenzen und Diskrepanzen zwischen Ergebnissen und theoretischem Hintergrund verknüpft werden
und die Studierenden unterschiedlicher Lehrämter bezüglich mathematischer Mathematische Denkstile in der Schule und kulturellem Vergleich Denkstile vor der hochschuldidaktischen Perspektive erörtert werden. In einem Ausblick folgt abschließend eine Implikation für die fachmathematische Ausbildung anhand studentischer Wünsche und Präferenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlage
    • Geschichtliche Entwicklung des Denkstilbegriffs
    • Denkstile nach Sternberg
      • Prinzipien der Denkstile
      • Entwicklung und Internalisierung des Denkstils
      • Passung zwischen Denkstil und Umwelt
    • Kognitive Stildimension nach Riding
    • Mathematische Denkstile nach Borromeo Ferri
      • Vorstellung des Modells zum mathematischen Denkstil
      • Komponenten mathematischer Denkstile
        • Interne Vorstellungen und externe Darstellungen
        • Ganzheitliche oder zergliedernde Vorgehensweise
      • Prinzipien mathematischer Denkstile
      • Modell zur Rekonstruktion verschiedener mathematischer Denkstile und deren Ergebnisse
      • Zwecke und Inhalte externer Darstellungen
      • Die Rolle der mathematischen Sozialisation
    • Mathematische Beliefs
      • Mathematische Weltbilder
    • Lehramtsausbildung im Studiengang Mathematik
      • Modulprüfungsordnung für das Lehramt an Grundschulen (L1)
      • Modulprüfungsordnung für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)
      • Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I (LAPS)
      • Modulprüfungsordnung für das Lehramt an Gymnasien (L3)
      • Fachprüfungsordnung im Zweitfach Mathematik für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (L4)
    • Übergang von schulischer- zu universitärer math. Ausbildung
      • Diskrepanz zwischen Vorstellung und Eignung
      • Die Bedeutung der ersten Semester
    • Homogenisierung oder Individualisierung
      • Mathematische Vor- und Brückenkurse
      • Begleitende Tutorien
      • Neue Wege
    • Math. Kompetenzen verschiedener Lehrämter im Vergleich
      • Fachdidaktisches- und fachwissenschaftliches Wissen verschiedener Lehrämter im nationalen Vergleich
      • Fachdidaktisches- und fachwissenschaftliches Wissen verschiedener Lehrämter im internationalen Vergleich

    Methodologie und Aufbau der Untersuchung

    • Messinstrument
    • Didaktische Analyse der Problemlöseaufgaben
    • Stichprobe
    • Statistisches Vorgehen
    • Präzisierung der Forschungsfrage

    Ergebnisse der empirischen Studie

    • Ergebnisse zu den mathematischer Denkstilen
    • Ergebnisse zu Beliefs über Mathematik
    • Präferenzen speziell in der fachmathematischen Lehramtsausbildung

    Fazit

    Ausblick

    Literaturverzeichnis

    Anhang

Ende der Leseprobe aus 123 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vergleichende Analysen von mathematischen Denkstilen unterschiedlicher Lehrämter
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,33
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
123
Katalognummer
V1252998
ISBN (PDF)
9783346688255
ISBN (Buch)
9783346688262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Denkstil Beliefs Lehramtsausbildung Mathematik Sternberg Borromeo Ferri Ausbildung Lehramt Gymnasium Kompetenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Vergleichende Analysen von mathematischen Denkstilen unterschiedlicher Lehrämter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1252998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  123  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum